Recherchieren im Internet ist nicht all zu schwer. Wenn man fast aussschließlich im PlugPower-Forum Beiträge einstellt erfährt man wenig zu Batterien und deren Technologie.
Hyundai zeigt es beispielsweise mit dem "Ioniq 5", dass ein 800 Volt Bordnetz Akku schneller gegenüber einem 400 Volt Bordnetz lädt.
Zum Thema ultraschnelles Laden füge ich mal zwei Hinweise ein.
1) Ultraschnell ladbare Lithium-Akkus entwickelt das Starup Echion Technologies mit innovativen Materialien (30.08.2021).
www.chemie.de/news/1172497/...gerer-lebensdauer-anbieten.html
Zitat: "Die Materialien von Echion wurden von großen Batteriezellen- und Batteriematerialherstellern auf der ganzen Welt erfolgreich bewertet. Jetzt stehen Versuche in größerem Maßstab an."
2) Toshiba setzt wohl auch Niobium-Anodenmaterial für die eigenen Lithium-Batterien ein.
www.global.toshiba/ww/products-solutions/...cib/next/nto.html
Thema LKW und Busse. Hier stimme ich zu, dass ein elektrischer Antrieb, basierend auf Akkus wenig vielversprechend ist. Hängt auch von der Akku-Entwicklung ab, Siehe Mercedes eCitaro (Feststoffakku aus Frankreich).
Sehe bei LKW und Buss eher hybride Antrieb beispielsweise Erdgas/Biogas-Generator zum laden von Akkus (Toshiba) mit elektrischer Antriebswelle im Vorteil (Siehe Hyliion, WKN: A2QBTD).
Der Class 8 LKW Hyliion ERX schafft übrigends 1.000 Milen (1.600 km) mit einer Tankfüllung (Erdgas/Biogas). Das bietet meines Wissens auch kein Wasserstoff-LKW.
Erdgas- oder Biogas-Antrieb ist bereits jetzt einsatzbereit, umweltfreundlicher und günstiger zu haben.
Der Wasserstoffzug Coradia iLint von Alstom (WKN: A0F7BK) wurde in hamburg durch einen Elektrozug mit Batterien ersetzt, da Wasserstoff zu teuer ist, zumindest derzeit noch.
www.alstom.com/de/our-solutions/...tweit-erste-wasserstoffzug
Bezüglich Batterien habe ich einige Informationen hier eingebracht (#1320, #1443, #1519, #1563, #1564).
Leider entscheidet der Markt nicht immer über die eingesetzte Technologie. Statt Erdgasantrieb (Audi-Werbung) hat die Politik sich beim PKW für den Elektroantrieb entschieden.
Politiker in Aufsichtsgremien liegen manchmal falsch.
www.strohklug.de/posts/berlin-avanti-dilettanti/
Hyundai zeigt es beispielsweise mit dem "Ioniq 5", dass ein 800 Volt Bordnetz Akku schneller gegenüber einem 400 Volt Bordnetz lädt.
Zum Thema ultraschnelles Laden füge ich mal zwei Hinweise ein.
1) Ultraschnell ladbare Lithium-Akkus entwickelt das Starup Echion Technologies mit innovativen Materialien (30.08.2021).
www.chemie.de/news/1172497/...gerer-lebensdauer-anbieten.html
Zitat: "Die Materialien von Echion wurden von großen Batteriezellen- und Batteriematerialherstellern auf der ganzen Welt erfolgreich bewertet. Jetzt stehen Versuche in größerem Maßstab an."
2) Toshiba setzt wohl auch Niobium-Anodenmaterial für die eigenen Lithium-Batterien ein.
www.global.toshiba/ww/products-solutions/...cib/next/nto.html
Thema LKW und Busse. Hier stimme ich zu, dass ein elektrischer Antrieb, basierend auf Akkus wenig vielversprechend ist. Hängt auch von der Akku-Entwicklung ab, Siehe Mercedes eCitaro (Feststoffakku aus Frankreich).
Sehe bei LKW und Buss eher hybride Antrieb beispielsweise Erdgas/Biogas-Generator zum laden von Akkus (Toshiba) mit elektrischer Antriebswelle im Vorteil (Siehe Hyliion, WKN: A2QBTD).
Der Class 8 LKW Hyliion ERX schafft übrigends 1.000 Milen (1.600 km) mit einer Tankfüllung (Erdgas/Biogas). Das bietet meines Wissens auch kein Wasserstoff-LKW.
Erdgas- oder Biogas-Antrieb ist bereits jetzt einsatzbereit, umweltfreundlicher und günstiger zu haben.
Der Wasserstoffzug Coradia iLint von Alstom (WKN: A0F7BK) wurde in hamburg durch einen Elektrozug mit Batterien ersetzt, da Wasserstoff zu teuer ist, zumindest derzeit noch.
www.alstom.com/de/our-solutions/...tweit-erste-wasserstoffzug
Bezüglich Batterien habe ich einige Informationen hier eingebracht (#1320, #1443, #1519, #1563, #1564).
Leider entscheidet der Markt nicht immer über die eingesetzte Technologie. Statt Erdgasantrieb (Audi-Werbung) hat die Politik sich beim PKW für den Elektroantrieb entschieden.
Politiker in Aufsichtsgremien liegen manchmal falsch.
www.strohklug.de/posts/berlin-avanti-dilettanti/
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »