McDonald's ist eine weltweit verbreitete Schnellrestaurantkette, die für ihre Hamburger, Pommes frites und Fast-Food-Gerichte bekannt ist.
Quelle: - ©unsplash.com
Google
neu
Die Newsartikel wurden besser lesbar gestaltet.
Mehr erfahren
Nicolas Fuchs Nicolas Fuchs
Nicolas Fuchs Nicolas Fuchs
Nicolas ist seit 2016 Redakteur bei ARIVA.DE. Seine Expertise in der technischen Analyse und sein Engagement für genaue Prognosen machen ihn zu einer wertvollen Ressource für die Community, die auf aussagekräftige News angewiesen ist.

 |  Aufrufe: 1337

McDonald's verzeichnet Rückgang im US-Geschäft trotz globaler Wachstumsimpulse

Ein schwächelnder Heimatmarkt bremst die Fast-Food-Riesen: Im vierten Quartal 2023 meldet McDonald's einen unerwartet starken Umsatzrückgang in den USA um 1,4 Prozent. Der globale Umsatz stieg zwar leicht, doch die Quartalsergebnisse blieben insgesamt unter den Erwartungen der Analysten.
Anhören
Teilen
Feedback
Kopieren
ARIVA Newsletter
McDonald's Corp 275,65 € McDonald's Corp Chart +0,16%
Restaurant Brands Int. Inc 60,72 € Restaurant Brands International Inc Chart +0,03%

McDonald's kämpft mit rückläufigem US-Umsatz – E. coli-Ausbruch belastet Quartalsergebnis

Die weltgrößte Fast-Food-Kette McDonald’s steht vor einer doppelten Herausforderung: Ein deutlicher Rückgang im wichtigen Heimatmarkt USA und verfehlte Gewinnprognosen belasten das vierte Quartal 2023. Während international Wachstum verzeichnet wurde, drückt vor allem eine E. coli-Kontamination im Oktober auf die Bilanz.

US-Markt: Größter Rückgang seit fünf Jahren

Im vierten Quartal 2023 meldete McDonald’s einen Rückgang der vergleichbaren Umsätze im US-Markt um 1,4 Prozent. Dies markiert den stärksten Einbruch seit fast fünf Jahren – ein Wert, der selbst die pessimistischen Erwartungen der Analysten (minus 0,4 Prozent) übertraf. Ursache dafür war vor allem ein E. coli-Ausbruch im Oktober, der den Verkauf des beliebten Quarter Pounder Burgers (in Deutschland bekannt als Hamburger Royal TS) in etwa einem Fünftel der 14.000 US-Filialen vorübergehend stoppte.

Zusätzlich zeigten sich die US-Konsumenten angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten sparsamer. Zwar nahmen die Restaurantbesuche leicht zu, jedoch gaben die Kunden pro Besuch weniger aus – ein klares Zeichen dafür, dass die hohe Inflation und steigende Lebenshaltungskosten das Konsumverhalten beeinflussen.

Globale Entwicklung: Wachstum vor allem in Asien und Nahost

Auf internationaler Ebene konnte McDonald's hingegen positive Ergebnisse präsentieren. Die vergleichbaren Umsätze in den internationalen Entwicklungs- und Wachstumsregionen legten um 4,1 Prozent zu. Insbesondere im Nahen Osten und in Japan verzeichnete das Unternehmen deutliche Zuwächse. Der globale Umsatzanstieg um 0,4 Prozent übertraf die Erwartungen der Analysten, die einen Rückgang um 0,63 Prozent prognostiziert hatten.

Trotz dieses globalen Wachstums blieb der Konzern jedoch hinter seinen finanziellen Zielen zurück. Der Quartalsumsatz lag mit 6,39 Milliarden US-Dollar unter den Marktschätzungen, ebenso wie der bereinigte Gewinn pro Aktie von 2,83 US-Dollar, der unter den erwarteten 2,90 US-Dollar blieb. Insgesamt fiel der bereinigte Nettogewinn um fünf Prozent auf 2,04 Milliarden US-Dollar.

Gründe für die verfehlten Erwartungen

Neben den direkten Auswirkungen der E. coli-Krise auf den US-Markt nannte McDonald's die generelle Kaufzurückhaltung der Verbraucher als weiteren Grund für das schwache Ergebnis. Die hohen Lebensmittel- und Energiekosten, die seit dem Beginn der globalen Inflationswelle viele Haushalte belasten, wirkten sich auch auf den Fast-Food-Sektor aus. Besonders in den USA, dem größten Markt des Unternehmens, setzen Kunden zunehmend auf preiswertere Angebote oder verzichten ganz auf zusätzliche Ausgaben.

Zudem spielt die strategische Entscheidung von McDonald’s, sich weiterhin auf digitale und automatisierte Bestelllösungen sowie Lieferdienste zu fokussieren, eine Rolle in der Kostenstruktur. Diese Maßnahmen tragen zwar langfristig zur Effizienzsteigerung bei, bringen aber kurzfristig höhere Investitionen mit sich.

Ausblick: Stabilisierung erwartet, aber Herausforderungen bleiben

Trotz der verfehlten Erwartungen im vierten Quartal bleiben die mittelfristigen Aussichten für McDonald’s stabil. Der Konzern plant, weiterhin in die Expansion auf internationalen Wachstumsmärkten zu investieren, insbesondere in Asien und dem Nahen Osten. Zudem setzt McDonald’s verstärkt auf technologische Innovationen, um die Kundenerfahrung zu verbessern und die Betriebsabläufe effizienter zu gestalten.

Dennoch könnte das schwierige Umfeld in den USA das Wachstum im Jahr 2024 bremsen. Die anhaltend hohe Inflation und eine mögliche konjunkturelle Abkühlung dürften den Wettbewerb um die Konsumausgaben weiter verschärfen. Das Unternehmen wird sich daher darauf konzentrieren müssen, durch gezielte Preisanpassungen und Sonderaktionen die Kundennachfrage zu stimulieren, ohne dabei die Gewinnmargen zu gefährden.


Fazit

McDonald’s hat im vierten Quartal 2024 mit einem starken Rückgang im US-Markt und verfehlten Gewinnzielen zu kämpfen. Während internationale Märkte Stabilität bieten, bleibt der Heimatmarkt eine Herausforderung. Das Unternehmen wird seine strategischen Anpassungen konsequent fortführen müssen, um in einem zunehmend angespannten Marktumfeld langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die positiven Entwicklungen im nahen Osten und darüber hinaus insbesondere in Japan lassen jedoch hoffen.

Quellen: ariva.de/handelsblatt.com/rtr


Community-Beiträge zu McDonald's Corp

aus Forum-Thread: Fundamentals: McDonalds
Avatar des Verfassers
17.02.2025 - 14:12 Uhr
Highländer49
McDonalds
2024 war kein besonders gutes Börsenjahr für die McDonald’s-Aktie, doch in den letzten Tagen zeigte sich der Fast Food-Riese wieder stark in Form und kletterte vergangene Woche auf ein neues Allzeithoch. Haben Konsumenten und Anleger wieder Appetit auf McDonald’s?https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2025-02/64575779-mcdonald-s-...
Avatar des Verfassers
10.02.2025 - 14:13 Uhr
Highländer49
McDonald's
Der Fastfood-Konzern McDonald's (McDonald's Aktie) hat im Schlussquartal nach einem Kolibakterien-Ausbruch mit Dutzenden Kranken und einem Todesfall in den USA einen höheren Umsatzschwund auf dem Heimatmarkt hinnehmen müssen als erwartet. Zudem achten Kunden weiterhin auf ihre Ausgaben. Auf vergleichbarer Basis rutschte der Erlös ...
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.