Man muss hier unterscheiden: Europa steht noch wirtschaftlich schlecht da, da ist eine Letizinserhöhung noch nicht zu denken, viele haben bis vor kurzem noch eine Absenkung der Leitzinsen durch die EZB gefordert.
USA: Da muss man nach den QEs erst mal schauen, inwiefern sich die Wirtschaft selbst trägt ohne massive Geldspritzen.
Die Fed hat gesagt, sie lässt die Leitzinsen bis mindestens Mitte 2015 niedrig, außer die Inflation läuft aus dem Ruder.
Eine Erhöhung der Leitzinsen hat nicht nur eine Kreditverknappung zur Folge, sondern die Zinsen für die Staatsanleihen werden auch steigen, so dass die Zinsen für die Schuldenaufnahme massiv steigen. Bei einem hohen Schuldenstand ist das nicht wirklich förderlich, deshalb hat Japan auch schon sehr lange so niedrige Zinsen.
USA: Da muss man nach den QEs erst mal schauen, inwiefern sich die Wirtschaft selbst trägt ohne massive Geldspritzen.
Die Fed hat gesagt, sie lässt die Leitzinsen bis mindestens Mitte 2015 niedrig, außer die Inflation läuft aus dem Ruder.
Eine Erhöhung der Leitzinsen hat nicht nur eine Kreditverknappung zur Folge, sondern die Zinsen für die Staatsanleihen werden auch steigen, so dass die Zinsen für die Schuldenaufnahme massiv steigen. Bei einem hohen Schuldenstand ist das nicht wirklich förderlich, deshalb hat Japan auch schon sehr lange so niedrige Zinsen.