Steigt der Ceconomy Kurs um 1€ , dann entspricht das ca. 32,5 Mio. Euro die die Freenetbeteiligung an Wert wieder gewinnt. Freenet besitzt ca. 11 Mio Sunrise Aktien. 1 CHF = 0,878 EUR. Fällt also Sunrise um 1 CHF, dann nimmt der Beteiligungswert um ca. 8,78 Mio Euro ab. Fällt der Sunrise Kurs um 3,7 CHF, dann entspricht das genau der Summe die ein Anstieg um 1€ beim Ceconomy Kurs ausmacht .Sunrise ist inzwischen von ca. 94 CHF auf ca. 82,5 CHF zurückgekommen (heute frisches Mehrmonatslow). Macht also ungefähr 100 Mio. Euro aus, die die Freenet-Beteiligung an Sunrise wieder eingebüßt hat in den letzten Monaten. Die gesamte Ceconomy-Beteiligung ist aktuell noch ca. 130 Mio. Wert. Um mal die Realtion darzustellen. Mir wurde in den letzten Monaten etwas zuviel nur über den Ceconomy Kurs gesprochen und fast garnicht mehr darauf geachtet, daß die deutlich (ge)wichtigere Beteiligung Sunrise schleichend an Wert verliert. Sunrise muß auch in der Schweiz für 5G Lizenzen bieten und danach kostenintensiv ein 5G Netz aufbauen. Entsprechend wird dies auch die schweizer Telko-Unternehmen die nächsten Jahre belasten. Bei uns gehen die Aktienkurse der Netzbetreiber ja schon länger deswegen in die Knie. Sunrise wurde lange gestützt durch immer wieder kolportierte Übernahmephantasie, der bis heute aber nichts konkretes gefolgt ist und wo genauso denkbar wäre der Konkurrent Salt wird übernommen. Also momentan scheint hier die Übernahmephantasie schleichend zu entweichen und man mehr die näherliegenden Investitionsausgaben für 5G zu sehen. Vielleicht sollte Vilanek mal wieder ein Interview geben, wo man beiläufig erwähnt eine hohe Übernahmewahrscheinlichkeit von Sunrise in nicht zu ferner Zukunft ist realistisch ;) Jedenfalls kommt von seiten der börsennotierten Beteiligungen in der Summe gegenwärtig nichts an positivem raus, da Sunrise mehr verliert als der Rebound bei Ceconomy bislang wieder gebracht hat. Bleibt vielleicht momentan der Vorteil, daß Freenet selber nicht mitbietet bei 5G, was zuletzt UI und DRI kursmäßig sehr stark unter Druck gebracht hat, da dort die Divis wohl künftig deswegen kleiner ausfallen werden und Neuverschuldungen anstehen, um diese milliardenschweren Investionen zu leisten, von denen keiner heute sagen kann wann und ob die sich rechnen werden. Quasi eine Art BlackBox. So gesehen ist Freenet die "transparentere" Aktie unter den deutschen Providern auf kurze bis mittlere Sicht mit mindestens stabilen Divis. Wie man langfristig dann klarkommen wird mit den 5G Netzbetreibern bei freiwilligen Preis-Deals für die 5G Mitnutzung anstatt behördlich geregelte Vorgaben zu haben wie bisher, ist sicherlich auch ungewiß. Dürfte aber eher erst in 3 Jahren oder noch später wirklich an Gewicht gewinnen, da noch lange für die privaten Endkunden im Mobilfunk LTE das Produkt ist was im wesentlichen nachgefragt wird. Von daher die Frage, ob sowas gegenwärtig von den meisten Anlegern schon mitberücksichtig wird oder ob man da nicht eher jetzt wieder schaut was die nächste HV an Divi bringen wird. Aktuell ist die DiviRendite noch immer um die 9%.
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »
(Verkleinert auf 49%)

