Neuester, zuletzt geles. Beitrag
Antworten | Börsen-Forum
Übersicht ZurückZurück WeiterWeiter
... 39 40 41 43 44 45 ...

Pfizer - zu Unrecht im Keller


Beiträge: 4.955
Zugriffe: 1.562.482 / Heute: 391
Pfizer Inc 21,76 € +0,16% Perf. seit Threadbeginn:   -2,99%
 
fuzzi08:

Anti - richtig übersetzt

 
20.12.05 13:27
steht dort was anderes:
"Der US-Umsatz mit Lipitor beträgt 15% der Erlöse weltweit, und vielleicht
25 bis 30% seines Gewinns".

Das heißt NICHT, daß Lipitor eine Gewinnmarge von 30% hat, sondern daß
Lipitor zu 25-30% zum Gesamtgewinns beiträgt (was natürlich schon eher sein
kann. Problematisch ist die Vermengung von US-Umsatz und Gewinn weltweit).

Damit läge die Gewinnmarge bei Lipitor rund doppelt so hoch, wie bei den
anderen Medikamenten.
Was bedeutet das?
Auf der Grundlage der sonstigen Zahlen komme ich nachgerechnet auf eine
anteilige Gewinnmarge bei Lipitor von 13%. Nehme ich nun die Hälfte (6,5%)
für die übrigen 80% Weltumsatz an, so komme ich in der Gegenprobe auf 8,0.
Genau die Gesamtrendite (EPS) von 1,94! Die Angabe könnte daher stimmen.
(Mit meinen nur überschlägig angenommenen 12% habe ich nebenbei gesagt
also "saugut" gelegen).

Abgesehen davon ist ersichtlich, daß Lipitor für PFIZER von existentieller
Bedeutung ist.
Bewerten

Werbung

Entdecke die beliebtesten ETFs von SPDR

SPDR MSCI Europe Financials UCITS ETF
Perf. 12M: +34,95%
SPDR MSCI Europe Utilities UCITS ETF
Perf. 12M: +21,96%
SPDR MSCI Europe Industrials UCITS ETF
Perf. 12M: +20,84%
SPDR MSCI World Financials UCITS ETF
Perf. 12M: +20,16%
SPDR MSCI Europe Communication Services UCITS ETF
Perf. 12M: +19,50%

fuzzi08:

Mammut

 
20.12.05 13:29
Ich weiß es, aber ich sag's nicht...;-)))))
Bewerten
Mammut777:

"Gemeinheit"...

 
20.12.05 13:40
...na dann rück mal raus mit deiner Analyse
Bewerten
mecano:

gestern cnbc

 
20.12.05 13:43
Lipitor ist weltweit der größte blockbuster  
Bewerten
Mammut777:

und...

 
20.12.05 13:44
Pfizer das größte Pharma-Unternehmen! (LOL)
Bewerten
 
20.12.05 13:50
Bei Lipitor steht - wie auch immer der anteilige Gewinn sein mag - fest, dass es für Pfizer sehr wichtig ist. Insofern ist das Urteil zweifellos von fundamentaler Bedeutung.

Wesentlicher indes scheint mir der grundlegende Fehler in Deinen Berechnungen - schlecht bzw. falsch gewählte Bezugs- bzw. Ausgangsgröße - , den ich in 1021 beschrieben habe. Dazu solltest Du noch einmal explizit Stellung nehmen. (Hättest Du etwa bei Alstom den Status Quo als Bezugsgröße gewählt, der herrschte, als die Aktie bei 0,40 E stand, wäre - bezogen auf diese Ausgangsgröße - der Anstieg auf jetzt umgerechnet 1,25 auch nicht gerechtfertigt gewesen. Die Aktie stieg allein wegen ihrer deutlichen Unterbewertung.)
Bewerten
fuzzi08:

Torcetarib: Ärger im Doppelpack?

 
20.12.05 13:58
Steht PFIZER schon der nächste Ärger ins Haus?
Von "Pacconsec"  hört man heute:

"So sehe man bei Pfizer auch weiterhin einige Unsicherheitspotenziale.
So habe das Lipitor-Nachfolgemedikament "Torcetarib" bei einigen
Patienten zu Blutdruckerhöhungen geführt. Daher würden sich einige
Unsicherheitsfaktoren bezüglich dieses Medikamentes ergeben. Die Markt-
einführung sei bislang für 2008 vorgesehen."

Der geneigte Leser weiß: Leute mit Bluthochdruck sind leicht reizbar
uns streiten gern... Also - auf ein Neues?

Bewerten
 
20.12.05 14:06
Streiten? Nein danke, das ermüdet mich langsam (die Debatte bekommt immer mehr den Charakter von kleinlichem Jahrmarkt-Gefeilsche). Außerdem waren mir die Bluthochdruck-Probleme ohnehin bekannt.

Bis 2011 haben wir ja erst mal Lipitor, und wahrscheinlich hat schon im nächsten März mehr als die Hälfte aller Ariva-Boarder hier ihre Pfizer-Aktien verkauft.
Bewerten
Anzeige: +185 % seit Jahresanfang

...und das nächste Bohrziel könnte alles bisherige in den Schatten stellen
fuzzi08:

Anti

 
20.12.05 14:26
Du hast keinen Grund, Dich aufzuregen. Immer wenn Dir jemand auf die
Finger schaut, wirst Du vergrätzt.
Es bleibt jedem selber überlassen, wie und in welcher Weise er ein
Thema vertieft. Dieses Recht nimmst Du für Dich selbst auch in
Anspruch.
Die Probleme mit Torcetarib waren Dir vielleicht bekannt; mir nicht.
Und dem einen oder anderen hier womöglich auch nicht. Und da es bis
2008 gerade mal 2 Jahre hin sind, ist das durchaus auch heute schon
ein Thema. Sonst wär's ja nicht veröffentlicht worden.
Bewerten
fuzzi08:

Bernie pro PFIZER

 
20.12.05 14:31
Auch Hans A.(Bernie) Bernecker scheint wieder bullish für PFIZER einge-
stellt zu sein. Heute schreibt er in seiner AB-Daily über die Pharmas:

"Ich springe nach New York: Auch hier schafften 2 wichtige Aktien eine
wichtige Wende, MERCK und PFIZER. Sie wissen, daß ich daran die Ge-
samttendenz für die internationale Pharmazeutik aufhänge. Während die
Europäer, ROCHE, NOVARTIS und teilweise SANOFI, aber auch ASTRAZENECA,
GLAXO und NOVO NORDISK schon ganz gut aussehen, sind nun die Amis dran."
...
"MERCK sieht schon etwas besser aus, gestern über 32 $. Alles dazu lasen
Sie in der AB. Bei PFIZER lief es bis in die letzten Tage sehr knapp, müßte
aber ebenfalls geklappt haben. Hier war ich über Stopkurs noch einmal aus-
geschieden und nehme diese Aktie neu auf."
Bewerten
Anti Lemming:

Torcetrapib und Bluthochdruck - halb so wild

 
20.12.05 14:58
Phase 2 Studies With Torcetrapib/Atorvastatin Combination
Quelle: www.medscape.com/viewarticle/518571

Linda Brookes, MSc  

The results of two phase 2 studies involving torcetrapib that established, respectively, the optimal dose to be combined with atorvastatin for development in clinical trials and cast further light on the mechanism of action of the investigational drug were presented during the AHA's 2005 Scientific Sessions. Torcetrapib is a cholesteryl ester transfer protein (CETP) inhibitor currently in phase 3 clinical trials as a combination product with atorvastatin. CETP is a plasma glycoprotein that facilitates the transfer of cholesteryl esters from high-density lipoprotein (HDL)-cholesterol to apolipoprotein B-containing lipoproteins. Humans with CETP deficiency have elevated levels of HDL-cholesterol and apolipoprotein A-I (apo-A1) -- a finding that led to the hypothesis that inhibiting CETP might raise HDL-cholesterol levels. This was subsequently confirmed in animal models and in healthy humans with normal HDL-cholesterol levels.

Early phase 2 data on torcetrapib, published in April 2004,[1] showed that in subjects with lower levels of cholesterol (< 40 mg/dL), inhibiting CETP with torcetrapib 120 mg/day produced significant increases in HDL-cholesterol when given alone (46%) as well as in combination with atorvastatin (61%), while also reducing low-density lipoprotein (LDL)-cholesterol by more than that achieved with atorvastatin alone. When the dosage of torcetrapib was increased to 240 mg/day, HDL-cholesterol increased by > 100%. Combination therapy appeared safe and well tolerated.

Data from additional phase 2 studies in patients with low HDL-cholesterol alone, presented earlier in 2005 at the American College of Cardiology's annual scientific sessions, showed that torcetrapib, both alone and on a background of atorvastatin, markedly raised HDL-cholesterol, but that consistent LDL-cholesterol lowering with torcetrapib was only seen in the patients taking background atorvastatin.[2] This provided the rationale for development of a fixed-combination of torcetrapib and atorvastatin rather than of torcetrapib alone as a monotherapy or as add-on therapy to any statin, to provide optimal lipid treatment for the majority of dyslipidemic patients.

Dose-Ranging Study

The study that compared the efficacy and safety of different doses of torcetrapib and atorvastatin, alone or in combination, in patients with elevated LDL-cholesterol but no overt cardiovascular disease was pivotal in the decision to move forward into phase 3 with torcetrapib 60 mg plus atorvastatin 10-80 mg. The data were presented by Tom Thuren, MD, PhD (Pfizer Global Research and Development, New London, Connecticut).[3] The safety profile of the combination appeared to be similar to that of atorvastatin alone, except for a slight increase in blood pressure occasionally associated with torcetrapib alone or in combination. This was reversible by discontinuation of treatment and is being further investigated.

The 12-week, randomized, double-blind (torcetrapib only), placebo-controlled, parallel-group study was carried out at 57 centers in the United States. The design was a 2-way factorial with equal allocation to 1 of 20 once-daily treatment regimens: torcetrapib 0, 30, 60, or 90 mg and atorvastatin 0, 10, 20, 40, or 80 mg. Eligible subjects were men and women aged 18-65 years with a body mass index ≤ 35 who were on statin treatment or eligible for drug treatment based on National Cholesterol Education Program (NCEP) Adult Treatment Panel (ATP) III LDL-cholesterol criteria. Two thirds of the subjects had hypertension (JNC 7 criteria) controlled on drugs or diet. A total of 493 subjects were randomized, of whom 432 completed the study.

A change in HDL-cholesterol levels produced by torcetrapib therapy was already apparent at Week 2, and it remained stable until the end of the study. Torcetrapib alone raised HDL-cholesterol by 26%-67%. All torcetrapib/atorvastatin combinations produced significant increases in HDL-cholesterol by Week 12 compared with atorvastatin alone. (P < .0001) (Table 1). The combinations of torcetrapib 60 mg with atorvastatin 10-80 mg raised HDL-cholesterol levels by 44%-66% (P < .0001 vs baseline), described by Dr. Thuren as a "very robust" result.
Table 1. Mean Percent Increase in HDL-Cholesterol
Atorvastatin Dose (mg) Torcetrapib Dose (mg)
0 (%) 30 (%) 60 (%) 90 (%)
         0         1        26        45        67§
        10         6        39        53        61§
        20         3        35        44        76§
        40         4        29        50        59§
        80         2        42        66§72

Torcetrapib alone had only a small impact on LDL-cholesterol compared with atorvastatin alone, but all the torcetrapib/atorvastatin combinations were associated with greater decreases in LDL-cholesterol compared with atorvastatin alone (Table 2). The combinations of torcetrapib 60 mg with atorvastatin 10-80 mg significantly decreased LDL-cholesterol levels by 41%-60% (P < .0001 vs baseline).
Table 2. Mean Percent Decrease in LDL-Cholesterol
Atorvastatin Dose (mg) Torcetrapib Dose (mg)
0 (%) 30 (%) 60 (%) 90 (%)
         0         0        26        10        15§
        10        37        39        41        44§
        20        43        35        50        59§
        40        50        29        58        54§
        80        49        42        60§60

As expected, levels of apolipoprotein ± 00 (apo ± 00), a marker for LDL and very low-density lipoprotein (VLDL) cholesterol were not reduced by torcetrapib alone in those subjects with high triglycerides (> 350 mg/dL at baseline). However, reductions in apo ± 00 with torcetrapib/atorvastatin were not dependent on triglyceride levels. The mean LDL-cholesterol/HDL-cholesterol ratio decreased in a dose-dependent manner with each drug and with all the combination doses. Torcetrapib did not affect the ability of atorvastatin to lower triglycerides, so the combination lowered triglycerides by the same magnitude (18%-31% in this study). Although torcetrapib alone does not reduce triglyceride levels, it induces a triglyceride distribution shift, which it is believed changes the particles so that they become more antiatherogenic.
Safety

The overall safety pattern with the torcetrapib/atorvastatin combinations was similar to that of atorvastatin alone. Discontinuations due to treatment-related adverse events were low for all the torcetrapib doses (15 across all groups), and they resolved without further intervention. No increase was seen in rates of hepatic or musculoskeletal adverse events. The only additional adverse event associated with torcetrapib was a 0.8- to 5.2-mm Hg increase in systolic blood pressure (SBP) detected as early as 2 weeks. Pooling the data from all 10 phase 2 studies showed that subjects who received the 60-mg dose of torcetrapib had a 2-mm Hg mean increase in SBP, and about 4% of subjects had an elevation in SBP of ≥ 15 mm Hg or discontinued treatment due to elevated blood pressure. In the 3 studies that measured 24-h ambulatory blood pressure, the mean SBP increase with torcetrapib 60 mg was 2.7 mm Hg. This blood pressure effect will be characterized more thoroughly in phase 3.
Effect of Torcetrapib on Cholesterol Efflux

A separate multicenter, placebo-controlled, double-blind, phase 2 study, reported by Mark J Bamberger, PhD (Pfizer Global Research and Development, Groton, Connecticut),[4] investigated how CETP inhibition affects the efflux of cellular cholesterol. Human subjects with low or high HDL-cholesterol (male < 44 or ≥ 44 mg/dL, female < 54 or ≥ 54 mg/dL; 40 subjects per stratum) were randomized to treatment with either placebo or torcetrapib at 120 mg daily for 8 weeks. Torcetrapib produced increases of 42%-58% in HDL-cholesterol in all subjects. Ratios of free cholesterol and cholesteryl esters to apolipoprotein-AI increased significantly by 17%-24% (P < .0001 and P < .0001, respectively), consistent with formation of larger HDL particles.

Among the known mechanisms of cholesterol efflux, torcetrapib treatment resulted in a small but significant increase in efflux mediated by adenosine triphosphate-binding cassette transporter A1 (ABCA1), but scavenger receptor type B1 (SR-B1)-mediated efflux increased to a greater extent as a result of torcetrapib treatment and was highly correlated with HDL constituents, including phospholipid, cholesterol, and apo-AI.

These results demonstrate that partial inhibition of CETP with torcetrapib does not compromise, and may even enhance, the cholesterol efflux potential of HDL. Studies of the effect of torcetrapib on cellular cholesterol efflux mediated by ABCG1 are under way.

Ongoing Development of Torcetrapib/Atorvastatin

The combination product of torcetrapib 60 mg and atorvastatin 10-80 mg is now in phase 3 clinical trials as part of a global development program. A wide range of approximately 12,000 patients at cardiovascular risk will be enrolled in trials to demonstrate improved efficacy and comparable safety of the torcetrapib/atorvastatin combination vs atorvastatin alone, other statins, and fibrates. The program includes comparative atherosclerotic imaging trials involving coronary intravascular ultrasound (IVUS) and carotid ultrasound technology, as well as a full range of blood-lipid efficacy studies.

One of the first trials, which enrolled its first patient in 2003, is a multicenter randomized trial that is comparing atorvastatin/torcetrapib combination therapy with atorvastatin alone in preventing progression of coronary atherosclerosis as measured by IVUS in about 1100 patients with nonobstructive coronary heart disease (20%-50% stenosis). Patients first receive atorvastatin to lower plasma LDL-cholesterol levels before randomization to combination therapy or atorvastatin alone. The lead investigator is Steven E. Nissen, MD (Cleveland Clinic Foundation, Cleveland, Ohio). Dr. Nissen has been a leader in the development of IVUS and its application to the diagnosis of coronary artery disease and has been at the forefront of research into the causes and treatments of coronary artery disease.

An additional 13,000 patients from 250 sites in Australia, Europe, and North America are expected to complete the Investigation of Lipid Level management to Understand its iMpact IN ATherosclerotic Events (ILLUMINATE) trial, which began enrollment in 2004. ILLUMINATE is a multicenter, double-blind, randomized, parallel-group evaluation of the effect of torcetrapib/atorvastatin (atorvastatin 10-80 mg) vs atorvastatin alone on the occurrence of major cardiovascular events in subjects with coronary heart disease or risk equivalents. The trial is expected to run for 4-5 years.

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
Anti Lemming:

Bernecker zu Merck und Pfizer

 
20.12.05 15:24
Dass Bernie Pfizer und Merck für vergleichbare Investments hält, wundert mich: Merck hat 6400 Vioxx-Klagen am Hals. Allein beim ersten Prozess in Texas wurde Merck zu 240 Millionen Dollar Schadensersatz und Strafe (punitive damage) verurteilt. Dass Merck, wie kürzlich rauskam, Daten bei der Vioxx-Zulassung unterschlagen hat (3 Herztote), kann vor dem Hintergrund der Prozessflut auch nicht gerade beruhigen. Merck ist daher um ein Vielfaches riskanter als Pfizer.

Auch fundamental drängt sich ein Kauf von Merck nicht auf: Die Aktie steht bei 32,25 USD. Der Gewinn für 2006 wird von 18 Analysten im Schnitt auf 2,35 USD geschätzt. Daraus ergibt sich ein 2006-KGV von 13,72 (während Pfizer auf nur 11,3 kommt). Die Merck-Dividende von 1,52 USD pro Jahr ergibt eine Div-Rendite von 1,52/32,25 = 4,71 %. Dies ist zwar der Höhe nach vergleichbar mit der von Pfizer, die Merck-Dividende ist aber wegen der Schadensersatzprozesse akut GEFÄHRDET; andere große US-Pharmafirmen wie Schering-Plough mussten ihre Dividende aufgrund von Schadensersatzansprüchen drastisch zusammenstreichen. Merck hat eine nur mittelmäßige Pipeline, schlechter als Pfizer. Nimmt man dann noch das Kurs-Risiko aufgrund der Schadensersatzprozesse hinzu, würde ich die Finger von Merck lassen.
Bewerten
mecano:

die NYer brauchen heute blutdruckmittel

 
20.12.05 15:30
streik der angestellten der buss- u. (u)bahnbetriebe
und das zu wheinachten, da wird pfizer wohl viel verkaufen (LOL)
Bewerten
börsenfüxlein:

na es wird ja immer toller...

 
20.12.05 15:41
jetzt wirds sogar schon old Berny als Analyst herangezogen...*g*; da ist mir ja die Studentenbude noch lieber...

old Berny ist nicht durchs traden reich geworden, sondern durchs schreiben...das sollte man dabei nicht vergessen...ist ja nicht unwesentlich...hihi

füx
Bewerten
Anti Lemming:

Bernies Blödheiten

 
20.12.05 15:45
Ich hab dazu mal eigens einen Thread aufgemacht.
Gab aber nur 3 Postings...

http://www.ariva.de/board/224834
Bewerten
fuzzi08:

mecano

 
20.12.05 15:46
...nicht zu vergessen: Lipitor, den Cholesterin-Senker. Denk an die
fetten Truthähne und Weihnachstgänse.
Das Schöne: wer Lipitor überlebt, lebt mit gesenktem Spiegel...;-)
Bewerten
Mammut777:

Ergänzung Lipitor Umsätze

 
20.12.05 15:55
...immerhin ist der Cholesterin-Senker Lipitor mit einem Jahresumsatz von 10,9 Milliarden Dollar das meistverkaufte Medikament der Welt und steht stellvertretend für 21 Prozent von Pfizers Gesamtumsätzen...FN 29.03.2005 22:55
Bewerten
mecano:

(lol) @fuzzi o. T.

 
20.12.05 16:01
Bewerten
 
20.12.05 16:22
PFE -1,5% und jetzt wieder unter 24$...vom Top des Short-Sqeezes hät man schon wieder über 5% verdienen können auf der Short-Seite...

füx

Bewerten
feierabendzoc.:

das könnten genausogut

 
20.12.05 17:21
bloss Gewinnmitnahmen sein. der Kurs hat sich sehr schnell erholt, da ist ein kleiner Rückschlag immer drin. Hätte man davon profitieren können, das stimmt. Aber es geht so oder so weiter hoch. Langfristig stört die Delle nicht.
Bewerten
mecano:

@feierabendzock, sehe ich genauso

 
20.12.05 17:58
man muss nur aufpassen, was €/$ macht
Bewerten
Anti Lemming:

Es gibt viele kurzlaufende Calls

 
20.12.05 18:22
mit Basispreis 22,50 und 25 USD, die in den nächsten Monaten fällig werden. Viele davon wurden jetzt verkauft (die Zeit drückt...), was den Emittenden zwingt, die zur Absicherung von ihm beschafften Aktien ebenfalls zu verkaufen. Daher der Rücksetzer. Aber auch normale Aktien-Käufer, die bei Tiefstkursen long gegangen waren, konnten bei 25 mit nettem Gewinn abladen. Nicht zuletzt haben andere, die vor dem Oktober-Absturz zwischen 24 und 25 long gegangen waren, die Chance genutzt, Plus-minus-Null wieder rauszugehen. Es dauert eine Weile, bis sich Vertrauen bildet. Später aber wird sich mancher Verkäufer ärgern: "Stell die vor, Pfizer steht bei 36 Dollar, und ich bin damals mit nur drei Dollar Gewinn ausgestiegen." Ähnliches war ja hier im Forum bereits zu hören, als die ersten Zocker nach der Dividenden-News ausgesteigen waren - um dann von der Lipitor-News kalt (sprich: uninvestiert) erwischt zu werden.

Der Rücksetzer tut dem Chart gut. Ohne ihn hätte der Anstieg so steil nicht weiter gehen können. Intraday war in NY bei 23,90 Schluss. Der charttechnisch zu erwartende Test der Oberkante des Gaps (23,60 USD) blieb bislang aus. Seit 1 1/2 Std. läuft die Aktie knapp über 24 USD seitwärts. Frankfurter Pfizer-Käufern kam heute der auf 1,1850 abgestürzte Euro zu Hilfe (der IMHO bis auf 1,15 weiter fallen könnte).

Ich hatte überlegt, bei 25 USD kurzzeitig auszusteigen (um dann später tiefer wieder reinzugehen), hab das dann aber aus Steuergründen sein lassen: Zwei Haltemonate hab ich schon rum - fehlen nur noch zehn bis zur Gewinn-Steuerfreiheit.
Bewerten
>1x bewertet
Anti Lemming:

Das heutige Intraday-Tief von 23,90 USD

 
20.12.05 18:29
entspricht übrigens exakt dem halben Weg (50 % retracement) vom offiziellen Freitags-Schlusskurs vor der Lipitor-News (22,65 USD) und dem Höchstkurs am Montagmorgen (25,30 USD).
Bewerten
 
20.12.05 18:41
WOW...; jetzt schon mit Fibos @AL: du wirst doch nicht auf solchen Schwachsinn vertrauen...*g*

gruss und schönen abend noch
füx
Bewerten
>1x bewertet
fuzzi08:

Anti: wildert in fremden Revieren...;-))) o. T.

 
20.12.05 18:50
Bewerten
Es gibt keine neuen Beiträge.
 Ich: 

Seite: Übersicht ... 39 40 41 43 44 45 ... ZurückZurück WeiterWeiter

Börsen-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen

Neueste Beiträge aus dem Pfizer Forum

Wertung Antworten Thema Verfasser letzter Verfasser letzter Beitrag
29 4.954 Pfizer - zu Unrecht im Keller Anti Lemming Balkonien 12.06.25 16:56
  8 Pfizer jetzt einsteigen, langfristig halten? Topolinop Diddi 19.01.24 18:32
  23 Einige User hier haben ein grundsätzliches Problem Norbert Nebenwerth Norbert Nebenwerth 07.01.24 16:06
4 6 Danke Bernd73 DreamNEON 04.01.24 09:29
  1 Texas Brotkorb Brotkorb 31.12.23 16:23