da gehe ich d'accord mit Halbgott. Auch ich war enttäuscht. Leider musste ich mittags weg. Ich vermute , das der Part mit Carsten Cramer nicht gestreamt wurde? Seine Ausführungen hätten mich sehr interessiert. Vermutlich hat sich deswegen Watzke auch bedeckt gehalten, weil sich die drei Geschäftsführer dieses Mal die Inhalte anders aufgeteilt haben.
Nun aber Interessanteres:
Tchibo ist in diesem Jahr nach China expandiert, mit einem Online-Handel bei tmall einer Tochter von Alibaba. Am 11. Spieltag (BVB gegen FCB) hat tchibo chinesische Bandenwerbung gebucht, was ein Riesenerfolg war. Für Tchibo gab es fast eine halbe Million online views rund um das Spiel. Das finde ich phantastisch. Wohlgemerkt wurdel das Spiel erst nachts um 1.30 angepfiffen. In China dürfte die Einschaltquote trotz der späten Sendezeit deutlich höher gewesen sein als in Deutschland. (Bei Sky in Deutschland gab es einen Allzeit-Rekord von gut 2 Mio.) Sowohl hohe Einschaltquoten als auch ein hoher Werbemittelkontakt dürfte die Bandenwerbung in China sehr attraktiv machen.
Aldi, Lidl, Rossman und DM sind auch kürzlich nach China expandiert. Weitere Firmen oder Ketten werden vermutlich folgen, da Made in Germany schwer im Trend ist. Und Fußball auch. Fußball ist in China Pflichtschulfach. Was gibt es für ein schöneres Werbeumfeld für deutsche Marken, als toller deutscher Fußball und die gelbe Wand im Hintergrund?
In China ist es Tradition, den Firmennamen ins Chinesische zu übersetzen, das bekommt dann seinen eigenen chinesischen Charme. In den Tchibo Slogan „Mein Kaffee. Mein Leben" wurde intelligent das Schriftzeichen de für Deutschland integriert.
Das macht für die Qualität der Werbewirkung schon einen Unterschied regional zielgruppenspezifisch werben zu können.
Quelle: chinamarketingblog
Nun aber Interessanteres:
Tchibo ist in diesem Jahr nach China expandiert, mit einem Online-Handel bei tmall einer Tochter von Alibaba. Am 11. Spieltag (BVB gegen FCB) hat tchibo chinesische Bandenwerbung gebucht, was ein Riesenerfolg war. Für Tchibo gab es fast eine halbe Million online views rund um das Spiel. Das finde ich phantastisch. Wohlgemerkt wurdel das Spiel erst nachts um 1.30 angepfiffen. In China dürfte die Einschaltquote trotz der späten Sendezeit deutlich höher gewesen sein als in Deutschland. (Bei Sky in Deutschland gab es einen Allzeit-Rekord von gut 2 Mio.) Sowohl hohe Einschaltquoten als auch ein hoher Werbemittelkontakt dürfte die Bandenwerbung in China sehr attraktiv machen.
Aldi, Lidl, Rossman und DM sind auch kürzlich nach China expandiert. Weitere Firmen oder Ketten werden vermutlich folgen, da Made in Germany schwer im Trend ist. Und Fußball auch. Fußball ist in China Pflichtschulfach. Was gibt es für ein schöneres Werbeumfeld für deutsche Marken, als toller deutscher Fußball und die gelbe Wand im Hintergrund?
In China ist es Tradition, den Firmennamen ins Chinesische zu übersetzen, das bekommt dann seinen eigenen chinesischen Charme. In den Tchibo Slogan „Mein Kaffee. Mein Leben" wurde intelligent das Schriftzeichen de für Deutschland integriert.
Das macht für die Qualität der Werbewirkung schon einen Unterschied regional zielgruppenspezifisch werben zu können.
Quelle: chinamarketingblog