IVU Traffic Technologies Aktie

Aktie
WKN:  744850 ISIN:  DE0007448508 US-Symbol:  IVUFF Branche:  Software Land:  Deutschland
20,10 â‚¬
-0,1 â‚¬
-0,50%
17.07.25
Depot/Watchlist
Marktkapitalisierung *
350,18 Mio. €
Streubesitz
51,36%
KGV
21,38
Dividende
0,26 EUR
Dividendenrendite
1,78%
*Stand: 05.03.2025
Werbung

Unternehmensbeschreibung

Die IVU Traffic Technologies AG entwickelt, installiert, wartet und betreibt mit ihren Tochtergesellschaften weltweit integrierte IT-Lösungen für Busse und Bahnen. Mit den Soft- und Hardwaresystemen IVU.suite und IVU.rail erstellt das Unternehmen Fahrpläne, plant und optimiert den Einsatz von Bussen und Bahnen, disponiert Fahrer und Fahrzeuge, steuert und überwacht den Betrieb von Fahrzeugflotten, verkauft Fahrkarten, informiert Fahrgäste, kalkuliert Einnahmen und erstellt Statistiken. Die Lösungen umfassen Service- und Ressourcenplanung, Disposition, Flottenmanagement, Ticketing, Fahrgastinformation und Controlling. Das Unternehmen wurde 1976 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Berlin, Deutschland.

Fundamentale Kennzahlen (2024)

Umsatz in Mio. 135,16 â‚¬
Operatives Ergebnis (EBIT) in Mio. 16,82 â‚¬
JahresĂĽberschuss in Mio. 12,04 â‚¬
Umsatz je Aktie 7,76 â‚¬
Gewinn je Aktie 0,69 â‚¬
Gewinnrendite +8,91%
Umsatzrendite +8,91%
Return on Investment +6,93%
Marktkapitalisierung in Mio. 256,96 â‚¬
KGV (Kurs/Gewinn) 21,38
KBV (Kurs/Buchwert) 3,03
KUV (Kurs/Umsatz) 1,90
Eigenkapitalrendite +14,19%
Eigenkapitalquote +48,86%

Realtime-Kursdaten

Geld/Brief 20,10 â‚¬ / 20,30 â‚¬
Spread +1,00%
Schluss Vortag 20,20 â‚¬
Gehandelte StĂĽcke 6.588
Tagesvolumen Vortag 97.269,20 â‚¬
Tagestief 19,85 â‚¬
Tageshoch 20,40 â‚¬
52W-Tief 12,65 â‚¬
52W-Hoch 20,40 â‚¬
Jahrestief 14,60 â‚¬
Jahreshoch 20,40 â‚¬

Derivate

Anlageprodukte (38)
Discount-Zertifikate 26
Aktienanleihen 12
Hebelprodukte (63)
Optionsscheine 30
Knock-Outs 28
Faktor-Zertifikate 5

Dividenden Kennzahlen

Auszahlungen/Jahr 1
Gesteigert seit 7 Jahre
Keine Senkung seit 7 Jahre
Stabilität der Dividende 0,99 (max 1,00)
Jährlicher 14,08% (5 Jahre)
Dividendenzuwachs 20,46% (10 Jahre)
AusschĂĽttungs- 40% (auf den Gewinn/FFO)
quote 294,7% (auf den Free Cash Flow)
Erwartete Dividendensteigerung 7,69%

Dividenden Historie

Datum Dividende
29.05.25 0,28 â‚¬
30.05.24 0,26 â‚¬
26.05.23 0,24 â‚¬
26.05.22 0,22 â‚¬
28.05.21 0,20 â‚¬
29.05.20 0,16 â‚¬
30.05.19 0,12 â‚¬
31.05.18 0,10 â‚¬

Nachrichten

Zeit Titel Quelle
25.06.25 IVU: Erfolg in Basel 4investors
25.06.25 IVU.suite sorgt für intelligentes Depotmanagement bei den Basler Verkehrs-​Betrieben (BVB) IT-Times
25.06.25 EQS-News: IVU.suite sorgt für intelligentes Depotmanagement bei den Basler Verkehrs-​Betrieben (BVB) EQS
19.06.25 IVU Traffic Technologies: Portugiesen legen zu 4investors
19.06.25 Portugiesischer Investor erhöht seine Beteiligung an der IVU Traffic Technologies AG IT-Times
19.06.25 EQS-News: Portugiesischer Investor erhöht seine Beteiligung an der IVU Traffic Technologies AG EQS
Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Termine

28.08.2025 Veröffentlichung Halbjahresfinanzbericht
30.09.2025 Quartalsmitteilung
20.11.2025 Veröffentlichung Quartalsmitteilung (Stichtag Q3)
24.11.2025 Deutsches Eigenkapitalforum
Quelle: EQS

Prognose & Kursziel

Keine aktuellen Prognosen oder Kursziele bekannt.

Übersicht Handelsplätze

Handelsplatz
Letzter
Änderung
Vortag
Zeit
DĂĽsseldorf 20,00 â‚¬ 0 %
20,00 â‚¬ 17.07.25
Frankfurt 20,20 â‚¬ +0,50%
20,10 â‚¬ 17.07.25
Hamburg 20,00 â‚¬ -0,50%
20,10 â‚¬ 17.07.25
MĂĽnchen 20,20 â‚¬ 0 %
20,20 â‚¬ 17.07.25
Stuttgart 20,10 â‚¬ 0 %
20,10 â‚¬ 17.07.25
Xetra 20,20 â‚¬ 0 %
20,20 â‚¬ 17.07.25
L&S RT 20,20 â‚¬ 0 %
20,20 â‚¬ 17.07.25
Berlin 20,10 â‚¬ -0,50%
20,20 â‚¬ 17.07.25
Tradegate 20,10 â‚¬ -0,50%
20,20 â‚¬ 17.07.25
Quotrix 20,10 â‚¬ -0,99%
20,30 â‚¬ 16.07.25
Gettex 20,10 â‚¬ -0,99%
20,30 â‚¬ 17.07.25

Historische Kurse

Datum
Kurs
Volumen
17.07.25 20,20 133 T
16.07.25 20,20 97 T
15.07.25 20,30 132 T
14.07.25 20,00 396 T
11.07.25 19,95 102 T

Performance

Zeitraum Kurs %
1 Woche 19,95 â‚¬ +0,75%
1 Monat 18,70 â‚¬ +7,49%
6 Monate 15,25 â‚¬ +31,80%
1 Jahr 14,05 â‚¬ +43,06%
5 Jahre 16,20 â‚¬ +24,07%

Community-Beiträge zu IVU Traffic Technologies AG

  • Community-Beiträge
  • Aktuellste Threads
Avatar des Verfassers
16.07.2025 - 11:38 Uhr
oh kanada
Das wirklich Bemerkenswerte
bei IVU ist nicht das ohnehin wg. damaligen NM-Hypes nicht mehr vergleichbare ATH, sondern die offensichtlich sehr stabile Auftragslage aus allen Ecken Deutschlands und Europas. Interessant wäre in diesem Zusammenhang einmal das book-to-bill ratio.
Avatar des Verfassers
15.07.2025 - 18:43 Uhr
Netfox
Das wirklich bemerkenswerte ist, dass gestern
das für IVU-Verhältnisse relativ hohe Aktienangebot bei 20€ auch aufgekauft wurde - trotz des negativen Umfelds, das andere Nebenwerte deutlich schlechter weggesteckt haben. Heute erneut kein spektakulärer Anstieg, aber immerhin ein Mehrjahreshoch. Wenn der Zug erstmal richtig anrollen sollte, dann ist tatsächlich nach 25 Jahren das alte und dann bald ein neues ATH nicht mehr weit.
Avatar des Verfassers
14.07.2025 - 10:13 Uhr
Cosha
Neuer Auftrag
Der Bestandskunde Regiobus Hannover modernisiert sein ITCS. Der aktuell vergebene Auftrag über die Beschaffung neuer IVU Bordcomputer beläuft sich auf 4,7 Mio. € https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/457746-2025 Regiobus ist ein alter IVU Kunde, kooperiert stark mit der ÜSTRA und ist dabei, die Flotte samt Betriebshof in Richtung E-Mobilität umzubauen.
Avatar des Verfassers
23.10.2024 - 13:38 Uhr
Cosha
Was soll man sagen...
Endlich ein neuer Markteintritt und dazu noch ein ganz wichtiger, denn zum einen hat Indien einen wirklich großen Eisenbahnmarkt und dort in Zukunft noch sehr viel Geld investiert werden und werden müssen. Zum anderen ist es kein Geheimnis, dass in Asien ökonomisch und demographisch die Zukunft stattfinden wird. Und Indien halte ich für den wichtigsten strategischen Partner des Westens, um dem totalitären China die Stirn bieten zu können. Im Mai hatte ich Indien ja kurz erwähnt. https://www.ariva.de/forum/ivu-sachlich-und-konstruktiv-514518?page=427#jumppos10698 Da es letztlich über die DB International Operations lief, sei noch mal der Link zum Hochgeschwindigkeitsnetz Ägyptens gepostet, dort ist mit Siemens ein zweites deutsches Unternehmen beteiligt, dass als in der Vergangenheit als Generalunternehmer die IVU beauftragte. Das wäre auch ein wirkliches Ausrufezeichen, wenn da für die IVU was ginge. https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Deutsche-Bahn-uebernimmt-Betrieb-auf-neuem-Hochgeschwindigkeitsnetz-in-Aegypten-9142108 Wer in Bezug auf Indien stöbern möchte: https://www.railwaytender.in/default.aspx
Avatar des Verfassers
18.09.2024 - 09:28 Uhr
Cosha
IVU -- 7 Fragen / 7 Antworten

Anlaß für die Anfrage bei der IR war wie erwähnt diese Meldung bei ZF Friedrichshafen, die Monate alt gewesen ist und mir bis dato unbekannt war. Entsprechend meinem persönlichen Interesse fallen die Fragen überwiegend in den Bereich Technik, abseits davon dann noch etwas zur Unternehmensentwicklung.

Stil: Die Fragen in Normalschrift, die Antworten von Herrn Joneleit direkt im Anschluss, hervorgehoben.

Bei ein paar Punkten mache ich ein paar Anmerkungen und verlinke zum weiteren Verständnis Texte.

Es gab obendrauf noch ein paar Anlagen, die ich nicht hochladen kann. Das waren überwiegend Veröffentlichungen zur IVU, einigen ohnehin bekannt sein dürften, die aber all jenen, die hier fleißig im Thread lesen und sich informieren, auch nichts wirklich Neues bieten (Platow Börse, Focus Money, Nebenwerte Journal).


1. Zusammenarbeit mit ZF Friedrichshafen

Ich bin durch Zufall beim Stöbern auf eine Pressemeldung der ZF Friedrichshafen gestoßen, die aus dem April 2024 stammt. Dort wird von einer Schnittstelle der IVU.suite gesprochen, von "IVU Vehicle Health", von einer Kooperation bzw. gar einer strategischen Zusammenarbeit.

https://www.zf.com/products/de/cv/campaigns/bus_connect/stories/2024_04_29_ivu_health_check/2024_04_29_ivu_health_check.html

Was verspricht sich der IVU Vorstand von einer solchen Kooperation, welche Ziele verfolgt die IVU damit ?

Wir haben schon seit vielen Jahren eine Kooperation mit ZF. Wir hatten zunächst im Kontext der autonomen Fahrzeuge zusammengearbeitet. Nachdem ZF diesen Bereich im letzten Jahr eingestellt hat, haben wir weitere Kooperationsthemen erarbeitet. Wir kooperieren bei technischen Fahrzeugdaten, sodass neben den planerischen Daten auch Daten zum Fahrzeugzustand in unseren Leitstellensystemen angezeigt werden. ZF hingegen hat Interesse, diese Daten im Sinne der Fahrzeuginstandhaltung zu nutzen. Dort ergänzen wir unsere Lösung sehr gut gegenseitig. 

ZF hatte auch einen gut besuchten Stand auf unserem letzten Anwenderforum, der das Interesse der Verkehrsunternehmen daran bestärkt.


Was versteht die IVU unter "strategischer Zusammenarbeit" ?

Strategisch ist an der Stelle ein Ăśberbegriff, der unspezifisch ist und verschiedenste Ausprägungen hat. Wir kooperieren sehr gerne mit Partnern, die eine Expertise in einem Feld mitbringen, das unsere eigene sehr gut ergänzt. Im Falle von ZF ist es die Kenntnis um den Umgang mit technischen Fahrzeugdaten, die uns hier sehr gut zupasskommt. Was wir strategisch damit verfolgen, ist, dass wir eine Kooperation evaluieren und anstreben, die die beiden Unternehmen etwas bringt. 
In dem Fall möchte ZF digitale Dienste vermarkten und wir möchten unsere Produkte anreichern. ZF profitiert von unserem Marktzugang und die IVU profitiert von der Expertise von ZF.

Anmerkung von mir:

Die IVU ist in den vergangenen Jahren mehrere strategische Partnerschaften eingegangen, die überwiegend dazu dienen, Produkte und Lösungen in Zusammenarbeit mit Kunden in der Praxis weiterzuentwickeln.

Beispiele: ÜSTRA Hannover, mit diesem langjährigen und wichtigen Kunden hat man 2017 eine solche Partnerschaft geschlossen.

https://www.lok-report.de/news/deutschland/industrie/item/2069-ivu-ivu-und-uestra-schliessen-entwicklungspartnerschaft.html

Mit Urban Things aus London 2018:

https://www.ivu.de/aktuelles/details/ivu-kooperiert-mit-urbanthings

Daimler Buses 2019:

https://www.daimlertruck.com/newsroom/pressemitteilung/daimler-buses-beteiligt-sich-mit-525-prozent-an-der-ivu-ag-strategische-partnerschaft-fuer-die-vernetzte-mobilitaet-von-morgen-42627669

Mit der SWEG 2022

https://www.ivu.de/aktuelles/details/sweg-und-ivu-beschliessen-strategische-partnerschaft

Oder auch mit den Verkehrsbetrieben St. Gallen 2022

https://www.ivu.de/aktuelles/details/loesungen-der-ivusuite-bei-vbsg


Welche technischen Neuerungen können konkret durch diese Zusammenarbeit mit der ZF angestrebt werden ?

Neben den bereits oben erwähnten Allgemeinen zusammenbringen von technischen Fahrzeugdaten zur operativen Anwendung kann man es konkret machen. Disponenten für den Betriebshof oder auch in der Leitstelle sind daran interessiert, wie es den Fahrzeugen geht und können damit vielleicht arbeiten, die sonst bei der Werkstatt landen würden. Im Verkehrsunternehmen ist die Ressource Fahrzeug stark von den Seiten des Betriebs und der Werkstatt gefragt. Diese Daten helfen in der Fahrzeugdisposition zu entscheiden, ob der Werkstattbesuch noch verzögert werden kann oder wie geplant stattfinden muss.

Warum hat die IVU selbst keine Pressemeldung dazu herausgegeben oder habe ich das komplett ĂĽberlesen ?

Das ist richtig, die IVU hat bislang keine Presse-Kommunikation zu dieser Kooperation getätigt. Wie oben beschrieben, war ZF allerdings bereits als Aussteller auf unserem Anwenderforum.  

Wir freuen uns auf die ersten Ergebnisse aus dieser Zusammenarbeit, die dann auch kommuniziert werden.

***

2. Neues IVU Modul „IVU.incident“

Dieses neue Modul wurde bereits 2023 im Zusammenhang mit dem Monheimer Projekt zum Autonomen Fahren seitens der IVU erwähnt und in der ZF Pressemeldung vom April 24 liest man erneut davon.

Gibt es eine genauere und ausführlichere Beschreibung dieses neuen IVU Moduls bzw. plant die IVU dazu etwas zu veröffentlichen ?

Wir bewerben das Produkt bereits auf Veranstaltungen wie Messen, dem Anwenderforum oder in Webinaren. Zudem ist es als eigenes Produkt in unsere IVU.suite Familie eingezogen und hat ein eigenes Quadrat in der Darstellung erhalten.  Inzwischen haben wir erste Installationen, befinden uns dennoch in der stetigen Weiterentwicklung, um das Funktionspaket zu vervollständigen.  

Wir erstellen detaillierte Produktbeschreibungen zu jedem Modul, die wir mit unseren Kunden teilen.

Anmerkung: Die Modulbeschreibung ist noch nicht für die allgemeine Öffentlichkeit freigegeben, das wird sicherlich zu einem späteren Zeitpunkt in einer komprimierten Form aber noch erfolgen.

Ganz allgemein handelt es sich um ein tief in andere IVU Lösungen wie IVU.fleet integriertes Modul, in dem Vorfälle unterschiedlichster Art erfasst und verarbeitet werden. Das beinhaltet technische Fahrzeugdaten ebenso wie externe Einflüsse, z.B. Unfälle, die Auswirkungen auf die Planung und Organisation in der Leitstelle haben.

***

3. Personalleitstelle

Die IVU meldete, dass die Dänische Staatsbahn DSB als erster Kunde die Personalleitstelle in Betrieb genommen hat.

Was genau zeichnet diese Personalleitstelle aus, was ist das Besondere an diesem Modul ?

Worin unterscheidet sich diese Personalleitstelle von der integrierten Bahnleitstelle, die

bereits im Einsatz ist, z.B. bei der SWEG ?

Beide Produkte sind bislang vornehmlich im Kontext unserer Eisenbahnkunden im Einsatz. 

Die Personalleitstelle hat einen besonderen Fokus auf das zu disponierendes Personal und stellt damit eine Teildisziplin der integrierten Bahnleitstelle dar. Zweitere hat den gesamten Betriebsablauf im Fokus. Dazu finden Sie jeweils umfangreiche Informationen auf unserer Webseite.

https://www.ivu.de/aktuelles/details/neue-ivu-personalleitstelle-bei-der-dsb-im-einsatz

https://www.ivu.com/news/details/sweg-setzt-auf-die-integrierte-bahnleitstelle-von-ivurail

Insbesondere das Feedback der Dänischen Staatsbahn (DSB) zum Funktionsumfang und der Einführung der Personalleitstelle macht uns besonders stolz.

https://www.linkedin.com/company/ivu-traffic-technologies-ag/posts/?feedView=all

***

4. Wie entwickelt sich das neue Angebot IVU.consult ?

Kann man seitens der IVU bereits etwas dazu sagen, wie stark das neue Angebot nachgefragt wird, von Bestandskunden, wie von Unternehmen, die noch keine Kunden der IVU sind ?

Welche mittel- und langfristigen Ziele verfolgt die IVU mit diesem Angebot ?

Mit welcher Netto Marge plant man in diesem Geschäftsbereich ?

Wie erklärt es sich und was ist der Hintergrund, dass das IVU-consult Team sehr international aufgestellt ist, überwiegend mit Mitarbeitern aus Schweden und GB ?

Wir sind sehr zufrieden mit der positiven Entwicklung mit IVU.consult. Die Kollegen unterstĂĽtzen teilweise direkt vor Ort im operativen Betrieb bei unseren Kunden. Ebenso beraten Sie bei Eisenbahnverkehrsunternehmen, die noch nicht Kunden unserer Software-Systeme sind, bei Ausschreibungen. Durch diese beiden Handlungsfelder rĂĽcken wir auch vor und nach dem EinfĂĽhrungsprojekt näher an unsere Kunden. Dies ist auch unser Hauptmotiv, anstelle der Steigerung des IVU-Betriebsergebnisses, auch wenn wir uns sehr ĂĽber den positiven Ergebnisbeitrag freuen. Da in diesem Bereich kein Lizenzverkauf angestrebt wird, ist demzufolge auch eine andere Marge zu erwarten. 

Der erhöhte Bedarf nach diesen Dienstleistungen ist zunächst über skandinavische Eisenbahnkunden geweckt worden. Dies begründet auch das internationale Team. Wir haben auch bereits Mitarbeiter gewinnen können, die sich unseren Verkehrsunternehmen im DACH-Markt widmen und insbesondere ein herausragendes Schulungs- und Weiterbildungskonzept für diese Kundengruppe anbietet. 

***

5. TrenoLab

Strebt die IVU eine prozentual stärkere Beteiligung, als die bisherigen 20% bei TrenoLab an, gibt es seitens des Vorstands Überlegungen einer kompletten Übernahme ?

Wir haben eine intensive und fachlich tiefe Zusammenarbeit mit TrenoLab. Das bezieht auch auf fĂĽr die IVU AG neue Kunden. Durch die Erweiterung unseres Portfolios können wir gemeinsam fĂĽr diese Kunden ein verbessertes Portfolio samt effizienteren Projektabläufen bieten. Wenn es Möglichkeiten gibt, wĂĽrden diese Beteiligung auch gerne ĂĽber die 20% ausweiten. 

***

6. KI

Das Thema künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig. Für den Verkehrsbereich ist KI ebenfalls ein sehr aktuelles und spannendes Thema.

Könnte die IVU die Frage der Einfluss von KI auf die IVU Produkte für die Öffentlichkeit verständlich formulieren und ausführlich darstellen ? In welchem Maße dies bereits aktuell in der Anwendung ist und welche Rolle die KI zukünftig spielen wird ?

Neben der oben erwähnten Erweiterung unserer IVU.suite um ein weiteres Kästchen, haben Sie genau den zweiten Teil dieser Erweiterung entdeckt. Mit IVU.data richten wir ein besonderes Augenmerk auf diese Entwicklung und untermauern diese Bedeutung mit einem eigenen Produkt. 

https://www.ivu.de/loesungen/highlights/optimierung#bigdata

Wir haben schon seit längerer Zeit einen besonderen Teil der KI im Einsatz. Das Machine Learning unterstĂĽtzt innerhalb unserer Software bei der Berechnung von Energiebedarfsprognosen im Einsatz von Elektrobussen. Wir evaluieren stetig nach weiteren Einsatzgebieten fĂĽr diese Technologie. In diesem Zusammenhang ist es allerdings auch erwähnenswert, dass KI nicht pauschal die Antwort auf jegliche Verbesserung des Betriebs bei unseren Kunden ist. Weiterhin sind Optimierungsalgorithmen ein sehr starkes Instrument in der Effizienzsteigerung in Verkehrsunternehmen.  

Des Weiteren befassen wir uns mit der KI als UnterstĂĽtzung bei internen Prozessen, sowie der Produktion unserer Produkte, also Erstellung, Test und Dokumentation von Software-Code.

