Der Eine oder Andere sucht vielleicht einen Internet-Infrastrukturausrüster, der noch nicht in astronomische Höhen geklettert ist. Dabei sollte er profitabel sein, ein starkes Wachstum und eine exzellente Kundenbasis aufweisen. Da bin ich gestern auf Foundry Networks gestoßen und da der Wert hier noch nicht diskutiert wurde habe ich mal ein paar Infos zusammengetragen:
Gute Internets? Sie gibt es noch, Foundry ist einer davon!
Das im kalifornischen Sunnyvale ansässige Netzwerk-Unternehmen Foundry Networks, welches auch Nebenstellen in Frankfurt, München, London, Paris, Toronto und Taipei unterhält, ist es in den letzten beiden Handelstagen gelungen nach einer Doppelbodenbildung den wichtigen Ausbruch über die EMA20 zu schaffen, womit bei dem Wert ein klares Kaufsignal generiert wird.
Das Unternehmen entwickelt LAN und WAN Switches, sowie Router für Großunternehmen. Die von Foundry Networks vertriebene Hardware wird durch anspruchsvolle Softwareprodukte ergänzt. Desweiteren stellt das Unternehmen auch den entsprechenden Support-Service mit dem Dienst TechNet zur Verfügung. Die Umsätze werden zu 70% in den USA, zu 20% in Japan und etwa zu 10% in Europa generiert.
Kunden sind u.a Größen wie AOL, HP und Samsung, schulische Einrichtungen, sowie diverse Regierungsstellen in den USA und die US Army. Foundry steht in direkter Konkurrenz zu 3Com, Cisco und Nortel. Credit Suisse Asset Management, Fidelity Management und Oak Associates sind mit die größten institutionellen Investoren bei Foundry Networks.
Gute Internets? Sie gibt es noch, Foundry ist einer davon!
Das im kalifornischen Sunnyvale ansässige Netzwerk-Unternehmen Foundry Networks, welches auch Nebenstellen in Frankfurt, München, London, Paris, Toronto und Taipei unterhält, ist es in den letzten beiden Handelstagen gelungen nach einer Doppelbodenbildung den wichtigen Ausbruch über die EMA20 zu schaffen, womit bei dem Wert ein klares Kaufsignal generiert wird.
Das Unternehmen entwickelt LAN und WAN Switches, sowie Router für Großunternehmen. Die von Foundry Networks vertriebene Hardware wird durch anspruchsvolle Softwareprodukte ergänzt. Desweiteren stellt das Unternehmen auch den entsprechenden Support-Service mit dem Dienst TechNet zur Verfügung. Die Umsätze werden zu 70% in den USA, zu 20% in Japan und etwa zu 10% in Europa generiert.
Kunden sind u.a Größen wie AOL, HP und Samsung, schulische Einrichtungen, sowie diverse Regierungsstellen in den USA und die US Army. Foundry steht in direkter Konkurrenz zu 3Com, Cisco und Nortel. Credit Suisse Asset Management, Fidelity Management und Oak Associates sind mit die größten institutionellen Investoren bei Foundry Networks.
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »