DGAP-News: Solarparc AG wird größter Betriebsführer von Solarstromparks in Deutschland
13.02.2007
Corporate News übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
=
Erstes Großprojekt 2007 bereits im Januar begonnen
Die Solarparc AG ist mit der Übernahme neuer Projekte zum Marktführer im
Management von Solarstromparks in Deutschland aufgestiegen. Zum
Jahreswechsel 2007 hat der Konzern die kaufmännische und technische
Betriebsführung für sechs weitere große Solarstromparks in Süddeutschland
mit einer Leistung von 18 MW übernommen, die im Besitz von institutionellen
und privaten Großanlegern sind. Damit betreut die Solarparc AG in
Deutschland Solarstromkraftwerke mit einer Leistung von zusammen 34 MW, von
denen sie einen Teil im eigenen Kraftwerksbestand führt. Über 90 Prozent
der solaren Energieparks liegen in den Händen institutioneller und privater
Investoren wie geschlossenen Fonds. Rund die Hälfte dieser Projekte hatte
die Solarparc AG schlüsselfertig für die Investoren entwickelt.
Zum Ausbau seiner Position als führendes Unternehmen in der Entwicklung,
Konzeption und dem Betrieb von Solarstromparks in Deutschland hat das
Bonner Unternehmen im Januar bereits das erste Neuprojekt 2007 in Angriff
genommen. Dabei geht es um den Bau eines 1,9 Megawatt (MW) starken
Solarparks im einstrahlungsreichen Süden Deutschlands. Als Qualitätsführer
in Sachen Solarstromkraftwerke setzt der Konzern unverändert auf
technologisch hochwertige Komponenten. Ein entsprechender Auftrag zur
Lieferung von moderner Solarstromtechnologie für die Großanlage wurde an
den Marktführer SolarWorld AG vergeben.
Mehr als 10 MW neue Solarparks in Deutschland 2007 geplant
Windstromerzeugung 2006 klettert um 10 Prozent
´Wir planen im laufenden Jahr den Bau von Solarstromparks in Süddeutschland
mit einer Leistung von mehr als 10 MW. Das entspricht einer Verdoppelung im
Vergleich zum Vorjahr´, erklärt Dipl.-Ing. Frank H. Asbeck,
Vorstandssprecher der Solarparc AG. ´Die Kraftwerke werden wir an
institutionelle Anleger platzieren oder im Eigenbestand halten.´
Daneben wird der regenerative Energienspezialist im laufenden Jahr
Windparks mit einer Gesamtleistung von 17 MW an windstarken Standorten in
Nordrhein-Westfalen bauen. Zum Jahresende unterhielt die Solarparc AG einen
eigenen Windkraftbestand mit einer Leistung von 40 MW. Das damit erzeugte
Windstromvolumen stieg 2006 im Vergleich zum Vorjahr um gut 10 Prozent auf
rund 61,3 Millionen Kilowattstunden an. Gründe waren die guten
Windverhältnisse und die kontinuierliche Optimierung der Betriebsführung.
Die Performance hat sich vor dem Hintergrund des stürmischen Jahresbeginns
2007 fortgesetzt. Mit Ablauf des Monats Januar haben die
unternehmenseigenen Windparks bereits 12,7 Millionen Kilowattstunden
klimafreundlichen Strom und damit mehr als 20 Prozent des gesamten
Windstromertrages des Vorjahres erzeugt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
ist das mehr als das Zweieinhalbfache.
Über die Solarparc AG: Die Solarparc AG (ISIN:
DE0006352537) plant, baut
und betreibt Solar- und Windkraftparks für Dritte und für den Eigenbestand.
Investoren bietet sie renditeorientierte Beteiligungen an den von ihr
konzipierten schlüsselfertigen Clean-Energy-Parks an. Die Solarparc AG ist
damit auf allen Wertschöpfungsstufen der regenerativen Stromerzeugung
präsent - von der Planung über den Bau bis zum Verkauf und Betrieb der
sauberen Kraftwerke. Großaktionär der Gesellschaft ist mit 29 Prozent die
SolarWorld AG.
Kontakt:
Solarparc AG Aktionärsbetreuung / Marketing Communications,
Tel.-Nr.: 0228/5592060; Fax-Nr.: 0228/55920-99,
E-Mail: info@solarparc.de
Internet:
www.solarparc.deDGAP 13.02.2007
=
Sprache: Deutsch
Emittent: Solarparc AG
Poppelsdorfer Allee 64
53115 Bonn Deutschland
Telefon: +49 (0)228 55 920-60
Fax: +49 (0)228 55 920-99
E-mail: info@solarparc.de
WWW:
www.solarparc.deISIN:
DE0006352537WKN:
635253Indizes:
Börsen: Geregelter Markt in Düsseldorf; Freiverkehr in Berlin-Bremen,
Hamburg, München, Stuttgart; Open Market in Frankfurt
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »