Wo anders wurde über Produkte von Silicon gefragt, da hab ich gedacht, ich stell es auch hier rein.
Sondersituationen 2009: Intakte Wachstumsperspektiven bei Silicon Sensor im rezessiven Umfeld
Als Hersteller im Bereich der optischen Präzisions-Sensoren ist Silicon Sensor Spezialist für maßgeschneiderte Anwender-Entwicklungen und produziert kundenspezifische optische Hight-Quality Sensoren, Sensor Systeme und Sensor- anwendungen sowie Hybride und Anwendungen der Mikrosystemtechnik.
Anwendungsgebiete wie z. B. die Telekommunikation, Automobil-, Medizin-, Umwelttechnik, Werkzeugmaschinen oder Industrieroboter machen Silicon weitgehend unabhängig von Konjunkturzyklen einzelner Branchen.
Silicon Sensor konnte im Jahr 2008 weiter wachsen. Der Umsatz dürfte 39 Mio. Euro nach 37,5 Mio. 2007 betragen. Das Wachstum dürfte auch für die nächsten Jahre gesichert sein, da die Produktpipeline gut gefüllt ist. Nach dem Produktionsanlauf im neuen Werk im Dezember 2008, sollten neue und bestehende Anwendungen sowie positive Abgrenzungsmerkmale, die die operativen Stärken charakterisieren, zu weiteren Ertragssteigerungen beitragen:
- Die Rohmarge von Silicon Sensor beträgt ca. 70 %. Vorraussetzung für die Erzielung signifikanter Skalen-effekte bei expansiven Wachstumsperspektiven
- Die Großteil des Umsatzes wird in Europa erzielt. Insofern besteht keine große Abhängigkeit von Wechselkursschwankungen
Produktentwicklungen werden gemeinsam mit den Auftraggebern durchgeführt. Die R&D Kosten werden hier teilweise von den Kunden übernommen
- Der Auftragsbestand beträgt 19 Mio. Euro zum 30.09.2008. Nicht eingerechnet ist der Großauftrag über Drucksensoren über 30 Mio. Euro über 6 Jahre. Damit ist die Reichweite des Auftragsbestandes für das Jahr 2009 größer als 6 Monate.
- Kundenspezifische Anwendungen bedeuten in Mehrheit Singlesource- Lieferant über den Produktlebenszyklus zu sein
Wachstumsperspektiven unter rezessiven Rahmen-bedingungen
- Ab 2009 wird der größte Auftrag des Unternehmens über 30 Mio. Euro in Serie produziert und trägt zum weiteren Wachstum in 2009 bei. Selbst eine Halbierung des avisierten Auftragsumfangs führt zu Mehrerlösen von 3 Mill. Euro pro Jahr
- Im Herbst 2009 konnten weitere neue Aufträge im Bereich Medizintechnik und Automotive vermeldet werden
Silizium Mikrofone wachsen mit 30 % pro Jahr.
(
http://www.isuppli.com/Asset/...December%202008%20Market%20Brief.pdf)Chancen ergeben sich dann, wenn Infineon seinen Marktanteil von derzeit 2 % ausbauen kann und damit die avisierten Abrufe, die um 60 % hinter den Erwartungen liegen, erhöhen kann. In diesem Fall partizipiert Silicon Senosor mit mehreren Mill. Euro zusätzlich.
- Weitere Großaufträge im Bereich Automotive wurden vom Unternehmen im Herbst 2008 avisiert. Im Bereich laserbasierter Abstandsregler wird die Ausstattung des neuen Golf 6 mit diesem System neue Maßstäbe in der Kompaktklasse setzen und für Silicon Sensor neue Umsatzdimensionen bedeuten. Derzeit ist Silicon Sensor der einzige Anbieter, der dieses System für den Endverbraucher für 600 Dollar beim Chrysler 300 anbietet. Volkswagen wird dieses System ebenfalls im Bereich 500 Euro anbieten (
http://www.esafetysupport.org/download/...iew_ADAS_MC_081023.pdf).Der Zeitpunkt der Einführung wurde bisher nicht terminiert, allerdings dürfte die Umsetzung mit dem Modelljahr 2010 erfolgen.
Die Einführung des System in der Kompaktklasse sollte dazu führen, daß ab 2010 die Installationen die Marke von 100.000 Stck. überschritten wird. Dies wird dann für Silicon Sensor zusätzliche Erlöse von 5 Mill. Euro generieren. Mittelfristig ist für dieses System eine Vervielfachung wahrscheinlich, wenn es im Konzern ausgerollt wird. Weiterhin stehen in 2009 und 2010 Modellneuerungen für den Opel Astra und Ford Focus an.
- Weitere Entwicklungen des des Lidar-Sensors in Verbindung mit Kameramodulen sind von Hella avisiert mit vorhandenen Serienaufträgen (siehe GB 2007/08). Silicon Sensor sollte davon profitieren
- Die Entwicklung von Infrarotsensoren ist abgeschlossen. Öffentliche Aufträge im Sicherheitsbereich werden erwartet
Ausbau der Auslieferungen von Kamerasystemen im Transportbereich
Exkurs: Trends von Fahrerassistenzsystemen in der Kompaktklasse: Golf 6: ACC – DIE LASERBASIERTE AUTOMATISCHE DISTANZREGELUNG
Ein weiteres Assistenzsystem, das aus höheren Fahrzeugsegmenten abgeleitet wurde, ist die erstmals in der Golf-Klasse verfügbare „Automatische Distanzregelung ACC“. Die Bezeichnung ACC steht für „Adaptive Cruise Control“. Bei aktiviertem „ACC“ bremst und beschleunigt der Golf automatisch; der Fahrer kann dabei eine Wunschgeschwindigkeit im Bereich zwischen 30 bis 210 km/h wählen.
Die ACC-Funktionsweise
Die Funktionsweise des laserbasierten ACC lässt sich am einfachsten als Erweiterung der Geschwindigkeitsregelanlage verstehen. Der Clou dabei ist die Tatsache, dass über die „Automatische Distanzregelung ACC“ nicht nur die vom Fahrer zuvor gewählte Geschwindigkeit, sondern auch der vorab eingestellte Abstand zum vorausfahrenden Verkehr gehalten wird. Der Fahrer hat im Vorfeld die Möglichkeit, zwischen drei verschiedenen Fahrprogrammen zu wählen. Im „Normal-Modus“ steht eine Mischung aus optimalem Komfort- und Folgeverhalten zur Verfügung. Im „Sport-Modus“ dagegen reagiert das System dynamisch. „Im Komfort-Modus“ macht das ACC den Golf zum klassischen Cruiser.
Die Abstandsregelung wird durch einen Lasersensor über dem Innenspiegel realisiert, der mit fünf Laserstrahlen permanent den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug sowie dessen Geschwindigkeit scannt. Selbst in Kurven funktioniert das System. Anhand der gemessenen Werte wird die Geschwindigkeit des Golf via Motor- und Bremseingriffen so geregelt, dass ein idealer Abstand eingehalten wird.
Die ACC-Steuerung erfolgt über einen Hebel an der Lenksäule. Hier wählt der Fahrer die Wunschgeschwindigkeit und den Folgeabstand aus fünf möglichen Stufen. Sobald der Fahrer selbst Gas gibt, wird das System überstimmt und die Regelung unterbrochen. Bremst der Fahrer, schaltet sich das ACC sofort ab. Über die Multifunktionsanzeige (MFA) wird zuvor eingestellt, welches ACC-Programm („Normal“, „Sport“ und „Komfort“) und welcher von den fünf wählbaren Folgeabständen beim Systemstart aktiviert werden soll. Darüber hinaus lässt sich die „Automatische Distanzregelung ACC“ über den Lenkstockhebel ein- oder ausschalten.
In der Multifunktionsanzeige wird der Fahrer über den Systemzustand des ACC informiert. Ist das System aktiv, werden der Soll- und Istabstand vergleichend dargestellt und die eingestellte Geschwindigkeit angezeigt. Sobald das ACC-System seine Grenzen erreicht, wird der Fahrer durch optische und akustische Warnsignale zur Übernahme aufgefordert
Weitere Informationen:
http://www.speedheads.de/artikelbilder/2008/VWGolfPlus1.jpghttp://www.fahrberichte.de/fahrbericht/vw-golf-2008-9-3.htmlhttp://www.automobil-produktion.de/Status aus dem Unternehmen
1.) Die Finanzkrise hat die Realwirtschaft erst jetzt erfaßt.
Sie merken die Auswirkungen bei Silicon Sensor aktuell vermutlich auch sehr stark?
Antwort: Sicherlich werden wir ebenfalls die Auswirkungen spüren. Derzeit sind diese jedoch noch nicht von sehr starker
Ausprägung.
2.) Was bedeutet der Weggang von H. Kriegel für den weiteren Kurs von Silicon Sensor. Welcher Art von Divergenz war der Grund für das Ausscheiden? Bleibt Silicon Sensor poersonell und und operativ trotzdem auf Kurs?
Antwort: Silicon Sensor bleibt personell und operativ auf Kurs. Zum Ausscheiden von Dr. Kriegel werde ich mich zu gegebener Zeit äußern.
3.) Ist es so, daß bei Umzug alles planmäßig verläuft? Ergeben sich durch den Werksneubau signifikante Produktivitätsfortschritte? Werden diese ab 2009 wirksam?
Antwort: Wie bereits gemeldet verläuft der Umzug planmäßig zu unserer vollsten Zufriedenheit. Das Neubauvorhaben war zur Umsetzung unserer Wachstumsstrategie unumgänglich. Ich bedauere den in diesem Zusammenhang und im insgesamt schwachen Kapitalmarktumfeld eingesetzten Kursverfall. Ohne den Neubau wäre eine sinnvolle Entwicklung der Silicon Sensor AG aber auch nicht möglich gewesen.
4.) Bei den gelaunchten Produkten für Hella, Infineon etc, war zum Halbjahr von signifikanten Rückständen in den Abrufen die Rede. Hat sich dieser Trend stabilisiert oder sogar (siehe 1) verstärkt?
Antwort: Der Trend hat sich in gewisser Weise stabilisiert. Unsere Gespräche mit den Kunden deuten auf eine Verbesserung
hin.
5.) Sind Sie zuversichtlich für das System des Abstandsautomaten weitere Kunden zu gewinnen oder haben Sie dies bereits geschafft? Ich denke an deutsche Automobilhersteller?
Antwort: Unser Kunde - Hella - ist zuversichtlich, weitere Automobilhersteller für das System mit unserem Sensor gewinnen zu können.
6.) Gibt es weitere neue Applikationen, die kurzfristig für Silicon Sensor zu Erfolgen werden könnten?
Antwort:Silicon Sensor hat nie nach kurzfristigen Erfolgen Ausschau gehalten. Alle unsere Entwicklungen sind auf langfristigen Erfolg ausgerichtet. Wir sehen im Rahmen unserer Mittelfristplanungen genügend Potential für ein weiteres gesundes Wachstum unserer Gesellschaft.
7.) Sehe ich es richtig, daß der gerade jetzt "untergehende" Automobilsektor für SIS in Zukunft der Wachstumsmotor
darstellt?
Antwort: Nein. Der Automobilsektor trägt derzeit etwa 20% zu unserem Umsatz bei. Eine Halbierung der weltweiten Automobilproduktion würde uns wahrscheinlich weniger als 10% unseres Umsatzes kosten. Und ich halte dieses Szenario für nicht wahrscheinlich.
8.) Offenbar sind Sie vom Unternehmen weiter überzeugt, was die Director Dealings zeigen. Denken Sie, daß Silicon Sensor, gerade wegen der derzeitigen Krise wieder ab 2009 auf dem Wachstums- und Ertragsjahre vor 2008 zurückkehrt?
Antwort: Ich bin überzeugt, dass wir gestärkt aus der Krise hervorgehen und zu unserer alten Wachstumsstärke zurückkehren. Die Entwicklungen in diesem Übergangsjahr 2008 sind ja bewußt von uns aktiv gestaltet worden (Neubauvorhaben, Produktionsstilllegung, Umzug, Anfahren der neuen Produktion etc.). Wir haben bereits frühzeitig auf diese Entwicklungen aufmerksam gemacht und auch deutlich gemacht, dass es sich dabei vorwiegend um Einmaleffekte handelt. Wenn man jetzt die Krise für unsere diesjährige unterproportionale Entwicklung verantwortlich machen würde, dann entspricht das einfach nicht den Tatsachen.
Fazit: Positiver Newsflow erwartet
Silicon Sensor wird aktuell mit etwas mehr als 60 % des Eigenkapitals an der Börse bewertet. Der vorübergehende Ertragsrückgang in 2008 hat folgende Gründe:
- Personalaufbau für das erwartete weitere Wachstum
- Vorlaufkosten für den Umzug und Anlauf des neuen Werkes
- Einmalige Steuereffekte durch erhöhte Rückstellungen
Kurzfristig wird die im 1. Halbjahr 2009 die Realwirtschaft erfassende Krise auch Silicon Sensor treffen. Umsätze auf Vorjahresniveau oder etwas oberhalb sollten im aktuellen Kursniveau enthalten sein. Zusätzlich sollte der für die nächsten Monate erwartete positive Newsflow das aktuelle Kursniveau von 5 Euro – 5,5 Euro stützen.
In den nächsten Jahren sollte , sollte oben gezeigt, Silicon Sensor die organischen Wachstumsraten von 10 – 20 % wieder erreichen. Wiederholt hat man gezeigt, daß dann Margen von 15-20 % ein realistisches Ziel ist. Auf dieser Basis und ab 2009 signifikant rückläufiger Investitionen werden dann auch der Free Cashflow wieder steigen und in Verbindung damit, auch die Dividenden. Ein Investment auf dem aktuellen Niveau sollte sich für den mittel- und langfristig orientierten Investor durch deutlich höhere Kurse im 2-stelligen Bereich auszahlen.
Gruß
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »