Das treibt einem ja die Zornesröte ins Gesicht (obwohl meine Frau UND ich berufstätig sind) und ist ein Schlag ins Gesicht vieler Deutschen, so abfällig bezeichnet und beschmipft zu werden. Aber letztlich ist es ja bekanntermaßen das Ziel der PDS, unser System zu beseitigen. Da kann man ruhig mal bei der Ehe anfangen, indem man eine jahrhunderte alte Institution verunglimpft:
PDS will Ehe-Förderung stoppen
Abgeordnete fordert Ende der "parasitären Lebensweisen"
Von Pitt von Bebenburg
Die PDS plädiert dafür, sämtliche staatlichen Sonderleistungen für Ehepaare abzuschaffen. Gefördert werden solle lediglich das Zusammenleben mit Kindern und Pflegebedürftigen, heißt es im familienpolitischen Konzept der PDS-Fraktion.
BERLIN, 24. April. Die PDS will "all das Geld, das in die Eheförderung geht, umlenken". Die familienpolitische Sprecherin der PDS-Fraktion, Christina Schenk, sprach am Mittwoch in Berlin von "parasitären Lebensweisen", die nicht mehr von der Solidargemeinschaft bezahlt werden sollten. Die PDS habe nichts gegen Ehen, in denen nur ein Partner berufstätig sei. Falsch sei aber die "Subventionierung des Alleinverdieners" durch die Solidargemeinschaft, sagte Schenk.
Alle Lebensweisen müssten rechtlich gleichgestellt werden. "Die Ehe wird damit nicht abgeschafft, aber sie verliert ihre rechtliche und finanzielle Sonderstellung", stellte die PDS fest. Der Familienbegriff der Partei umfasse "alle Lebensweisen, in denen Menschen füreinander Verantwortung übernehmen". Die Betreffenden könnten "verheiratet sein oder nicht, hetero-, homo- oder bisexuell sein, mit Kindern zusammenleben oder ohne".
Die PDS-Fraktion schätzt, dass sich die Vorteile für traditionelle Familien - vor allem durch das Ehegattensplitting und die beitragsfreie Mitversicherung von Ehepartnern - auf 40 Milliarden Euro summieren. Mit diesem Geld solle der Ausbau der Kinderbetreuung für etwa 20 Milliarden Euro, eine Erhöhung des Kindergeldes auf zunächst 210 Euro (Kosten: sechs Milliarden Euro) und Lohnersatz für bis zu zwei Jahre Erziehungszeit der Eltern (15 Milliarden Euro) bezahlt werden. Jedem Sorgeberechtigten solle in der Erziehungszeit zwölf Monate lang 90 Prozent seines Nettoeinkommens gezahlt werden. Die Ansprüche seien nicht übertragbar, um auch Männer zu ermuntern, Erziehungsarbeit zu übernehmen. Insgesamt sollten beiden Sorgeberechtigten je 18 Monate Freistellung von der Berufstätigkeit zustehen.
[ document info ]
Copyright © Frankfurter Rundschau 2002
Dokument erstellt am 24.04.2002 um 21:04:26 Uhr
Erscheinungsdatum 25.04.2002
PDS will Ehe-Förderung stoppen
Abgeordnete fordert Ende der "parasitären Lebensweisen"
Von Pitt von Bebenburg
Die PDS plädiert dafür, sämtliche staatlichen Sonderleistungen für Ehepaare abzuschaffen. Gefördert werden solle lediglich das Zusammenleben mit Kindern und Pflegebedürftigen, heißt es im familienpolitischen Konzept der PDS-Fraktion.
BERLIN, 24. April. Die PDS will "all das Geld, das in die Eheförderung geht, umlenken". Die familienpolitische Sprecherin der PDS-Fraktion, Christina Schenk, sprach am Mittwoch in Berlin von "parasitären Lebensweisen", die nicht mehr von der Solidargemeinschaft bezahlt werden sollten. Die PDS habe nichts gegen Ehen, in denen nur ein Partner berufstätig sei. Falsch sei aber die "Subventionierung des Alleinverdieners" durch die Solidargemeinschaft, sagte Schenk.
Alle Lebensweisen müssten rechtlich gleichgestellt werden. "Die Ehe wird damit nicht abgeschafft, aber sie verliert ihre rechtliche und finanzielle Sonderstellung", stellte die PDS fest. Der Familienbegriff der Partei umfasse "alle Lebensweisen, in denen Menschen füreinander Verantwortung übernehmen". Die Betreffenden könnten "verheiratet sein oder nicht, hetero-, homo- oder bisexuell sein, mit Kindern zusammenleben oder ohne".
Die PDS-Fraktion schätzt, dass sich die Vorteile für traditionelle Familien - vor allem durch das Ehegattensplitting und die beitragsfreie Mitversicherung von Ehepartnern - auf 40 Milliarden Euro summieren. Mit diesem Geld solle der Ausbau der Kinderbetreuung für etwa 20 Milliarden Euro, eine Erhöhung des Kindergeldes auf zunächst 210 Euro (Kosten: sechs Milliarden Euro) und Lohnersatz für bis zu zwei Jahre Erziehungszeit der Eltern (15 Milliarden Euro) bezahlt werden. Jedem Sorgeberechtigten solle in der Erziehungszeit zwölf Monate lang 90 Prozent seines Nettoeinkommens gezahlt werden. Die Ansprüche seien nicht übertragbar, um auch Männer zu ermuntern, Erziehungsarbeit zu übernehmen. Insgesamt sollten beiden Sorgeberechtigten je 18 Monate Freistellung von der Berufstätigkeit zustehen.
[ document info ]
Copyright © Frankfurter Rundschau 2002
Dokument erstellt am 24.04.2002 um 21:04:26 Uhr
Erscheinungsdatum 25.04.2002