Nachhaltige und ethische Geldanlage mit ETF Investments

Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur ein Trend, sondern ein fester Bestandteil verantwortungsbewusster Finanzentscheidungen. Immer mehr Anlegerinnen und Anleger suchen nach Wegen, ihr Geld nicht nur gewinnbringend, sondern auch ethisch korrekt und ökologisch sinnvoll anzulegen. Eine besonders beliebte Möglichkeit: nachhaltige ETFs. Im Folgenden bewertet money:care einzelne ETFs nach ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance - deutsch: Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung).
Name
Provider
Klima
Gesellschaft
Gender
Nachhaltigkeit
iShares STOXX Europe 600 Pers. & Househ. Goods UCITS ETF DE iShares 70 %
Invesco STXX Europe 600 Optim. Pers. & Hous. Goods UCITS ETF Invesco 70 %
Xtrackers MSCI Europe Health Care Screened UCITS ETF 1C Xtrackers 67 %
Xtrackers Nordic Net Zero Pathway Paris Aligned UCITS ETF 1C Xtrackers 67 %
iShares MSCI Europe Health Care Sector UCITS ETF EUR (Acc) iShares 66 %
iShares MSCI World Health Care Sector UCITS ETF USD (Dist) iShares 66 %
Xtrackers MSCI World Health Care UCITS ETF 1C Xtrackers 66 %
iShares S&P U.S. Banks UCITS ETF USD (Acc) iShares 66 %
iShares S&P U.S. Banks UCITS ETF USD (Dist) iShares 66 %
iShares MSCI World Health Care Sector UCITS ETF USD (Acc) iShares 66 %
iShares MSCI Europe Consumer Discret. Sector UCITS ETF EUR A iShares 66 %
Xtrackers MSCI Europe Cons. Discr. Screened UCITS ETF 1C Xtrackers 66 %
iShares Nasdaq US Biotechnology UCITS ETF USD (Acc) iShares 65 %
Xtrackers MSCI Europe Inform. Techn. Scree. UCITS ETF 1C Xtrackers 65 %
Xtrackers MSCI Global SDG 3 Good Health UCITS ETF 1C Xtrackers 65 %
iShares S&P 500 Health Care Sector UCITS ETF EUR Hgd (Dist) iShares 65 %
Invesco NASDAQ Biotech UCITS ETF A Invesco 65 %
Amundi S&P World Health Care Screened UCITS ETF Dist Amundi 65 %
Amundi S&P World Health Care Screened UCITS ETF Acc Amundi 65 %
Invesco S&P World Health Care ESG UCITS ETF Acc Invesco 65 %
iShares STOXX Europe 600 Health Care UCITS ETF (DE) iShares 65 %
iShares Nasdaq US Biotechnology UCITS ETF USD (Dist) iShares 65 %
iShares S&P 500 Health Care Sector UCITS ETF USD (Acc) iShares 65 %
Invesco Health Care S&P US Select Sector UCITS ETF A Invesco 65 %
iShares OMX Stockholm Capped UCITS ETF iShares 65 %
provided by
Logo moneycare
Seite: 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... WeiterWeiter

Warum nachhaltige ETFs?

Nachhaltige Geldanlage ist im Trend

Immer mehr Privatanleger entscheiden sich dafür, bei ihren Investitionen Verantwortung zu übernehmen. Das Ziel: Eine Geldanlage, die nicht nur eine attraktive Rendite bringt, sondern auch soziale und ökologische Werte fördert. Laut dem Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) wuchs das Volumen nachhaltiger Anlagen in Deutschland in den letzten Jahren rasant. Besonders gefragt: ETFs mit ESG-Fokus.

Vorteile nachhaltiger ETFs

  • Risikominimierung: Unternehmen mit guter ESG-Bewertung sind oft zukunftsfähiger und stabiler.
  • Wertorientierte Anlage: Du kannst dein Geld für Umwelt-, Sozial- und Menschenrechtsziele einsetzen.
  • Passives Investment: ETFs bieten eine kostengünstige und transparente Möglichkeit, breit zu investieren.

Herausforderungen und Risiken nachhaltiger ETFs

Trotz der Vorteile birgt nachhaltiges Investieren auch Herausforderungen:
  • Greenwashing: Nicht jeder "grüne ETF" hält, was er verspricht.
  • Uneinheitliche Standards: ESG ist nicht einheitlich definiert; jeder Anbieter nutzt eigene Kriterien.
  • Begrenzte Auswahl: Besonders bei Nischen-ETFs oder Emerging Markets kann es zu Einschränkungen kommen.

ESG, SRI und PAB: Was steckt dahinter?

Was bedeutet ESG?

Das ESG-Konzept umfasst drei Hauptbereiche:
  • Environment (Umwelt): Klimaschutz, CO2-Ausstoß, Ressourceneffizienz
  • Social (Soziales): Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Diversity
  • Governance (Unternehmensführung): Transparenz, Aufsichtsstrukturen, Korruptionsbekämpfung

SRI: Socially Responsible Investing

SRI geht über ESG hinaus und schließt bestimmte Branchen oder Unternehmen kategorisch aus. Dazu gehören etwa:
  • Waffenhersteller
  • Tabakindustrie
  • Unternehmen mit Kinderarbeit oder Menschenrechtsverstoßen

PAB-ETFs: Klimaziele im Fokus

Die Paris-Aligned Benchmark (PAB) verpflichtet ETFs, den CO2-Ausstoß im Vergleich zur Benchmark um 50 % zu reduzieren und jährlich weiter zu senken. Diese ETFs richten sich konsequent nach dem Pariser Klimaschutzabkommen.

Rating-Systeme & ESG-Siegel verstehen

Welche ESG-Ratings gibt es?

  • MSCI ESG Rating: Bewertet Unternehmen auf einer Skala von AAA (beste) bis CCC (schlechteste ESG-Praxis).
  • ISS ESG: Fokus auf ökologische und soziale Auswirkungen sowie Unternehmensethik.
  • oekom research: Deutsche ESG-Ratingagentur mit Fokus auf Nachhaltigkeitsbewertung.

Climetrics-Rating von Morningstar

Dieses Rating bewertet die Nachhaltigkeit von Fonds auf einer Skala von 1 bis 5. Es berücksichtigt ESG-Strategie, Transparenz und CO2-Bilanz.

EU-Offenlegungsverordnung: Artikel 8 & 9 Fonds

  • Artikel 8 Fonds: Berücksichtigen ESG-Aspekte, sind aber nicht rein nachhaltig.
  • Artikel 9 Fonds: Ziel ist eine explizit nachhaltige Investition, z. B. Klimaschutzfonds.

Nachhaltige ETF-Indizes im Vergleich

Bekannte ESG-Indizes:

Unterschiede zwischen den Indizes:

  • Screened: Schließt bestimmte Branchen aus.
  • SRI: Strenger, mit Positiv- und Negativkriterien.
  • PAB: Klimafokus mit striktem CO2-Budget.

MSCI ESG Indizes im Überblick

Auswahlkriterien für nachhaltige ETFs

  1. Klare ESG-Strategie: Wähle ETFs mit transparenter Nachhaltigkeitsstrategie. Achte auf die ESG-Kriterien und ob ein Best-in-Class-Ansatz verfolgt wird.
  2. Ausschlusskriterien prüfen: Prüfe, ob der ETF Branchen wie Waffen, Kohle, Atomenergie oder kontroverse Staaten ausschließt.
  3. ESG-Rating einsehen: Nutze Vergleichsportale wie justETF oder extraETF, um ESG-Ratings zu prüfen.
  4. Index- und Fondsdaten vergleichen: Verstehe den zugrunde liegenden Index. Analysiere ETF-Kosten (TER), Tracking Error und Replikationsmethode.
  5. EU-Klassifikation beachten: Wähle bevorzugt Artikel 9 Fonds für höchste ESG-Konformität.

Greenwashing erkennen & vermeiden

Was ist Greenwashing? Greenwashing beschreibt das Vortäuschen von Nachhaltigkeit ohne echten Substanzgehalt. Besonders kritisch ist dies bei Finanzprodukten.

Typische Warnzeichen:

  • ESG fehlt im Fondsprospekt
  • Nachhaltige Unternehmen sind nur gering vertreten
  • Fehlende Artikel-8- oder 9-Kennzeichnung

Was hilft dagegen?

  • ESG-Ratings checken
  • Anbieter-Historie prüfen
  • Branchen- und Titel-Analyse

Checkliste für nachhaltige Geldanlagen mit ETFs

Diese Punkte helfen dir, nachhaltige ETFs gezielt und bewusst auszuwählen:
  • 🔎 Nachhaltigkeitsanspruch klären
    ▢ Willst du Umwelt- und Sozialstandards fördern oder nur kontroverse Branchen ausschließen?
    ▢ Reicht dir ein ESG-ETF – oder möchtest du strengere Kriterien wie bei SRI/PAB?
  • 📑 ETF-Strategie & Index prüfen
    ▢ Welchem Index folgt der ETF? (z.B. MSCI World ESG Leaders, MSCI ACWI SRI PAB)
    ▢ Wurde er nach ESG, SRI oder PAB-Kriterien konstruiert?
  • 📊 ESG-Rating und Transparenz bewerten
    ▢ Gibt es ein öffentliches ESG-/Climetrics-Rating? (z.B. über Morningstar, MSCI, ISS ESG)
    ▢ Ist die Zusammensetzung des ETFs transparent einsehbar?
  • 🚫 Ausschlusskriterien verstehen
    ▢ Schließt der ETF kontroverse Branchen aus? (Waffen, Kohle, Tabak, Kinderarbeit etc.)
    ▢ Werden Verstöße gegen UN Global Compact o.Ä. ausgeschlossen?
  • 📈 Performance & Kosten vergleichen
    ▢ Wie hat sich der ETF im Vergleich zu klassischen Alternativen entwickelt?
    ▢ Sind TER (Total Expense Ratio), Tracking-Differenz und Handelskosten angemessen?
  • 🔐 Anbieter & Regulierung prüfen
    ▢ Handelt es sich um einen renommierten ETF-Anbieter (z.B. iShares, Amundi, UBS)?
    ▢ Ist der ETF gemäß EU-Offenlegungsverordnung als Artikel 8 oder 9 klassifiziert?
  • 📆 Langfristige Strategie festlegen
    ▢ Passt der ETF zu deinem Zeithorizont und Risikoprofil?
    ▢ Planst du einen Sparplan oder eine Einmalanlage?

Nachhaltig investieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Ziele definieren Was möchtest du erreichen? Klima-, Umwelt- oder Sozialziele? Langfristiger Vermögensaufbau oder kurzfristige Rendite?
  2. ETF-Auswahl eingrenzen Nutze Filter auf Ariva: ESG-Klassifikation, Region, Kosten, Ausschlusskriterien.
  3. Produkt- und Anbieterprüfung Benutze unsere Checkliste
  4. Kauf und Depot Richte ein Depot bei einer nachhaltigen Bank oder einem Broker ein. Beispiel: Smartbroker+, GLS Bank, Triodos.
  5. Überwachung und Rebalancing Prüfe jährlich, ob dein ETF noch deinen ESG-Kriterien entspricht. Passe ggf. an.

Checkliste für nachhaltige Geldanlagen mit ETFs

Fazit: Nachhaltigkeit mit Rendite kombinieren

Nachhaltige ETFs bieten die Möglichkeit, ethisch und ökologisch sinnvoll zu investieren, ohne auf Diversifikation und Ertragschancen zu verzichten. Wer sich mit ESG-Kriterien, Ratings und Indexstrategien auseinandersetzt, investiert zukunftssicher und verantwortungsvoll. Wichtig ist dabei eine bewusste Auswahl und regelmäßige Kontrolle, um Greenwashing zu vermeiden und echten Impact zu erzielen.