***

7. Unternehmensperspektive und Ausblick des Vorstands

Von Seiten einiger Aktionäre, welche die IVU schon seit längerer Zeit im Depot haben und das Unternehmen begleiten, hört man in letzter Zeit häufiger die Kritik, dass man vom Vorstand der IVU mehr zu mittelfristigen Perspektive und Unternehmensentwicklung hören möchte. Man vermisst hier eine offensivere Kommunikation mit dem Kapitalmarkt.

Gerade auch die fallenden Margen und der forcierte Personalaufbau der letzten Jahre wären stärker erklärungsbedürftig.

Wie plant der Vorstand, wo will man als Unternehmen operativ und in Sachen Marktanteile (DACH, Europa, Global) in 3 – 5 Jahren stehen ?

Kann sich der Vorstand und die IR vorstellen, die Kommunikation mit den Aktionären und dem Kapitalmarkt in Zukunft zu forcieren und die IVU bekannter zu machen ?

Wir hatten in den vergangenen Jahren ein Umsatz CAGR von 9%. Diese Entwicklung wollen wir gerne weiterfĂĽhren. Zudemarbeiten wir daran auch die Effizienz unterhalb des Umsatzes weiter zu steigern.  

Der erfolgreiche Personalaufbau hat in Kombination mit steigenden Kosten fĂĽr unsere interne Software und Hosting auf diese Kennzahlen eingewirkt. Wir prĂĽfen derzeit alle geplanten Neueinstellungen in Hinblick auf die angestrebte Effizienzsteigerung und planen das Personalwachstum deutlich zu verlangsamen. 

Die adäquate Information unserer Aktionäre ist uns wichtig und gerne berichten wir auch abseits der Hauptversammlung. Wir spĂĽren ein steigendes Interesse von internationalen, institutionellen Investoren an der IVU. Die Nachfrage nach bilateralen Gesprächen ist deutlich gestiegen. Diesen Anfragen werden wir gerne gerecht und haben dahingehend unsere Aktivitäten intensiviert. 

Neben diesem Engagement haben wir einen Earnings-Call und auch Roadshows durchgefĂĽhrt. Ich gehe fest davon aus, dass wir dies auch beibehalten werden. 

SchlieĂźlich pflegen wir die Beziehungen zur Finanzpresse, die wiederum regelmäßig ausfĂĽhrlich ĂĽber die IVU berichtet. Ich hänge Ihnen ein paar Aktuelle Beispiele an. Insbesondere die Veröffentlichung im Focus Money ist ein Resultat unserer IR-Arbeit. 

Anmerkung:  CAGR = Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate


So, das wars.

Ich nerve die Leute von der IR immer ungerne, weil ich denke, dass sie genug Arbeit haben und ohnehin schon wer weiss was an Post bekommen. Umso mehr freue ich mich, wenn es dann zu einem solchen Briefwechsel kommt.

Auch wenn es ĂĽberwiegend technische Aspekte betraf, hoffe ich, dass der ein oder andere auch etwas fĂĽr sich herausziehen kann.















Avatar des Verfassers
09.09.2024 - 17:50 Uhr
Cosha
IVU IR
Habe der IR ein paar Fragen zugeschickt, die nicht nur technische Aspekte betreffen und heute bereits eine sehr schnelle Rückmeldung bekommen. Weil man sich bezüglich der Fragen absprechen möchte und diese Woche bei der IVU sehr viel los ist, wird wohl kommende Woche die Antwort erfolgen. Fragen und Antworten werde ich dann wie immer hier im Forum veröffentlichen.
Avatar des Verfassers
24.08.2024 - 08:06 Uhr
Cosha
Versprochen
es ist meine letzte Antwort an dich, denn wer zu faul und/oder zu dumm ist, die öffentlich vorhandenen Quellen und in dem Fall noch einfacher, die Webseite des Unternehmens, zu nutzen, um sich zu informieren, an den verschwende ich nicht weiter Zeit. KI -- jenseits von Floskeln https://www.ivu.de/loesungen/highlights/optimierung Oder glaubst du, die Mathematiker bei LBW Optimization bohren sich den lieben langen Tag in der Nase, so wie du und die IVU hat das Unternehmen aus reiner Langeweile übernommen ? Die Beteiligung an TrenoLab kann man sich in dem Zusammenhang auch noch mal anschauen, deren Optimierung von Fahrplänen funktioniert auch auf der Basis von KI und Simulationsmodellen. Auch diese ganzen unüberlegten Äußerungen in vergangenen Postings, die IVU müsse dies oder das tun bzw. Bus X kommt zu spät, Bahn Y war auch schon mal schneller und Hey geil: Seilbahnen, da müsste die IVU mal was für entwickeln... Die IVU entwickelt ausschließlich Software für den Verkehrssektor, die Standardlösungen sind technisch auf dem höchsten Level und bei Bedarf werden auch immer Kunden spezifische Lösungen, auf den jeweiligen Betrieb zugeschnittene Projekte umgesetzt. Die Anwendung der Software selbst obliegt dann dem Kunden. In Usergroups tauchen sich diese Anwender teilweise auch aus und die Erkenntnisse, Wünsche und Verbesserungsvorschläge finden dann Eingang in die Produktentwicklung. Was die IVU nicht macht: Sie macht nicht selbst die Fahrpläne, nicht die Dienstpläne, plant nicht die konkreten Umläufe im Betrieb. Das alles ist Sache der Disponenten beim Kunden. Die IVU repariert keine Straßen, sie legen keine neuen Gleise und die IVU ist auch nicht dafür verantwortlich, wenn im Verkehrsunternehmen Personal krank wird oder einfach fehlt, weil die Jungen nicht ausreichend nachkommen und lieber vergleichende Kulturwissenschaften studieren... Deshalb zeugen diese sich wiederholenden Beschwerden deinerseits über Bus X und Bahn Y in Richtung IVU von einer sensationellen Unkenntnis dessen, was die IVU eigentlich ist und macht. Informiere dich hier im Thread. Denn über die Jahre haben sich hier durchaus Informationen in einem Maße angehäuft, dass man das Unternehmen weit über normale Aktienanalysen in Internetforen hinaus verstehen und bewerten kann. Daneben gibt es auf der IVU Webseite Infos wie die zur KI oben, die auch schon ausreichen, um solche grobe Fehleinschätzungen, wie sie dir ständig unterlaufen zu verhindern. Damit sind wir dann bei den Seilbahnen: Es gibt längst Kunden, Verkehrsunternehmen, zu deren Mobilitätsangebot Seilbahnen gehören, welche die IVU.suite auch für dieses Verkehrsmittel einsetzen. So z.B. bei den Verkehrsbetrieben Zürich oder, wie im März dieses Jahres in einer aktuellen Meldung der IVU nachzulesen, bei der ATB in Bergamo. Wenn Seilbahnen im Rahmen einer Mobilität der Zukunft diskutiert werden, muss die IVU also nicht überlegen, ob sie dafür etwas entwickeln wollen, es ist längst im Einsatz. Das Gleiche gilt auch für dein Lieblingsthema Autonomes Fahren. Das betrifft eben auch nicht nur Projekte im Bereich On-demand Busverkehre. Es gibt längst Fahrerlose Metros, bei denen die IVU.suite/IVU.rail Software zum Einsatz kommt, so z.B. in Mailand, Bescia oder Kopenhagen. Für einen solchen Betrieb braucht es aber eben auch mehr, als nur die Komponente der IVU Software, die Züge und die Infrastruktur müssen dafür ausgelegt sein. Mal einen weiteren Link zum schlau werden. https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrerlose_Metro_von_Hitachi_Rail_Italia Und um vorzubeugen; ja, auch Schiffe und Fähren eines Verkehrsunternehmens/ Verkehrsverbunds können genauso mit der IVU.suite betrieben werden, wie Bahnen, Metros, Busse oder Seilbahnen. Als Beispiele seien die Schiffe auf dem Vierwaldstättersee, Zürichsee, Thuner See, Genfer See, in Budapest, Berlin oder Neubrandenburg genannt. Dienst- und Umlaufplanung, Fahrpläne und Betriebssteuerung mittels IVU Software. Glückwunsch natürlich zu deinem EK. Mir fällt da spontan der Bauer mit den Kartoffeln ein. Lass dir das Posting schmecken oder eben auch nicht.
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login
Zum Thread wechseln

Unternehmensprofil: IVU Traffic Technologies AG

Die IVU Traffic Technologies AG entwickelt, installiert, wartet und betreibt mit ihren Tochtergesellschaften weltweit integrierte IT-Lösungen für Busse und Bahnen. Mit den Soft- und Hardwaresystemen IVU.suite und IVU.rail erstellt das Unternehmen Fahrpläne, plant und optimiert den Einsatz von Bussen und Bahnen, disponiert Fahrer und Fahrzeuge, steuert und überwacht den Betrieb von Fahrzeugflotten, verkauft Fahrkarten, informiert Fahrgäste, kalkuliert Einnahmen und erstellt Statistiken. Die Lösungen umfassen Service- und Ressourcenplanung, Disposition, Flottenmanagement, Ticketing, Fahrgastinformation und Controlling. Das Unternehmen wurde 1976 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Berlin, Deutschland.

Stammdaten

Marktkapitalisierung 257,0 Mio €
Aktienanzahl 17,4 Mio
Streubesitz 51,36 %
Währung EUR
Land Deutschland
Sektor Technologie
Branche Software
Aktientyp Stammaktie

Aktionärsstruktur

48,64 % Weitere
51,36 % Streubesitz

Häufig gestellte Fragen zur IVU Traffic Technologies Aktie und zum IVU Traffic Technologies Kurs

Der aktuelle Kurs der IVU Traffic Technologies Aktie liegt bei 20,10 €.

Für 1.000€ kann man sich 49,75 IVU Traffic Technologies Aktien kaufen.

Das Tickersymbol der IVU Traffic Technologies Aktie lautet IVUFF.

Die 1 Monats-Performance der IVU Traffic Technologies Aktie beträgt aktuell 7,49%.

Die 1 Jahres-Performance der IVU Traffic Technologies Aktie beträgt aktuell 43,06%.

Der Aktienkurs von IVU Traffic Technologies Aktie liegt aktuell bei 20,10 EUR. In den letzten 30 Tagen hat die Aktie eine Performance von 7,49% erzielt. Auf 3 Monate gesehen weist die Aktie von IVU Traffic Technologies eine Wertentwicklung von 22,56% aus und ĂĽber 6 Monate sind es 31,80%.

Das 52-Wochen-Hoch der IVU Traffic Technologies Aktie liegt bei 20,40€.

Das 52-Wochen-Tief der IVU Traffic Technologies Aktie liegt bei 12,65€.

Das Allzeithoch von IVU Traffic Technologies liegt bei 21,80€.

Das Allzeittief von IVU Traffic Technologies liegt bei 0,95€.

Die Volatilität der IVU Traffic Technologies Aktie liegt derzeit bei 41,92%. Diese Kennzahl zeigt, wie stark der Kurs von IVU Traffic Technologies in letzter Zeit schwankte.

Die 5 Börsen mit den höchsten Umsätzen für die IVU Traffic Technologies Aktie sind folgende Börsen.
  1. Tradegate - 97.269,20 €
  2. Xetra - 58.322,80 €
  3. Stuttgart - 20.210,00 €
  4. Gettex - 4.994,80 €
  5. Frankfurt - -   €

Die Marktkapitalisierung beträgt 257,0 Mio €.

Weitere hält 48,64% der Aktien und ist damit Hauptaktionär.

Insgesamt sind 17,4 Mio IVU Traffic Technologies Aktien im Umlauf.

IVU Traffic Technologies hat seinen Hauptsitz in Deutschland.

IVU Traffic Technologies gehört zum Sektor Software.

Das KGV der IVU Traffic Technologies Aktie beträgt 21,38.

Der Jahresumsatz des Geschäftsjahres 2024 von IVU Traffic Technologies betrug 135.155.000 €.

Die nächsten Termine von IVU Traffic Technologies sind:
  • 28.08.2025 - Veröffentlichung Halbjahresfinanzbericht
  • 30.09.2025 - Quartalsmitteilung
  • 20.11.2025 - Veröffentlichung Quartalsmitteilung (Stichtag Q3)
  • 24.11.2025 - Deutsches Eigenkapitalforum
  • 26.03.2026 - Veröffentlichung Jahresfinanzbericht
  • 27.05.2026 - Veröffentlichung Quartalsfinanzbericht (Stichtag Q1)

Laut Daten gab es in den letzten 3 Monaten 2 Insidertransaktionen, die Hinweise auf die Stimmung innerhalb von IVU Traffic Technologies geben. Dabei gab es 0 Verkäufe der IVU Traffic Technologies Aktie und 2 Käufe der IVU Traffic Technologies Aktie.

Ja, IVU Traffic Technologies zahlt Dividenden. Zuletzt wurde am 31.05.2018 eine Dividende in Höhe von 0,1€ gezahlt.

IVU Traffic Technologies zahlt seine Dividenden in €.

Zuletzt hat IVU Traffic Technologies am 31.05.2018 eine Dividende in Höhe von 0,1€ gezahlt. Dies entspricht einer Dividendenrendite von 1,39%.

Die Dividende im Jahr 2018 von IVU Traffic Technologies beträgt derzeit 0,1 EUR je Aktie und wird im Mai ausgeschüttet. Das ergibt, basierend auf dem Kurs zum Auszahlungsdatum, eine Dividendenrendite von 1,39%.

Um eine Dividende ausgezahlt zu bekommen, muss man die Aktie am Ex-Tag (Ex-Date) im Depot haben.