- Der CE Markt in Deutschland wächst nicht mehr wie vor einigen Jahren, das Wachstum ist marginal.
www.gfu.de/fileadmin/media/downloads/HEMIX_Q1-Q2_2019.pdf
www.telecom-handel.de/...chrumpft-um-7-1-prozent-1750746.html
- Es kommen neue Produktkategorien auf den Markt aber das Unternehmen schafft es nicht diese erfolgreich zu implementieren s. z.B. EBikes etc. Die früher erfolgreichen Produktkategorien sterben vor sich hin wie z.B. Fotogeräte, HiFi etc.
- Ware würde sich besser offline verkaufen lassen wenn sie vorrätig, funktionstüchtig und schlußendlich Fachpersonal vermarkten könnte.
- Hersteller schalten immer weiter diese teure Handelstufe aus da diese mittlerweile über viele Kanäle verfügt und Absätze generiert.
- Der Kundentraffic in den Märkten ist seit Jahren stark rückläufig
- Online bestellen und im Markt abholen ist Augenwischerei. Ich bestell doch nicht online und fahre dann hin (Reinfahren, Parkticket, Warten, Rausfahren etc.). Weiter hat das Unternehmen bisher auch nicht erläutert, wie sich diese Umsätze zusammensetzen. Es ist davon auszugehen das Hauseigene Bestellungen o.ä. in diese Statistik einfliessen. Ist dies so, wäre diese Errungenschaft obsolet.
- Fotos alleine reichen nicht aus um einen Zustand zu beschreiben. Sieht es bei den anderen 900 Märkten genauso aus?
- Die braucht keiner platt machen, die machen sich selber platt wenn sie so weiter machen.
= Wer ist überhaupt dafür verantwortlich...?
usw. usw.
Für mich ist dieses Papier daher interessant da ich aufgrund einer gründlichen und vorhergehenden Analyse in diesem Fall viel Geld gespart habe. Bin auf das Q1 gespannt.
(Verkleinert auf 61%)
![vergrößern](/i/lupe_plus.gif)
![Metro, rein in den fahrenden Zug 1147214](/unbenannt_a1147214 )