Zugelassene Medikamente lindern bisher lediglich die Symptomatik, wirken aber nicht auf die Ursachen von Alzheimer.
Da der Markt aber riesig ist und enorme Gewinne verspricht, wird von vielen Pharma-Unternehmen hier intensiv geforscht und viel Geld investiert.
Die bisher im Fokus stehen Beta-Amyloid und das Tau-Protein.
Trend ist in den aktuellen Studien, mit möglichst hoher Dosierung, möglichst früh zu intervenieren.
Der Anti-Amyloid-β-Antikörper Aducanumab von Biogen / Eisai wird derzeit in den USA, der EU und Japan geprüft und könnte möglicherweise das erste AD-Medikament werden, dass an den Ursachen der Erkrankung wirkt.
Die Aussichten für die Zulassung von Aducanumab im Jahr 2021 bleiben jedoch, nach einem negativen Ergebnis einer Sitzung des FDA-Beratungsausschusses, ungewiss.
Novo-Nordisk ist das erste Unternehmen, welches einen GLP-1-Agonisten in einer Phase-3-Studie in der Indikation Alzheimer-Demenz testet.
Der medizinische Bedarf ist enorm.
Weltweit leiden 70 bis 100 Millionen Menschen an symptomatischer AD, eine Zahl, die aufgrund der Alterung der Bevölkerung zunimmt.
Gleichzeitig steigt die Hoffnung, dass künftige Tests auf Biomarker Diagnosemethoden bieten könnten, die die Diagnoseraten erhöhen werden und dies zu einem deutlich früheren Zeitpunkt, als eine Diagnose heute möglich ist.
Das wird wahrscheinlich dazu führen, dass der Bedarf einer effektiven Behandlungsmethode weit höher sein wird, als wir das heute vermuten.
Neuere Erkenntnisse deuten auf ein Potenzial von GLP-1-RAs bei der Behandlung von neurologischen Erkrankungen (einschließlich AD) hin.
Bisher waren die klinischen Aktivitäten spärlich und wurden hauptsächlich von der Wissenschaft finanziert.
Es gibt weltweit nur ein Unternehmen, dass den Weg GLP-1 RA in AD aktiv verfolgt.
Es handelt sich um das koreanisch/amerikanische Biotech-Unternehmen Neuraly.
Neuraly plant pegyliertes Exenatid in einer Phase-2-Studie bei AD zu testen.
Zusätzlich könnte Lilly, mit seiner 30-jährigen Erfahrung in der AD-Forschung, seine GLP-1-Pipeline nutzen, z.B. das GIP / GLP-1 RA-Tirzepatid oder ein orales GLP-1 RA (Phase 1), um in diesem lukrativen Markt auch aktiv zu werden.
Lilly hat bisher aber keine Aktivitäten bestätigt, lediglich angegeben, dass sie das Feld beobachten.
Pfizer hat eine ähnliche Mitteilung zur möglichen Strategie für seine niedermolekularen oralen GLP-1-RA-Verbindungen vorgelegt.
Die Entscheidung von Novo-Nordisk, die Phase-3-Entwicklung bei AD mit oralem Semaglutid einzuleiten, wird gestützt durch präklinische Daten, eine Post-hoc-Analyse der kardiovaskulären Outcome-Studien LEADER, SUSTAIN 6 und PIONEER 6 sowie Evidenzstudien.
Wichtigste Aktivitäten der Wettbewerber:
• Mögliche Zulassung von Biogen / Eisais Aducanumab in den USA - März 2021 oder früher
• Lillys Donanemab-Phase-2-Ergebnisse - Q1 2021
• Abbvies Tilavonemab-Phase-2-Ergebnisse - Q2 2021
• Roches Semorinemab-Phase-2-Ergebnisse - H2 2021
• Lillys Zagotenemab-Phase-2-Ergebnisse - H2 2021
• ALZT-OP1-Phase-3-Ergebnisse von AZ Therapies - Q1 2021
• Einleitung der Exenatid-PEG-Phase 2b von Neuraly - jederzeit