Der US-Solarverband SEIA hat zusammen mit GTM Research die Q1-Zahlen zum US-Solarmarkt veröffentlicht und auch ihre Zubauprognosen für dieses Jahr und für das nächste Jahr leicht korrigiert.
Der US-Solarmarkt ist in Q1 gg. dem Vorjahreszeitraum um 24% auf 1,67 GW gewachsen. Das Solarkraftwerkssegment (Utility) hatte dabei einen Anteil von 43% (rd. 710 MW), während das kleine, private Aufdachanlagensegment (Residential) einen Anteil von 38% hatte und in Q1 um 34% auf rd. 630 MW gewachsen ist. Hier hat ja SolarEdge ihr Hauptgeschäft. Aber auch das Commercial-Segment (große Aufdachanlagen), hier ist SolarEdge ja erst vor einigen Monaten in den Markt richtig eingestiegen, hat um 36% auf 320 MW zugelegt.
Die Q1-Zubauzahlen aus den USA sind damit in etwa so ausgefallen wie man es erwarten konnte. Die Schätzungen für dieses Jahr wurden leicht nach unten revidiert, da es zu einigen Projektverschiebungen ins Jahr 2017 gekommen ist. Die SEIA geht nun davon aus, dass in den USA in diesem Jahr 14,5 GW an Solar installiert wird (+ 94% gg. 2015) und in 2017 es zu einem leichten Rückgang auf 12 GW kommen wird, aber das Aufdachanlagensegement soll trotzdem weiter auf Wachstumskurs bleiben. Damit wurde die 2016er Schätzung um 1,5 GW nach unten korrigiert, aber dafür die 2017er Schätzung um 1,5 GW auf 12 GW nach oben genommen.
Das größte Wachstum wird es logischerweise im Kraftwerksbereich geben mit rd. 6 GW bzw. 138% auf 10,5 GW, aber auch das Residentialsegment soll weiter wachsen auf 2,6 GW bzw. um 0,5 GW (+ 19% gg. 2015). Das Commercial-Segment soll um 0,4 GW auf 1,4 GW zulegen (+ 40% gg. 2015).
Die Wachstumschancen für SolarEdge sind damit weiterhin selbstredend gut auch wenn die Deutsche Bank heute gleich nach Bekanntgabe der US-Solarzahlen die Risiken im kleinen US-Aufdachanlagenmarkt mit Net Metering (siehe Nevada oder Hawaii) und eventuellen Schwierigkeiten bei Finanzierungen betont hat.
SolarEdge ist ohnehin ja auch dabei ihr Wachstum außerhalb des kleinen US-Aufdachanlagenmarktsesweiterhin zu forcieren durch den Ausbau im großen Aufdachanlagenmarkt (Wechselrichterlinie 25 kW, 27.6 kW und 33.3 kW inkl. den Power Optimizerlinie P600 und P700), der weiteren Internationalisierung wie auch dem schon mehr als stark wachsenden Eigenverbauchsmarkt, also dem Batteriengeschäft. Dazu kommt dann wohl im Juli der neue und kostenoptimierte HD Wave Wechselrichter (soll ja nur noch 10 kg wiegen und damit 50% weniger wie die Konkurrenz) auf den Markt und mit dem könnte SolarEdge ihre Marktanteile in den USA sogar ausbauen, aber vor allem sind die Chancen mit dem neuen HD Wave Wechselrichter außerhalb der USA wohl deutlich größer noch schneller wachsen zu können. Der neue HD Wave Wechselrichter hat weniger magnetische Bauteile, braucht deutlich weniger Kühlkörper und das Gehäuse besteht nicht mehr aus Aluminium, sondern aus Kunststoff. Dazu soll beim HD Wave Wechselrichter der Wirkungsgrad deutlich gesteigert werden von 97,5% auf 99% weil weniger Verlustwärme frei wird. Eine weitere Meldung, dass man in der chinesischen Produktion noch nicht so weit ist um die neuen HD Wave Wechselrichter auf den Markt zu bringen wäre aber wohl für die Aktie alles andere als hilfreich.
Hier der Link zu den Q1-Zahlen zum US-Solarmarkt:
www.seia.org/research-resources/...rket-insight-report-2016-q2 Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »