NEW YORK. "Wir arbeiten an einem Vorschlag, der auf den Kern der Krise zielt. Dazu bedarf es gesetzlicher Maßnahmen, die sich mit dem Problem illiquider Vermögensteile in den Bilanzen unserer Finanzinstitutionen befassen", sagte US-Finanzminister Hank Paulson nach einer Krisensitzung mit den Führern des US-Kongresses. Nancy Pelosi, die demokratische Sprecherin des Repräsentantenhauses, und Harry Reid, Mehrheitsführer im Senat, sagten Paulson und Notenbankchef Ben Bernanke ihre Unterstützung zu.
Kern des Rettungsversuches ist offenbar eine staatliche Auffanggesellschaft, die von den krisengeschüttelten Banken die toxischen Hypothekenprodukte der Subprime-Krise übernehmen soll. Die Blaupause für diesen Plan stammt von der Sparkassenkrise (Savings & Loan) Ende der 80er Jahre.
Damals hatte die staatliche Resolution Trust Corp. die illiquiden Vermögensteile der Sparkassen übernommen und nach und nach liquidiert. Durch eine Neuauflage dieses Rettungsfonds könnten sich die krisengeschüttelten Finanzinstitute von dem Giftmüll in den Bilanzen befreien. Dadurch würden sie neuen finanziellen Spielraum für die Vergabe neuer Kredite gewinnen und so den stotternden Konjunkturmotor wieder zum Laufen bringen. Es wäre der umfassendste Staatseingriff seit der Weltwirtschaftskrise vor 80 Jahren.
Der Teufel einer solchen Lösung steckt jedoch im Detail. So müsste der Staat einen fairen Preis für die Risikopapiere der Banken festlegen. Ein Kunststück, das den Finanzmärkten bis heute nicht gelungen ist. Völlig unklar ist auch, was die Mega-Rettung dem amerikanischen Steuerzahler kosten wird. Die Schätzungen reichen von mehreren hundert Milliarden Dollar zu einer Billion Dollar. Ein solcher finanzieller Mühlstein würde die Bonität der USA ankratzen und den finanziellen Spielraum des nächsten Präsidenten erheblich einengen.
Trotz der enormen finanziellen Belastungen und des tobenden Wahlkampfes haben sich die Spitzen von Demokraten und Republikanern zu der gemeinsamen Rettungsaktion durchgerungen. Gesiegt hat am Ende die Einsicht, dass die Finanzkrise ohne einen großen Wurf des Staates nicht mehr in den Griff zu bekommen ist.
"Wir reden nicht über Tage, sondern über Stunden", sagte Senator Reid und weckte damit die Erwartung, dass der Plan der Regierung möglicherweise noch am Wochenende der Öffentlichkeit vor-gestellt wird. Zuvor war bereits der Börsenindex Dow Jones in froher Erwartung auf die nahende Rettung um fast vierhundert Punkte nach oben geschossen. Angeschlagene Finanzwerte wie die Geschäftsbank Wachovia stiegen um mehr als 50 Prozent. Seit Tagen warten die In-vestoren darauf, dass die US-Regierung einen Ausweg aus der Krise aufzeigt, anstatt immer wieder zu unkoordinierten Feuerwehreinsätzen auszurücken.
Abgerundet wird die staatliche Rettungsaktion durch neue Regulierungen auf den Aktienmärkten. So verdichten sich die Hinweise darauf, dass die US-Börsenaufsicht SEC dem Beispiel Großbritanniens folgen und ein befristetes Verbot von Leerverkäufen (short selling) verkünden wird. Den "Short Sellern" wird vorgeworfen, dass sie durch ihre Wetten auf weitere Kursverluste Finanzinstitute wie Lehman Brothers in den Ruin getrieben haben. Die umstrittene Handelsstrategie wird vor allem von Hedge-Fonds eingesetzt.
--------------------------------------------------
Das könnte das ENDE DER FINANZKRISE bedeuten!
mfg Kostolany
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »