Na gut...ich schreibe noch mal was zum größeren Zusammenhang aus meiner Sicht.
Und es ist nicht off topic, weil es im Prinzip alle Firmen betrifft, die irgendwas mit erneuerbaren Energien zu tun haben. Und nicht nur die...
Ich beschränke das mal im wesentlichen auf Deutschland (sonst würde das hier eine tragische Oper), aber die Sicht auf die Zustände in Europa ist ähnlich. Global sieht es noch deutlich finsterer aus.
Und es sind nur kleine Streiflichter, die die Zustände aber schön beleuchten.
1. Windenergie
www.wind-energie.de/presse/...8UJdhCyEUmoSJLCJYBIF-eGvcihgcEI
...und das darf ja wohl nicht wahr sein!
---
www.zfk.de/energie/strom/...uer-niedrigere-strom-netzentgelte
Zitat daraus: "«Bürger fragen mich, warum zahle ich mit die höchsten Strompreise bundesweit, wenn wir hier erneuerbare Energien einspeisen?», berichtete der Minister. Darauf müsse er eine Antwort geben. Die Netznutzungsentgelte sind Bestandteil des Strompreises. Sie sind dort besonders hoch, wo wenige Menschen leben und wo viel regenerative Energie erzeugt und ins Stromnetz eingespeist wird."
Mal abgesehen davon, dass das mal wieder ein schönes Beispiel für die Inkompetenz der Politiker und den daraus resultierenden Irrsinn ist, hätte man in den "Nordländern" ja auch schon vor Jahren (sachkompetent vorausschauend) auf die Idee kommen können, den grün erzeugten Strom - zumindest teilweise - vor Ort in Wasserstoff umzuwandeln. Die Technologie ist ja nicht neu.
2. PV
www.rystadenergy.com/news/...8WRU95MietyM8inI1FnFXHEPLx0X8Cb8
Zitat daraus:
"Chinese-manufactured solar photovoltaic (PV) panels are piling up in European warehouses, with approximately 40 gigawatts-direct current* (GWdc) of capacity currently in storage – the same amount installed across the continent in 2022. These solar panels in storage are worth about €7 billion and could generate enough electricity to power 20 million homes per year. The build-up is only set to grow this year, with Rystad Energy forecasting 100 GWdc of solar capacity in storage by the end of 2023."
Das mag zunächst mal "harmlos" erscheinen, ist aber wirklich katastrophal!
Das wird sehr bald Rückwirkungen auf den Import aus China haben, dort dann etliche Produzenten ins Trudeln bringen, die Produktion in China reduzieren und so mittelfristig zur Reduktion der Produktionskapazität und danach zu deutlichen Preiserhöhungen bei den Modulen führen.
Zusammenhang: Die Produktionskapazität in China ist derzeit um die 700GW, das sind mehr als 90% der globalen Produktionskapazität. Wenn man klimatechnisch global noch noch etwas reißen will, müsste aktuell jährlich weit mehr als 1TW PV installiert werden. 2023 werden es aber wohl deutlich weniger als 500GW werden.
Da müsste die europäische Politik _sofort_ reagieren und die Installation dieser Module unmittelbar forcieren. Bzw. hätte dies vorausschauend initiieren müssen, weil das selbst auch meiner Froschperspektive seit Monaten absehbar war.
Das würde europaweit maximal lächerliche 30 G€ - eher deutlich weniger - kosten, die Investoren sicher gerne aufbringen würden, wenn die Politik das ermöglicht. Schließlich ist PV-Strom unschlagbar preisgünstig und daher entsprechend profitabel.
Wobei es - um die Größenordnung der Investition in Relation zu stellen - in Deutschland kein Problem war, mal eben 100 G€ für die Bundeswehr bereit zu stellen, weil man sich vor _einem_ kranken Hirn in Russland schützen muss.
---
Es läuft alles komplett schief.
Und ja, ich befürchte, dass Du mit
"dass die Zukunft sich progressiv entwickelt und nicht linear"
recht hast.
Die unmittelbaren (ökologische und Klimakatastrophen) und die mittelbaren (Hunger, Kriege, Migration...) für den verschlafenen Umbau der globalen Energiewirtschaft werden so schnell anwachsen, dass für den Umbau immer weniger Geld zur Verfügung stehen wird. Denn Geld ist nicht ohne Nebenwirkungen unbegrenzt vermehrbar.
Mal abgesehen davon, dass sich im schnell anwachsenden globalen Chaos wohl keine global konzertierte Aktion organisieren lässt. Auch wenn das ganz offensichtlich erforderlich ist.
Alternativlos ;-)