QSC UND AOL


Thema bewerten
Beiträge: 45
Zugriffe: 21.971 / Heute: 1
q.beyond AG 0,93 € -0,64%
Perf. seit Threadbeginn:   -85,58%
 
Technology All S. 4.199,97 +1,19%
Perf. seit Threadbeginn:   +48,74%
 
jack303:

QSC UND AOL

2
26.01.01 11:14
Ich habe mich hier bez. Breitband ja schon öfter mal zu wort gemeldet.

Ich kenne jede Meldung und fast jeden Thread. ich beobachte die Firma schon seit über einem Jahr (also  schon vorm Ipo). Es läuft wie folgt (Annahme):

Q S C wird PARTNER von A O L.   WARUM ?

mediaways und qsc haben eine strategische partnerschaft über die zusammenarbeit. mediaways vermarktet aol deutschland. qsc bringt ende des 1. Quartals (Cebit) ein Privatkundenprodukt auf den Markt. Mit wem wohl ?

Wenn die 6,7, an der wir schon 1 Woche hängen überschritten werden, gehts ab bis mind. zum EMi.

Was meint Ihr ?

j a c k 3 0 3(der weiterhin unbezahlter missionar von qsc ist, und glücklicherweise 700 St. zum Durchschn. von 4,7 Euro besitzt)
>2x bewertet

Werbung

Entdecke die beliebtesten ETFs von Xtrackers

Xtrackers LevDAX Daily Swap UCITS ETF 1C
Perf. 12M: +54,75%
Xtrackers Spain UCITS ETF 1D
Perf. 12M: +31,05%
Xtrackers Spain UCITS ETF 1C
Perf. 12M: +30,90%
Xtrackers MSCI Europe Financials Screened UCITS ETF 1C
Perf. 12M: +30,18%
Xtrackers MSCI Africa Top 50 Swap UCITS ETF 1C
Perf. 12M: +29,82%

jack303:

eben gefunden

 
26.01.01 11:23
mediaWays, die erste Adresse für Internet-Technologie, gilt als Spezialist für Business-Kommunikation und gehört zur Spitzengruppe der alternativen Carrier in Deutschland. Das Unternehmen betreibt eines der größten IP-Netzwerke in Europa und zählt zu den Top Anbietern für Business-Kunden. Als größter deutscher Anbieter nach der Telekom betreut mediaWays weltweit so namhafte Firmen wie Bertelsmann, AOL, Toyota Deutschland, Premiere, Quelle, RWE, debitel, BMG, Gruner + Jahr, CLT-Ufa oder Conrad Electronic.

Das Dienstleistungsangebot umfaßt schwerpunktmäßig IP-basierte Unternehmensnetze, das Serverhosting und die Realisierung von Onlinediensten, Portalen , VISPs. Weitere Leistungen im Bereich der Sprach-Datenintegration, Streamingtechnologien , mobile Einwahl, Datensicherheit, Customer Care und Billing runden das Angebot ab.

mediaWays-Geschäftsführer Bernhard Ribbrock ist davon überzeugt, dass künftig alle Kommunikationsarten von Fernsehen über Telefon und WorldWideWeb über das Internet abgewickelt werden. "Wir bringen alle Formen der heutigen Kommunikation auf eine einheitliche Basis, das Internet Protocol", sagt Bernhard Ribbrock. "Alles über IP, das ist unsere Unternehmensphilosophie, die wir konsequent im täglichen Business umsetzen."
Bewerten
jack303:

und weiter...

 
26.01.01 11:26
www.mediaways.de/presse/pressemitteilungen/nav_TK_ROOT.html

oder so

mediaWays und QSC entwickeln Breitband-Produkte für den Privat- und Geschäftskundenmarkt
Der europäische IP-Netzbetreiber und Internetdienstleister mediaWays wird gemeinsam mit der Kölner QSC AG, Deutschlands führendem Breitband-Infrastruktur-Anbieter auf DSL-Basis, eine Produktpalette für Privat- und Geschäftskunden entwickeln. Noch in diesem Jahr wird für Privatkunden ein High-speed Internetzugang entwickelt und angeboten. Kombinierte Sprach-Datenprodukte (Voice over DSL) werden folgen. Langfristig, so geben beide Unternehmen heute

mediaWays und AOL Deutschland - gemeinsames rasantes Wachstum

Gütersloh/Hamburg, 26.05.00

mediaWays und AOL Deutschland werden auch künftig gemeinsam die "Internetrevolution" in Deutschland vorantreiben. Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen wurde um weitere vier Jahre verlängert. Der Auftrag untermauert die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den beiden Partnern.


"mediaWays hat den Erfolg von AOL maßgeblich mitgestaltet", stellt Uwe Heddendorp, Geschäftsführer von AOL Deutschland fest. "Wir sind froh, die erfolgreiche Partnerschaft in Deutschland langfristig fortsetzen und ausbauen zu können."

Bernhard Ribbrock, Geschäftsführer von mediaWays: "Der Aufbau des AOL-Netzes in Deutschland vor knapp 5 Jahren war für unser Unternehmen eine große Herausforderung. Seitdem sind die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit eines Einwahlnetzwerks enorm gestiegen. Aus diesem Grunde treiben wir den Ausbau unserer Netzinfrastruktur nach Kräften und mit den besten Technologiepartnern weltweit voran."

Schwerpunktthema der neuen Verträge ist die Nutzung des mediaWays Einwahlnetzes sowie die Zurverfügungsstellung einer frei tarifierbaren Zugangsnummer zum Einwahlnetz. Das mediaWays-Premiumnetz, über das der Online-Dienst AOL betrieben wird, ermöglicht bundesweit eine flächendeckende Einwahl und zählt zu den leistungsfähigsten und technisch ausgereiftesten Netzen in Europa. AOL ist durch die Zusammenarbeit mit dem Partner mediaWays dadurch in der Lage, schnell, flexibel und mit der bestmöglichen Qualität, auf das rasante Wachstum der User zu reagieren und schon heute den Grundstein für die Nutzung neuer zukünftiger Technologien wie ADSL oder Breitband zu legen.




mediaWays GmbH

Das von Bernhard Ribbrock geführte Unternehmen betreibt eines der größten IP-Netzwerke in Europa und zählt aufgrund seiner Kompetenz und Investitionen in neue Technologien zu den Top Anbietern für Business Kunden. mediaWays ist die Nr. 2 nach der Deutschen Telekom im Bereich Internetservices und IP-Networkproviding, betreut Weltkonzerne mit allerhöchsten Ansprüchen und ist eine der ersten Adressen im Bereich Online Dienste und Portale. Große Unternehmen der verschiedensten Branchen profitieren vom Know-how der Technologieprofis. In den Weltkonzernen Bertelsmann und DaimlerChrysler werden die Produkte tagtäglich auf ihre Praxistauglichkeit geprüft und zeichnen sich durch ihre Wirtschaftlichkeit aus.

Das erfolgreiche High-Tech-Unternehmen gilt als Spezialist für Business-Kommunikation und gehört zur Spitzengruppe der alternativen Carrier in Deutschland. In den Ausbau seiner Infrastruktur wird von mediaWays ständig investiert. Hochkarätige Technologiepartnerschaften unterstützen den Anspruch, neueste Technologien und Mehrwertdienste sofort und flexibel umsetzen zu können. Das Unternehmen verfügt derzeit über das flächendeckendste deutsche Netzwerk. Geschäftstellen befinden sich in Gütersloh, Stuttgart, Hamburg. Weitere Niederlassungen werden folgen, Mitte des Jahres startet mediaWays mit einer Niederlassung in Großbritannien. Zur Zeit setzt das Unternehmen ca. 350 Millionen DM um, wöchentliche Neueinstellungen sind die Regel.

Bernhard Ribbrock beschreibt die Unternehmensphilosophie folgendermaßen: "Wir haben höchste Qualitätsansprüche und reagieren flexibel auf die Erfordernisse des Marktes. Heutzutage ist es wichtig, Technologiekompetenz mit Weitblick zu kombinieren. Unser Motto lautet daher: Alles über IP. Das heißt, wir bringen alle Formen der heutigen Kommunikation auf eine einheitliche Basis, das Internet-Protokoll."


AOL Deutschland

ist ein Unternehmen von AOL Europe mit Sitz in Hamburg. Mit den zwei Marken AOL und CompuServe und seinen mehr als 1,5 Millionen Mitgliedern ist AOL einer der führenden Online-Dienste in Deutschland. Das Unternehmen beschäftigt an vier Standorten in Deutschland über 1.200 Mitarbeiter. AOL und CompuServe betreiben Dienste in Großbritannien, Frankreich, Schweiz, Österreich, Schweden, den Niederlanden, Deutschland, Luxemburg, Australien, Japan, Hongkong, Brasilien, Kanada und den USA. Zusammen haben AOL und CompuServe über 24 Millionen Mitglieder weltweit.




Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
TamerJ:

ich denke das Mediascape genau so vom

 
26.01.01 11:37
kommenden boom profitieren wird..

die heutogen abschläge sind lächerlich mit 100 stück den kurs runter getrieben auf 8eu tststs!!

Bewerten
1Mio.€:

@jack303

 
26.01.01 11:40
Beobachte QSC auch schon eine Weile und bin bald wieder dabei ! Umfeld und so muss stimmen.

Verfolge Deine Postings auch mit Interesse!

Gruss Mio.  
Bewerten
Esprit:

shit! Hatte QSC mal für €3.17 gekauft und bin...

 
26.01.01 11:48
... dann zu 5.20 vor Weihnachten gleich wieder raus.
Erst hatte ich mich "gefreut" über die scheinbar richtige Entscheidung (hatte es nämlich als Zock gedacht), aber jetzt...

Was meint Ihr? Wieder rein? Bis wann lohnt es sich noch? Wohin werden die eurer Meinung nach in den nächsten 6 Monaten gehen?
Bewerten
jack303:

mediascape @tamer

 
26.01.01 11:49
speedw@y-DSL partner in Stuttgart
 
Mediascape Communications AG

Albstrasse 14
70597 Stuttgart
Fon: +49 (0) 711 - 722 093 10
Fax: +49 (0) 711 722 093 22
E-Mail: stuttgart@mediascape.de  
 

gefunden bei ihk(industrie- und handelskammer)

www.ihk-newsletter.de/aktuell/200010/16_002.html
QSC und mediascape: Kooperation von SDSL und Richtfunk


Das Kölner Unternehmen QS Communication AG (QSC), einer der führenden Anbieter von Breitband-Zugängen und -Infrastruktur auf Speedway-DSL-Basis (SDSL) in Deutschland, hat eine Vertriebskooperation mit der mediascape communications AG, dem führenden deutschen Richtfunk-Netzbetreiber, abgeschlossen. Damit kann mediascape seine Dienstleistungen demnächst auch über SDSL-Zugänge anbieten. Bernd Schlobohm, Vorstandsvorsitzender der QSC AG, sieht in der nun vereinbarten Partnerschaft einen Beleg dafür, dass sich scheinbar rivalisierende Technologien wie Richtfunk und DSL perfekt ergänzen können. Vorteil der SDSL-Technologie sei vor allem die Ausstattung praktisch aller Haushalte mit einem Telefonanschluss. Zudem sei die SDSL-Technologie schon jetzt auf Grund des rasanten Netzausbaus in über vierzig deutschen Städten verfügbar. Die mediascape AG wird Internet-Service-Providern den Zugang an das QSC-Netzwerk mit 155 Mbit/s per Wireless Local Loop anbieten. Mit der QSC-Infrastruktur kann mediascape zukünftig auch Kunden mit einem Breitbandbedarf von 144 Kbit/s bis 2 Mbit/s per SDSL an das Internet anschließen. Beide Unternehmen sehen in der Vertriebspartnerschaft nicht nur eine Ergänzung ihrer Produktpalette, sondern auch eine den wachsenden Marktbedürfnissen entsprechende notwendige Ausdehnung ihrer geographischen Verfügbarkeit.

Bewerten
TamerJ:

@jack303 das wusste ich auch nicht sehr interessan

 
26.01.01 13:36
t.. das mediascape mit insgesamt 400 Aktien downgepusht wird versteh ich nicht, die sind wiedermal unter dem chash anteil tsts!! wie die leute in panikgeraten verstehe ich nicht.. ich kaufte gerade noch mal nach bei 7,20 billiger werden die nicht mehr..:)))
Bewerten
Merlin:

Die AOL-QSC Kooperation ist absolut plausibel

 
26.01.01 13:51
Was in Euern fundierten Beiträgen noch fehlt, ist der Hinweis, dass mediaways eine Bertelsmann-Firma ist.

Die Gütersloher haben schon immer eine sehr enge Beziehung zu AOL und waren bis zu der AOL-TimeWarner Fusion der wichtigste Partner von AOL in Europa. Auch nach der Fusion und dem Verkauf der Anteile aus kartellrechtlichen Gründen ist der Kontakt zwischen Bertelsmann und AOL sehr gut.

Mediaways öffnet QSC also Tür und Tor zum der wichtigsten Internet-Provider der Welt.

Ich bin bin bei 4,80 eingestiegen und sehe mittelfristig Kurse bei 10€.

Magische Grüsse,
Merlin
Bewerten
jack303:

@merlin

 
29.01.01 09:19
herzlichen dank für die tolle info !

war mir selbst bisher nicht bekannt. aber umso besser !

let´s rock !

j a c k 3 0 3  
Bewerten
jack303:

gefunden bei wo (Chat mit CFO QSC)

 
29.01.01 09:34
(Moderator WallstreetINSIDE)
Herr Metyas wird Eure Fragen die nächste Stunde beantworten.
(Moderator WallstreetINSIDE)
Die QS Communications AG ist der erste börsennotierte Breitband-Zugangs-Anbieter für Internet- und Datendienste auf Basis der SDSL-Technologie (Symmetric Digital Subscriber Line) in Deutschland.
(Moderator WallstreetINSIDE)
Mit dem Produkt speedw@y-DSL bieten wir Ihnen "always-on" High-Speed-Zugang zum Internet, der Sie bei einer Übertragungsrate von bis zu 2,3 Mbit/s (bis zu 35 mal schneller als ISDN ohne Kanalbündelung) mit dem World Wide Web verbindet. QSC speedw@y-DSL garantiert Ihnen schnellen, effizienten und sicheren Austausch von großen Datenmengen und ist damit die Lösung für modernste Netzanwendungen und multimediale Applikationen.
(Moderator WallstreetINSIDE)
E-Commerce, Business TV, Telearbeit oder Virtual Private Networks erhalten völlig neue Dimensionen. Unsere Angebote wenden sich insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen, mittelfristig auch an Privatkunden, denen wir eine zeitgemäße und extrem leistungsfähige Infrastruktur bieten.
(Moderator CFOMarkusMetyas)
Guten Abend - herzlich Willkommen
TarzanBoy:
Guten Tag..bitte schildern sie doch einmal die Ad-Hoc von gestern..
(Moderator CFOMarkusMetyas)
Also, MCI ist neben UUNet einer der bedeutendsten Business ISPs in Europa.
(Moderator CFOMarkusMetyas)
Die Entscheidung mit QSC zusammen zu arbeiten, bedeutet ein erheblichen Aufwand (Netzwerkzusammenschaltung, Abstimmung Back-Office-Prozesse) und ist deshalb vorab ein ernomer Vertrauensbeweis in unsere Leistungsfähigkeit.
pulsierender: war ihre kommunikationspolitik in diesem jahr nicht ein disaster?
(Moderator CFOMarkusMetyas)

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
jack303:

qsc und aol aus der financial times deutschland

 
31.01.01 10:46
Aus der FTD vom 31.1.2001 www.ftd.de/dsl
Deutsche Telekom: Highspeed-Internet auf geteilter Leitung
Von Maurice Shahd, Hamburg

Bei einer Anhörung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) kommt es am Mittwoch zum Schlagabtausch zwischen der Deutschen Telekom und ihren Konkurrenten. Es geht um die Zukunft des Marktes für schnelle Internetzugänge in Deutschland.

Bisher hat die Telekom dank ihres Monopols im Ortsnetz eine Vormachtstellung bei Highspeed-Internet per DSL (Digital Subscriber Line) für Privatkunden. Wettbewerber wie der DSL-Spezialist QSC und der Online-Dienst AOL fordern, die Leitungen auf der "letzten Meile" in die Haushalte zu teilen (Line-Sharing). Dann können sie den schnellen Datendienst DSL anbieten, ohne von der Telekom die ganze Leitung mieten zu müssen. Sprachtelefonate, die kaum noch Gewinn bringen, könnten weiter über die Telekom laufen.

"Die Regulierungsbehörde kann gar nicht anders, als das Line-Sharing zu erlauben. Die rechtliche Lage ist eindeutig", sagt Andrea Scherner, Expertin für Regulierungsfragen beim Verband für Telekommunikations- und Mehrwertdienste. Seit dem 1. Januar sei eine EU-Verordnung in Kraft, die den Ländern die Einführung von Line-Sharing vorschreibe.


DSL-Spezialisten wie die Kölner QSC, die vermutlich mit AOL zusammenarbeiten werden, oder Riodata stehen bereits in den Startlöchern. "Das Line-Sharing wäre für die Telekom ein ziemlicher Schlag", sagt Frank Wellendorf, Telekomanalyst bei WestLB Panmure. "Durch den Wettbewerb werden die Angebote für Endkunden attraktiver."


Noch ist der Markt für Highspeed-Internet für Privatkunden fest in der Hand der Deutschen Telekom. Alternative Technologien zu DSL sind für den Massenmarkt nicht geeignet. Die Datenübertragung per Satellit ist für den Homesurfer zu teuer, der Datentransfer per Stromkabel ist technisch noch nicht ausgereift. Die beste Alternative, die Datenübertragung per Fernsehkabel, kommt erst langsam in Schwung, da die Telekom jahrelang den Verkauf der regionalen Kabelnetze verzögerte.



Rasantes Wachstum erwartet


"In Ländern wie den USA oder Holland hat der Wettbewerb von Kabelmodems und DSL die Verbreitung des Breitband-Internets gefördert", sagt Matthijs Leendertse, Analyst des Amsterdamer Marktforschungsinstituts Van Dusseldorp & Partners. Deutschland werde bei Highspeedzugängen in den nächsten Jahre aber aufholen. In einer Studie des Magazins "Screen Digest" rechnen die Analysten von Van Dusseldorp in Deutschland mit 5,1 Millionen Breitbandanschlüssen bis 2003. Die dominierende Technologie werde DSL sein, da sie einen Vorsprung gegenüber dem Fernsehkabel habe.


Da DSL nur über die Telefonleitung funktioniert, kam die Konkurrenz bisher von Telefongesellschaften mit Festnetzangebot wie Arcor, Mobilcom oder Viag Interkom. Doch die halten sich inzwischen mit dem Ausbau zurück, da sie im Festnetz kaum noch Geld verdienen. Da Arcor und Mobilcom für ihre DSL-Angebote nicht viel Werbung machen, scheinen sie die Entscheidung der Regulierungsbehörde abzuwarten. Immerhin haben sie gezeigt, dass sie die DSL-Technologie beherrschen. Bei einer positiven Entscheidung können sie dann zügig mit eigenen Tarifen auf den Markt gehen.


Dass der Bedarf für den schnellen Zugang zum Web vorhanden ist, zeigt der Erfolg des Telekom-Produkts T-DSL. Bis Ende Dezember hat die Telekom nach eigenen Angaben 628.000 T-DSL-Zugänge "vermarktet". Davon konnte sie aber nur ein Drittel tatsächlich anschließen. Den Auftragsstau führt ein Telekom-Sprecher auf Engpässe bei der Lieferung der erforderlichen Geräte und die mangelnde Kapazität der eigenen Techniker zurück.


Branchenkenner vermuten, dass die Telekom bei der Anhörung vor der Regulierungsbehörde technische Hindernisse nennen wird, die das Line-Sharing unmöglich machen. Das Unternehmen selbst wollte im Vorfeld nicht Stellung nehmen.



© 2001 Financial Times Deutschland

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
jack303:

und hoch o.T.

 
31.01.01 10:59
Bewerten
jack303:

ES GEHT LOS ! ! ! ! Top 6

 
01.02.01 15:33
Viel Spaß Euch allen, hoffe Ihr seid investiert  !


It´s time to jack.

J A C K  3  0   3
Bewerten
DeathBull:

na klar

 
01.02.01 15:49
its time to reinkarnate

DeathBull
Bewerten
mission: impo.:

Hey Jack, interessanter Beitrag aus der

 
01.02.01 16:14
Financial Times Deutschland.
Inwieweit jedoch die Telekom sich auf Technischeprobleme berufen könnte erscheint mir fraglich. So baut doch QSC ein eigenes netz auf und ist mithin nicht auf einen Zugang über die Telekom angewiesen. das vorübergehend über die Telekomleitung ein Zugang zurverfügung gestellt werden könnte stünde einenem eigenen Netz dennoch nicht entgegen. Schliesslich errichtet doch auch Mobilcom nach meinem Kenntnisstand ein eigenes netz und nutz solange den Zugang über die Telekom. Auch könnte sich die Telekom nicht nur technische probleme stützen, da die Wettbewerbsbehörde eine Öffnung des Netzes vorantreibt, und die Telekom daher unter beobachtung stehen dürfte. AUch könnte sie sich doch im falle einer berufung auf derartige Probleme schadensersatzpflichtig machen. und ob die Telekom dieses Risiko eingehen würde bewage ich zu bezweifeln.

Eine Kooperation AOL Time Warner mit QSC wäre wahrlich ein starkes Stück.      
Bewerten
jack303:

@mission impossible

 
01.02.01 16:27
Zur Info an mission imp.

Die Kunden von QSC sind ebenfalls Liebhaber von Geschwindigkeitsrauschen: Mit der von QSC angebotenen SDSL-Technik können kleine und mittelständische Unternehmen auf die Datenautobahn aufspringen: Über das herkömmliche Kupfer-Telefonkabel wird ein weiteres, hochfrequentes Signal übertragen. Damit lassen sich in derselben Zeit bis zu 35 mal mehr Daten als über ISDN-Verbindungen senden und empfangen. Ein ähnliches Produkt bietet die Deutsche Telekom mit TDSL an: Im Gegensatz zu TDSL kann SDSL aber in beide Richtungen, d.h. im Up- und Download, die Daten gleich schnell übertragen, was zum Beispiel für Videokonferenzen unbedingt notwendig ist.

denn die stadt wird als letzte an das SDSL-Netz der firma angeschlossen.

SDSL steht für symmetric digital subscribe line. "diese technik macht herkommliche telefonleitungen viel leistungfähiger", sagt QSC chef bernd schlobohm.

dank der breitbandtechnik SDSL werden downloadzeiten verkürzt. sprich: es geht schneller, websites, dateien oder programme aus dem internet zu herunterzuladen. und auch das versenden großer datenmengen wird extrem beschleunigt. in zukunft können damit multimedia-anwendungen
wie "videokonferenzen oder full motion video besser abgewickelt werden", so der 40-jährige schlobohm.
SDSL nutzt dafürzwei kupferdrähte in den telefonkabeln, die bisher nicht gebraucht wurden.

"wir bauen die auffahrten zu den daten-highways, die heute noch feldwegen gleichen zu autobahnen" da material zum ausbau der auffahrten -also der technik- kommt von der US-firma lucent.

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
mission: impo.:

Jack, habe mich auch schon mit QSC beschäftigt und

 
01.02.01 16:43
halte Aktien der Ag, dass sie sich nach ihrem goingpublic nur kurzfristig in höherer Spähren aufmachte, dann aber nachgab ist bedauerlich, beruht jedoch sicherlich auf der allgemeinen Martschwäche. Aber dennoch wagte die QSC AG ihren Börsengang, was für mich auch ein Zeichen von Selbstvertrauen der AG ist. Dass die DSL-Technologie die nahe Zukunft des Internet ist, ist für mich unumstritten, ebenso wie ein logischerweise ansteigender Wertgewinn der AG. AUch spricht hierfür die Kooperation mit Cabel&W, die die technologie vertreiben werden. Für mich ist QSC der Wert in meinem Depot, der noch für Überraschungen positiver Natur sorgen dürfte. Insb erfreulich ist, dass die Gewinnschwelle frühzeitiger erreicht werden wird, als zuvor angenommen. Bin guter Dinge.
cu m:i  
Bewerten
Spacy-Tracy:

Jetzt hat QSC aber angezogen: 7,40 EURO auf XETRA o.T.

 
01.02.01 17:40
Bewerten
DeathBull:

where do you want to quong today ? o.T.

 
01.02.01 17:45
Bewerten
mission: impo.:

Bin kein ausgewiesener Charttechniker, doch dürfte

 
01.02.01 23:17
bei Überwindung der 10 €-Marke der Weg weiter nach oben offenstehen, zumal die 10 € sowohl einen Wiederstand als auch bei Überwindung eine Unterstützung ausbilden dürfte; schliesslich wurde dieser Wert zweimal anvisiert. Bin jedenfalls der Ansicht, dass esnun weiter aufwärts gehen wird, ohne dass das Papier dabei zu Übertreibungen neigt. Daher habe ich heute nochmals nachgekauft.    
Bewerten
mission: impo.:

"Actienbörse" ; QSC eine Besonderheit

 
05.02.01 10:23
Düsseldorfer Börsenbrief"Actienbörse" hält die Aktie der QS Communication für eine Besonderheit. Die Kölner investierten im Großformat in bisher 44 deutschen Städten über 9.000 Breitbandzugänge, die bislang etwa 600 Mio.DM gekostet hätten. Weitere 575 Mio.DM Liquidität stünde für eine Erweiterung zur Verfügung.
Der Börsenwert belaufe sich aber nur auf 340 Mio.€, weil QS noch nicht freigeschaltet habe, heißt es in der "Actienbörse" weiter. Der Kursrutsch von 21,30€ auf 2,80€ im Tief ginge zu weit. Die Aktie wird als interessant für weitsichtige Spekulanten empfohlen.
QSC bietet DSL-Zugänge an, mit denen man per Hi-Speed im Internet surfen kann. Allein im letzten Quartal hatten die Kölner ihre Kundenzahl um 3.000 steigern können .

Bewerten
jack303:

gefunden bei wo

 
07.02.01 16:12
Deutsche Telekom von QSC angegriffen
 

 
QSC tritt gegen die Deutsche Telekom an und hat durchaus Chancen, dem Riesen ein Bein zu stellen: QSC-Chef Bernd Schlobohm zwingt die Telekom in eine Anhörung vor der Regulierungsbehörde für Telekommunikation - und öffnet sich damit vielleicht schon bald einen ganz neuen Markt.

Es geht um einen letzten großen Vorteil des ehemaligen Monopolisten Deutsche Telekom: Den Zugang zum Endkunden. Was den Bonnern im Moment zusätzliches Kopfzerbrechen bereitet, ist eine Anhörung vor der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP). Nachdem die EU schon entschieden hat, die Telekom müsse den Privatkundenzugang für das superschnelle Internet öffnen, geht es für Ron Sommer um jeden Monat.

QSC will gleiche Rechte für Super-Internet

QSC-Chef Bernd Schlobohm kämpft um eine zeitnahe Gleichbehandlung für seine Technik; ein Verfahren, dass die Telekom selbst für ihre TDSL-Dienste nutzt. Line-Sharing nennt sich das Verfahren, welches das Kupferkabel mittels technischer Vorrichtungen (Splitter) in einen hohen und einen niedrigen Frequenzbereich aufteilt. Der niedrige Bereich dient der Sprachübertragung. Der Hochfrequenzbereich wird für die Sprache nicht benötigt, abgespalten und für die Datenpakete reserviert.

QSC bietet seinen superschnellen, Breitband-Internetzugang zurzeit vornehmlich Geschäftskunden an. Für keinen Mitbewerber der DSL-Technik lohnt es sich, für den einzelnen Privatkunden die „letzte Meile“, den direkten Zugang zum Kunden, zu legen. Den will Sommer auf jeden Fall so lange wie möglich behalten. 700.000 Anträge auf den TDSL-Anschluss harren der Bearbeitung.

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
 
22.02.01 16:20
achtung QSC ist zum verschenken zugreifen hat viel nachholpotonzial
KLARE KAUFFF
Bewerten
jack303:

Neue Press von gestern...

 
08.03.01 10:02
Köln, 07.03.2001

QSC: "Unser DSL-Produkt ist netzwerkfähig und lieferbar!"

Köln, 07.03.2001 - Während die DTAG ihren T-DSL Kunden den Einsatz eines Routers untersagt, erlaubt die Kölner QSC AG, führender alternativer DSL-Anbieter, ihren Kunden ausdrücklich den Router-Einsatz und damit die Anbindung eines gesamten lokalen Netzwerkes an einen einzigen DSL-Anschluss. Unbegrenzt viele Nutzer können über einen einzigen DSL-Anschluss von QSC mit Highspeed ins Netz surfen. Damit ist QSC der ideale Partner für kleine und mittelständische Betriebe, die an einen einzigen breitbandigen Anschluss ihr gesamtes lokales Netzwerk anschließen wollen. Ein weiterer Vorteil: der netzwerkfähige Router und die Installation sind schon im Anschlusspreis der QSC DSL-Produkte enthalten. Die QSC AG positioniert sich damit im Geschäftskundensegment eindeutig gegen die DTAG, die ADSL-Kunden den Router-Einsatz und damit die Netzwerkfähigkeit untersagt.

Ein weiterer Pluspunkt für QSC: die Lieferfähigkeit. Im Gegensatz zu den bekannten Lieferschwierigkeiten bei T-DSL installiert QSC zu 95 % die DSL-Standleitung innerhalb von 4 Wochen nach Auftragserteilung. Mit dieser schnellen Lieferzeit ist QSC die ideale Lösung für Geschäftskunden, die schnell und flexibel auf die Anforderungen des Marktes reagieren wollen und Wert auf Qualitätsdienste und Kundensupport legen.
Bewerten
Es gibt keine neuen Beiträge.
 Ich: 

Seite: Übersicht Alle 1 2 WeiterWeiter

Börsen-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen

Neueste Beiträge aus dem q.beyond Forum

Wertung Antworten Thema Verfasser letzter Verfasser letzter Beitrag
9 5.810 QSC, kritisch betrachtet Deichgraf ZZ Deichgraf ZZ 03.07.25 16:02
3 4.894 q-loud & die neue QSC AG braxter kostolini 24.06.25 14:25
51 20.576 QSC steigt Ananas kostolini 06.06.25 14:22
  177 QSC wo gehts hin ??? o. T. Hans Eichel calyritter 01.09.23 10:21
  1 Bewertungswert 0,897 DeathBull DeathBull 01.09.23 10:20