Corporate-News übermittelt durch die DGAP.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
schwieriges Branchenumfeld ausgerichtet. So stand nach einer Phase mit hohen
der Ertragskraft im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie. In diesem Zeitraum
Umsatzwachstum und deutliche Ergebnissteigerungen erreichen.
dynamisches Umsatzwachstum in den kommenden Jahren geschaffen werden. So wird
Vertriebsprozesse stärker zu integrieren. In diesem Zusammenhang ist auch
Kooperationen einzugehen.
Andreas F. J. Obereder, Vorstandsvorsitzender, verwies darauf, dass ATOSS sehr
lung von Kooperationen im Vertrieb gemacht hat. So wird nach den bisherigen
Handel und das produzierenden Gewerbe gearbeitet. Zudem soll vermehrt die enge
zum eigenen Leistungs- und Kundenspektrum Potentiale ergeben können. Andreas
F.J. Obereder denkt hier an Kooperationen wie jene mit dem Bosch
Geschäftsbereich Sicherheitstechnik, die sich zunehmend erfreulich entwickelt.
Die größten Impulse für die kommenden Jahre sieht der Vorstand allerdings in dem
Vorhaben, den Vertriebs- und Leistungserbringungsprozess stärker zu integrieren
und bisher wenig adressierte Kundengruppen stärker anzusprechen, um damit
weitere Marktanteile im Markt für Arbeitszeitmanagement und
Personaleinsatzplanung zu gewinnen. Zudem soll das Wachstumsfeld rund um das
Thema "Flexible Arbeitszeiten" und "Personaleinsatzplanung" noch umfassender mit
Lösungen aus dem Hause ATOSS bedient werden. Insoweit haben verschiedene
Studien eindeutig aufgezeigt, dass z.B. 94% der Unternehmen der
Personaleinsatzplanung absolute Priorität einräumen, 63% der Unternehmen können
kurzfristig nicht flexibel und kostenneutral auf Auftragsschwankungen reagieren.
Das unterstreicht die hohe Wichtigkeit und den signifikanten Bedarf der
Unternehmen.
"Wir haben alle Kompetenzen im Haus, um vom Consulting in Bezug auf Arbeitszeit-
modelle, die dahinter liegenden Geschäftsprozesse bis hin zur Einführung von
passgenauen Softwarelösungen, unsere Kunden komplett aus einer Hand zu bedienen.
Dies gepaart mit dem breiten Spektrum von Softwareprodukten rund um die Themen
Arbeitszeitmanagement und Personaleinsatzplanung differenziert uns vom
Wettbewerb und stellt sicher, dass wir für jeden Kunden in unserem Thema
erheblichen Nutzen stiften können" so Andreas F. J. Obereder.
Die vorhandene Differenzierung gelte es, herauszuarbeiten und zu verstärken. So
soll bereits im Vertriebsprozess die gesamte Erfahrung von der Prozessberatung
im Hinblick auf die verschiedensten Arbeitszeitmodelle, die Vermeidung von
Überstunden sowie Leerstandszeiten angeboten und flexibler auf Wünsche der
Kunden nach unterschiedlichen Produktkategorien reagiert werden. ATOSS ist heute
besser denn je in der Lage auf unterschiedlichste Kundengrößen und -
anforderungen sowie unterschiedlichste Einsatzszenarien reagieren zu können.
Über die stärkere Integration der verschiedenen Kompetenzen innerhalb des
Unternehmens in den Vertriebs- und Leistungserbringungsprozess lassen sich
hieraus nun erhebliche Nutzenpotentiale für die Kunden und damit für ATOSS auch
gute Wachstumsperspektiven schaffen.
Veränderung im Vorstand
Im Vorstand ergeben sich im laufenden Geschäftsjahr zwei Veränderung. Nach einer
Unternehmenszugehörigkeit von 14 Jahren hat sich Herr Dr. Scherf entschlossen,
seinen zum 31.07.2004 auslaufenden Vorstandsvertrag nicht zu verlängern. Seine
Ressorts werden ab sofort von Herrn Andreas F.J. Obereder verantwortet.
Neu in den Vorstand berufen wurde mit Wirkung zum 01.04.2004 Herr Christof
Leiber mit Zuständigkeit für die Ressorts Personal, Finanzen, Recht und M&A.
Herr Leiber ist seit 1999 für den Bereich Recht, seit 2001 auch für den Bereich
Investor Relations und zudem seit 2002 in der Geschäftsführung der ATOSS CSD
Software GmbH tätig.
Ausblick auf das Geschäftsjahr 2004 bleibt positiv, der HV wird eine hohe
Ausschüttung vorgeschlagen
Insgesamt erwartet der Vorstand für ATOSS im laufenden Jahr 2004 ein höheres
Umsatzwachstum sowie ein erneut steigendes Ergebnis. Demnach soll sich die sehr
positive Geschäftsentwicklung der letzten Jahre fortsetzen. Hierbei gilt es
jedoch zu beachten, dass ATOSS das erste Halbjahr 2003 besonders erfolgreich
abschloss. Diese hohen Vorgaben wird man im laufenden Jahr ohne besonderen
konjunkturellen Rückenwind kaum übertreffen können. So wird das erste Quartal
des laufenden Geschäftsjahres wohl unter den Ergebnissen des Vorjahres bleiben.
ATOSS erwartet, dass die Einführung des integrierten Vertriebsprozesses hingegen
im Wesentlichen ab der zweiten Jahreshälfte greifen und zu Wachstum führen
wird.
Die erfreuliche Geschäftsentwicklung des vergangenen Jahres und der insgesamt
optimistische Ausblick des Vorstands, drückt sich auch im, gemeinsam mit dem
Aufsichtsrat formulierten Vorschlag an die kommende ordentliche Hauptversammlung
am 22.04.2004 aus, erneut eine sehr hohe Ausschüttung von 1,50 Euro je Aktie zu
beschließen. Zuletzt hatte ATOSS am 30.12.2003 1,50 Euro je Aktie gezahlt,
wobei diese an die Aktionäre ausgeschüttete Summe von 5,7 Mio. Euro dabei nur
knapp dem Betrag entsprach, welchen ATOSS seit ihrem Börsengang durch positive
operative Cash Flows hinzugewann. Da man bei ATOSS für das laufende
Geschäftsjahr mit einem weiterhin hohen Cash Flow rechnet, sieht der Vorstand
vor dem Hintergrund der hohen Liquidität in der erneuten Ausschüttung keine
Einschränkung für die Verfolgung der Wachstumsstrategie.
Anstehende Termine:
22.04.2004 Presseinformation vorläufige Zahlen Q1 2004
22.04.2004 Ordentliche Hauptversammlung in München
14.05.2004 Veröffentlichung Bericht Q1 2004
23.07.2004 Presseinformation vorläufige Zahlen 01.01.-30.06.2004
13.08.2004 Veröffentlichung Bericht 01.01.-30.06.2004
Ende Teil 2
Ende der Mitteilung, (c)DGAP 17.03.2004
--------------------------------------------------
WKN:
510440; ISIN:
DE0005104400; Index:
Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-
Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover und Stuttgart
171231 Mär 04
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »