Börsenkurse & Finanznachrichten - ARIVA.DE
Hallo Libuda!
Einstellungen / Abmelden
X-DAX 10.662 -1,11% Dow Jones 17.775 -0,28%
L-TecDAX 1.478 -1,38% Dollarkurs 1,134 +0,20%
Aktien
|
News
|
Forum
|
Zertifikate/OS
|
Devisen
|
Rohstoffe
|
Depot
|
Mehr
Kurs:
Alibaba Group. Chart
Alibaba Group Holding Lt.
86,17 $
+0,57%
Weitere Nachrichten:
• ROUNDUP / Aktien Frankfurt- Schluss: Griechenland- -Krise stoppt ... - 18:16
• Aktien Frankfurt- Schluss: Griechenland- -Krise stoppt Rekordlauf- ... - 17:53
• ROUNDUP / Aktien New York: Schwache- China-Daten und Krisen ... - 16:22
• Aktien New York: Schwache- China-Daten und Krisen dämpfen die ... - 16:01
• Aktien Frankfurt- : Anleger machen Kasse nach Rekordlauf- - 15:03
• UKRAINE / ROUNDUP / Kreise: Neue EU-Sanktionen- treten ... - 13:31
• US-Banker wegen Pforzheimer- Spekulationsverlusten- angeklagt- - 13:31
mehr...
AktienCheck24.com: Alibaba Group Holding Ltd. – Kursziel 120 Euro
08:41 04.02.15
AktienCheck24.com: Alibaba Group Holding Ltd. - Kursziel 120 Euro
Sehr geehrte Investoren,
die Alibaba Ltd. ist ein chinesisches Internetunternehmen welches unter anderem den größten Online-Marktplatz für Unternehmen in China durch die gleichnamige Webseite
www.alibaba.com betreibt. Neben dem B2B (business to business) Marktplatz betreibt die Alibaba Gruppe auch das Internetauktionshaus Taobao oder den Online-Bezahldienst Alipay. Die beiden letztgenannten sind quasi das Ebay und Paypal Chinas. Alibaba ist mit seinem Angebot sehr erfolgreich und im Laufe der Zeit zum mit Abstand größten Internetunternehmen Chinas aufgestiegen
Nach dem Start der Alibaba.com Webseite durch den ehemaligen Englischlehrers Jack Ma im Jahre 1999 entwickelte sich das Unternehmen rasant. Bereits zwei Jahre nach Gründung der Holding in 2003 beteiligte sich Yahoo mit 40% an dem Unternehmen. Die Mitarbeiterzahl verfünffachte sich innerhalb der letzten sechs Jahre. Alibaba ist mittlerweile für 80% der Interneteinkäufe in China verantwortlich. Einen Rekord stellte das Unternehmen auf, als die betriebenen Webseiten alleine an einem Feiertag in 2014 einen Umsatz von 9 Milliarden US Dollar generierten.
Die Aktie geriet zuletzt heftig unter Druck. Zum einen enttäuschten die Quartalszahlen, da weniger Umsatz als erwartet erzielt wurde. Ein Problem ist hierbei die geringere Monetarisierung mobiler Transaktionen die noch deutlich unter dem PC-Niveau liegt. Der Effekt wurde dadurch verstärkt, dass 42% des Bruttowarenwertes mittlerweile durch mobile Transaktionen generiert wird. Zudem wird der Gewinn durch weiterhin hohe Investitionen in neue wie bestehende Geschäftsbereiche gedrückt. Belastend wirkt sich zudem ein Streit des Unternehmens mit der chinesischen Aufsichtsbehörde SAIC (State Administration for Industry and Commerce) aus. Diese warf Alibaba vor, wenig gegen den Handel mit gefälschten Waren auf den Marktplätzen zu unternehmen. Alibaba hingegen kritisiert die Aufsichtsbehörde wegen professionellem Fehlverhalten und bestreitet die Vorwürfe. Das dies öffentlich geschieht ist in China sehr ungewöhnlich.
Die Alibaba Aktie gab nach diesen Meldungen um knapp 15% ab. Dies stellt eine gute Einstiegschance für Investoren da. Der Streit mit der Aufsichtsbehörde wird beizulegen sein und dann für eine positive Nachrichtenlage sorgen. Der Anteil steigender mobiler Transaktionen ist positiv zu bewerten, auch wenn Alibaba dadurch kurzfristig weniger Einnahmen generiert als mit den PC Benutzern. Langfristig gedacht werden diese Nutzer wichtiger sein. Mittelfristig gehen wir bei der Aktie von 50% Kurspotential auf 120 Euro aus.
Sekundarquelle: ariva
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »