Die Startseite von Facebook.
Quelle: - pixabay.com:
Google
dpa-AFX  |  aufrufe Aufrufe: 342

Ein Drittel der Freizeit vor dem Bildschirm

WIESBADEN (dpa-AFX) - Gut sechs Stunden verbringen die Menschen in Deutschland im Schnitt mit Freizeitaktivitäten. Dabei wird rund ein Drittel - zwei Stunden und sieben Minuten - mit Fernsehen und Streaming verbracht, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Die Zeitverwendungserhebung wird nur alle zehn Jahre durchgeführt, zuletzt 2022, das noch von der Corona-Pandemie geprägt war. Befragt wurden Personen ab zehn Jahren.

play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
Meta Platforms Inc 718,40 $ Meta Platforms Inc Chart 0,00%
Zugehörige Wertpapiere:
Netflix Inc 1.289,77 $ Netflix Inc Chart 0,00%
Zugehörige Wertpapiere:
ProSiebenSat.1 Media SE 7,285 € ProSiebenSat.1 Media SE Chart 0,00%
Zugehörige Wertpapiere:
RTL Group Bertelsmann SE & Co Kga. 36,35 € RTL Group Bertelsmann SE & Co KgaA Chart 0,00%
Zugehörige Wertpapiere:
Walt Disney Company 123,16 $ Walt Disney Company Chart 0,00%
Zugehörige Wertpapiere:

Für soziale Kontakte und Geselligkeit wie Gespräche und Telefonate einschließlich der Nutzung sozialer Medien, Besuch empfangen, private Treffen oder Ausgehen in Cafés wurden im Schnitt eineinviertel Stunden pro Tag aufgewendet. Mit kulturellen Tätigkeiten wie Lesen, Musik hören, Kino oder Ausflüge wurden im Schnitt 53 Minuten pro Tag verbracht. Jeweils gut eine halbe Stunde wurde für Sport sowie die Nutzung von Computern und Smartphones (ohne Kommunikation) aufgewendet.

Was fällt nicht in diese Statistik?

Nicht unter Freizeitaktivitäten fallen in der Zeitverwendungserhebung ehrenamtliche Tätigkeiten, Gartenarbeit, handwerkliche Tätigkeiten, Nähen, Backen oder Tierpflege. Diese Aktivitäten zählen als unbezahlte Arbeit. Auch Schlafen wird nicht als Freizeitaktivität gezählt.

Im Schnitt verbrachten die Befragten an Wochenenden und Feiertagen 7 Stunden und 45 Minuten am Tag mit Freizeitaktivitäten. Unter der Woche waren es 5 Stunden und 26 Minuten. "Bei den Zeitangaben ist zu berücksichtigen, dass es sich um Durchschnittswerte beispielsweise über Jung und Alt, Männer und Frauen, Erwerbstätige und Nichterwerbstätige handelt", schränkt das Bundesamt weiter ein./sat/DP/mis

Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Dein Kommentar zum Artikel im Forum

Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend