in den letzten Monaten hier genug negative Erwartungen eingepreist wurden und die technische Erholung weiter geht. Die Börsennotierungen von Sunrise und Ceconomy kann man ja stets sehen und die gegensätzliche Entwicklung beim Kurs hat bislang dazu geführt, daß es in der Summe ungefähr beim gleichen Wert geblieben ist. Das sollte also kein Faktor sein, wenn Freenet seine Zahlen und Prognosen in wenigen Tagen bekanntgibt. Bei DVB-T2 ist die Umstellung in den diversen Regionen quasi abgeschlossen und damit bei Broadcast Media ab 2019ff kein wirkliches Wachstum mehr zu erwarten, da eben nur eine bestimmte Prozentanzahl von Leuten eben für die Privaten zahlen will. Von daher ist das eher eine regelmäßige Einnahmequelle, wo man man abwarten muß, ob nicht über die Zeit die Nutzerzahl von DVB-T2 insgesamt weiter sinken wird ( was ja der stetige Trend der letzten Jahre schon gewesen ist). Bei Waipu ist die Anzahl der zahlenden Kunden weiterhin zu niedrig, um hier irgendwas hilfreiches für den Konzerngewinn beizutragen. Man muß zudem höhere Marketingausgaben dort fahren, wenn man im dem Heer der ganzen Alternativen nicht übersehen werden will. Könnte vielleicht auch erstmal bedeuten, daß von der Seite noch etwas Verluste entstehen wird. Wenn man erstmal davon ausgeht das Sunrise doch nicht so schnell verkauft wird wie mancher Optimist es gerne hätte, dann bleibt am Ende eben nur das Brot&Buttergeschäft Mobilfunkprovider, was den Gewinnmotor im wesentlichen am laufen hält.
Kundenzahlen zu vergrößern ist bekanntlich schwer in einem gesättigten Markt ohne margenbelastenden Preiskampf, Sonderaktionen, Handy-Subventionen, etc. . Und auch wenn die Leute immer größere Datenvolumina verbrauchen, so bekommt man stetig für das gleiche Geld immer mehr Volumen bei den Verträgen. Von daher sehe ich auch beim ARPU wenig Potenzial sich vom gegenwärtigen Niveau nennenswert zu steigern. Interessant ist vielleicht eher noch die Frage, wieweit sich bei Freenet über die Zeit bemerkbar machen wird, daß die Konsumenten eher weniger Lust auf stationären Handel haben und lieber viele Dinge Online erledigen, u.a. auch Mobilfunkverträge ändern/abschließen. Da Freenet noch immer in erster Linie durch stationären Handel sein Geld verdient, d.h. mit eigenen Läden und den Standorten bei Saturn&MediaMarkt, könnte es hier über die Zeit Auswirkungen haben auf die Auslastung der Läden. Man versucht ja gewisse Dinge schon zu kompensieren indem man den Kunden immer mehr ergänzende Angebote macht in den Läden, d.h. man verkauft Zubehör und andere Serviceangebote, wie eben DVB-T2, Waipu, IoT, usw. . So macht man vielleicht pro Kundenbesuch mehr Umsatz, wenn die Kunden nicht nur den Vertrag abschließen für das Handy, sondern auch andere Dinge mitkaufen. Ist aber eine Sache die ich nur schwer einschätzen kann als Außenstehender, wie weit das aufgeht.
Frage bleibt, wie wichtig 5G wird in den nächsten 3-5 Jahren für die FNT-Kunden wird und wie FNT es schaffen kann weiterhin bessere Preise anzubieten mit eigenen Tarif-Paketen als die großen Netzanbieter, ohne dabei die gegenwärtigen Margen zu mindern. Da ist eben wichtig was die Netzagentur demnächst als Vorgabe macht, wie Drittanbieter ohne eigenes 5G Netz zu behandeln sind.
Ansonsten bleibt es bei den üblichen Risken, d.h. bei einem weiteren deutlichen Gesamtmarktrutsch würde man mit den Index mitgezogen, wenn auch vielleicht nicht so hart wie die vielen noch immer überteuerten Highflyer-Modewerte aus dem Tech-Bereich. Und sehen die Marktteilnehmer eine größere Chance auf Markterholung kommen, dann geht man wohl wieder lieber in die üblichen Wachstumswerte anstatt in die eher defensive Telko.Banche. Ist halt etwas das Dilemma, wenn man zwar als guter DiviWert gesehen wird, man aber keine echte (organische) Wachstumsstory bieten kann. Und natürlich würde ein Sunrise-Verkauf zu guten Konditionen den FNT Kurs auch beflügeln, da zum einen ein schöner Buchgewinn dann realisiert würde und man mit dem Geld die noch immer sehr hohe Verschuldungsquote endlich wieder senken kann. Und gerne darf man auch einen Teil für ein ARP benutzen.
Vom Chart her wäre es schön, wenn es gelänge jetzt kurzfristig eine Art W-Formation auszubilden und dabei die Nackenlinie um die 20,50 nachhaltig rausgenommen würde. Quasi ein ähnlicher Vorgang wie z.B. Mitte Juli. Zumindest ein Rücklauf an die Region 21,50/22,20 (alte Unterstützungen die gebrochen wurden) sollten dann vielleicht möglich sein. Noch schöner wäre es, wenn es gelänge bis an die Oberseite des seit ca. 1 Jahr fallenden Abw.trendkanals zu laufen und dann möglichst mit irgendeiner "good news" daraus ausbräche in Richtung nächster HV. Ist aber reine Spekulation und natürlich nur ein "good case" Szenario ;) Sollte man sich also nicht zu sehr darauf verlassen, zumal eben unklar ist was der Gesamtmarkt weiter macht ( selbst wenn er sich nochmal etwas weiter erholt Richtung Jahresende, was wohl auch davon abhängt wie Trump beim G20 Treffen mit den Chinesen klarkommt bzgl. Verschärfung/Entspannung beim Zollstreit =>
www.n-tv.de/wirtschaft/marktberichte/...-article20697746.htmlwww.n-tv.de/wirtschaft/marktberichte/...86.html?service=print ) und was man alles schon eingepreist hat bei FNT, für den Fall die Netzagentur bleibt bei den Dingen die sie schon Anfang Sept. vorgestellt hat bzgl. 5G Auktion. Hoffen wir also es gibt mehr positive Überraschungen als weiteres Ungemacht, sowohl was den Gesamtmarkt als auch die Provider-Branche betrifft. Bin jedenfalls in der jüngsten Zeit aus vielen Shortpositionen bei Einzelwerten raus, die ich besonders bei Auto&Chemiewerten hatte, da ich hoffe Trump ist nach den Wahlen am 6. November wieder etwas "beweglicher" in Punkto Zollstreit mit China. Man hat hat jüngst gesehen, wie negativ die US Börsen auf das Gerücht reagierten der Zollstreit würde noch erweitert. Wäre für das Image des US-Präsi nicht gut, wenn er die eigene Börse durch sein Zutun in den Keller schickt, weil er sich stur verrennt in immer wildere Sanktionen und Handelskriege. Da wären auch die Trump-Anhänger wenig erfreut, wenn ihre Depots weiter wegschmelzen würde. Von daher mal schauen, ob hier wieder nur das alte Spiel Zuckerbrot&Peitsche betrieben wird und sich Ende Novmeber dann doch wieder China und USA liebhaben.
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »
(Verkleinert auf 49%)

