Entfernungsmessgeräte und Abstandsmessungen können mit Lasertechnik realisiert werden.
Entfernungsmessgeräte zur Messung (kontaktlos) von Abstand und Distanz mittels Laser
Eine Reihe von Messgeräten sind auf Laserbasis konstruiert:
Mich würde die Lasertechnik hauptsächlich zum Eintritt in folgende Bereiche intressieren.
Die Spesialisierung müsste natürlich SIS vornehmen.
Messtechnik
Durch Interferenzen oder das Kohärenzradar sind Präzisionsmessungen möglich.
Beim Tunnelbau kann durch Laserstrahlen ein gerader Tunnelvortrieb erreicht werden.
Im Bauwesen wird er zum Nivellieren genutzt.
zur optischen Abstandsmessung:
Light detection and ranging (Lidar) ist eine dem Radar verwandte Methode zur Fernmessung atmosphärischer Parameter.
In der Verkehrsüberwachung werden Laserpistolen zur Geschwindigkeitsmessung verwendet.
In Barcodelesegeräten werden die Laser zum Abtasten von Barcodes verwendet. Dabei wird der Strahl über ein Spiegelrad gleichmäßig über den Barcode linienförmig geführt. Der reflektierte Strahl wird über einen Fototransistor als Hell-Dunkel-Sequenz ausgewertet.
In Brandmeldern („Lasermelder“)
Schwingungsanalyse und Formerfassung durch elektronische Speckle-Muster-Interferometrie (ESPI).
Lasermikrofon: ein Gerät zur Aufnahme von Schall, das einen Laser zur Abstandsmessung einer Membran verwendet.
Laserextensometer und Laser-Doppler-Extensometer zur berührungsfreien Messung von Verformungen in der Materialprüfung.
Laser-Speckle-Extensometer zur markierungslosen berührungsfreien Messung von Verformungen in der Materialprüfung.
Laser-Doppler-Anemometer und Particle-Image-Velocimetry zur berührungsfreien Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Gasen oder Flüssigkeiten.
Laser-Lichtschnittsensor zur Messung von Höhenprofilen entlang einer projizierten Linie mithilfe einer Bildverarbeitung.
Positionsmessung: Positionsermittlung des Laserstrahlschwerpunktes mit Hilfe eines Position Sensitive Device (PSD).
Laserkreisel – Ein optischer Sensor zur Bestimmung der absoluten Winkelgeschwindigkeit (Navigation, Ersatz von mechanischen Kreiselkompassen).
Wissenschaft
Laserspektroskopie:
Laser werden zur Bestimmung von Energieniveaus in Atomen und Molekülen, zur Dichtemessung in Gasen und Plasmen oder auch zur Bestimmung von Materialeigenschaften eingesetzt.
Laserspektroskopische Verfahren sind beispielsweise die Atomspektroskopie, TDLAS, oder auch CARS.
In der Chemie ist durch Infrarot- und Ramanspektroskopie die Identifizierung und Analyse von Molekülen möglich:
zeitaufgelöste Spektroskope mit ultrakurzen Laserpulsen im Pikosekunden-Bereich, z. B. zeitlicher Ablauf von chemischen Reaktionen.
Nichtlineare Optik: z. B. Frequenzkonversion
In den Biowissenschaften: Durch Laserlicht angeregte Fluoreszenzfarbstofffe und die Benutzung eines Konfokalmikroskops oder eines Zwei-Photonen-Mikroskops ermöglichen es, Zellen und subzelluläre Strukturen mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung im lebenden Gewebe (im Gewebeschnitt oder in vivo) zu beobachten.
In der Zellbiologie als optische Pinzette
Vermessungen der Erde durch Satelliten, Messung von tektonischen Verschiebungen
Laserkühlung in Atom- und Ionenfallen
Plasmaerhitzung in einem Tokamak/Stellerator Fusionsreaktor mittels eines starken Lasers
Militärtechnik
Markierung von Zielen für selbststeuernde Waffen und lasergelenkte Bomben.
Entfernungsmessung mittels einer Lasermesseinheit, z. B. für Panzer und die Artillerie
„Lasergewehre“, die den Gegner z. B. erblinden lassen
bodengestützte, auf Flugzeugen (Boeing AL-1) oder Schiffen stationierte Hochenergielaser zur Raketenabwehr (sogenannte Laserkanonen). Der Betrieb ist sehr aufwendig, teuer, die Waffen haben eine Gefahrenzone, in der sich beim Betrieb keine Menschen aufhalten dürfen, sie sind wenig effektiv bzw. Raketen können dagegen effizient geschützt werden (→ Tactical High Energy Laser, Energiewaffe)
Projekte für Lasersatelliten zur Raketenabwehr mittels Hochenergielasern (→ chemische Laser, MIRACL, Röntgenlaser, Weltraumwaffe)
Laser als Zielmarkierung an Handfeuerwaffen
Steuerungstechnik
Laser-Interferometer zur hochgenauen Positionsbestimmung, z. B. in Justier- und Belichtungsautomaten der Mikroelektronik
Lasergeführte fahrerlose Transportfahrzeuge (AGV): Spurführung für fahrerlose Transportsysteme entlang eines Laserstrahls
Medizin [Bearbeiten]
In der Allgemeinmedizin wird der Laser hauptsächlich in der Diagnose eingesetzt, z. B. bei der Messung von Blutstrom (in der Medizin Flowmetrie genannt) und -zirkulation.
In der Augenheilkunde wird Laserlicht niedriger Leistung zur Diagnose eingesetzt, z. B. in der optischen Kohärenztomografie (OCT). In der Therapie kann mit höherer Leistung eine sich ablösende Netzhaut am Augenhintergrund verschweißt werden. Außerdem kann Fehlsichtigkeit durch Abtragung von Hornhautoberfläche korrigiert werden (z. B. LASIK-Operation,
Markierung
Projektion sichtbarer Laserstrahlen bei der Holzbearbeitung, Holzrahmenbau und der Fertigung von Leimbindern: Markierung der Position der Holzstreben und –balken sowie des Verlaufes von Strom- und Wasserleitungen, Positionieren der Pressböcke. Die Kontur der fertigen Leimbinder kann auf das Leimbett projiziert, verschoben und gedreht werden; die Positionsdaten könen vom Laserprojektor direkt an die CNC-Fräse übertragen werden
Solche Lasersysteme würden hervorragend zu MPD passen, die u.a. Sensoren zur Abstandsmessung für Assistenzsysteme im Automobil herstellen.
Sie würden das Portfolio auch für andere Gebiete ergänzen (alles aus einer Hand)
SIS muss in Diesen Bereichen erstmal present sein, um sinnvolle Ergänzungen zu Sensoranwendungen anbieten zu können und hätte mit sinnvolle Laserunternehmen zumindestens Möglichkeiten zum Einstieg in obengenannte Bereiche
Wobei ich meine, dass das Thema Laser für SIS nicht ganz unbekannt ist.
Die beiden Firmen sollten nur aufzeigen, dass momentan preiswert in diese Branche zu kommen ist.
Bereiche der Sensorik würden nach meiner Meinung nach, durch Fertigung von Laseranlagen z.B für die Messtechnik sinnvoll ergänzt,
wobei man in die Fertigung von Laser erstmals reinkommen muss.
Bei der Laserproduktion für Bearbeitungsthemen währe damit ein Fuß schon drinnen.
Woman erstmals nach Anpassung der Kapazität zur Produktion von vorhandenen Lasersystemen in oben genannte Bereich eindringen sollte.
Wirklich intressant finde ich nur vitro,
Bei der anderen Firma wird nur mit Laseranlagen gearbeitet.
www.vitro.de/cms/front_content.php?idcat=61www.vitro.de/cms/front_content.php?idcat=87Mich würde es halt freuen, wenn durch den Eintritt in oben genannte Bereiche Einsatzmöglichkeiten für SIS-Produkte verbreitert würden.
Wenn man richtig schaut, könnten Sie sogar in gleiche Räumlichkeiten hergestellt werden. "Laser, Sensor)
Gruss
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »