Corporate-News übermittelt durch die DGAP.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Princeton, N.J., 1. August 2003 - Die GPC Biotech AG (Frankfurt: GPC; Prime
Antikörpers 1D09C3 für die Krebstherapie bekannt. Das Unternehmen berichtete
eines geeigneten Schemas zur Verabreichung von 1D09C3. Basierend auf diesen
Entwicklung im zweiten Halbjahr 2004.
Haarzellleukämie. In allen vier Modellen konnte die Zeitspanne bis zum erneuten
Fortschreiten der Krankheit bei allen behandelten Mäusen verlängert sowie bei
einigen Tieren sogar eine Heilung erreicht werden (Abwesenheit von histologisch
erfassbaren Tumoren bis 90 Tage nach Behandlung).
Diese neuen Daten repräsentieren eine signifikante Erweiterung der In-vivo-
Wirksamkeitsergebnisse des Antikörpers 1D09C3, die in der renommierten
Fachzeitschrift Nature Medicine (Vol. 8, Nr. 8, 2002, "Fully Human, HLA-DR-
specific Monoclonal Antibodies Efficiently Induce Programmed Death of Malignant
Lymphoid Cells") veröffentlicht wurden. Ferner zeigen sie das therapeutische
Potential des neuen Wirkungsmechanismus von 1D09C3 bei einer Reihe
unterschiedlicher hämatologischer Krebserkrankungen.
Ausreichende Mengen des Antikörpers für die klinischen Phasen 1 und 2:
GPC Biotech gab außerdem bekannt, dass das Unternehmen nun über eine
ausreichende Menge des Antikörpers verfügt, um damit die klinischen Studien der
Phasen 1 und 2 durchführen zu können. Der Antikörper wurde unter GMP-
Bedingungen, den strengen Qualitätsanforderungen für die Produktion von
Arzneimitteln, hergestellt.
Bestimmung eines geeigneten Verabreichungsschemas:
GPC Biotech hat ein geeignetes Verabreichungsschema für den humanen Antikörper
1D09C3 in verschiedenen Tiermodellen erarbeitet, um den Antikörper in hohen
Einzeldosen sowie in wiederholten Anwendungen verabreichen zu können. Diese
Anwendungen erwiesen sich in Studien mit Mäusen als gut verträglich, während die
Anti-Krebs-Wirksamkeit erhalten blieb. Erste toxikologische Studien deuten auch
darauf hin, dass dieses Behandlungsschema ebenso für Affen (M. cynomolgus)
geeignet sein könnte. Vor dem Start klinischer Studien müssen jedoch weitere
toxikologische Untersuchungen an Affen unter GLP-Bedingungen (GLP=Good
Laboratory Practices) durchgeführt werden, um das Sicherheitsprofil des
Antikörpers bei Affen vollständig aufzuklären.
"Wir sind über den kontinuierlichen Fortschritt unseres MHC-Klasse-II-
Antikörpers, der über einen neuartigen Wirkmechanismus für die Behandlung von
verschiedenen Blutkrebsarten verfügt, sehr erfreut", sagte Dr. Sebastian Meier-
Ewert, Forschungsvorstand von GPC Biotech.
"Unsere umfangreichen vorklinischen
Wirksamkeitsdaten sind vielversprechend und wir erwarten, dass die klinischen
Studien für dieses Programm im zweiten Halbjahr des Jahres 2004 beginnen
können", fuhr Dr. Meier-Ewert fort.
Über 1D09C3:GPC Biotech entwickelt mit 1D09C3 einen vollständig humanen monoklonalen
Antikörper, der an spezifische Zelloberflächenrezeptoren - so genannten MHC-
Klasse-II-Molekülen - bindet. Dies führt zum gezielten Absterben aktivierter,
sich vermehrender MHC-Klasse-II-positiver Tumorzellen, darunter B-Zell- und T-
Zell-Lymphome sowie weitere Blutkrebsarten. Der Zelltod wird rasch über einen
neuartigen Wirkmechanismus ausgelöst, ohne die sonst üblichen
Immuneffektorfunktionen zu benötigen. Dies bietet einen deutlichen Vorteil
gegenüber anderen, auf B-Zell-Lymphome abzielenden Antikörpern, da bei den
meisten an diesen Tumorarten erkrankten Patienten das Immunsystem aufgrund einer
zuvor durchgeführten Chemotherapie oder durch die Krankheit selbst geschwächt
ist.
1D09C3 wurde in Zusammenarbeit mit MorphoSys aus deren HuCAL-Bibliothek
komplett humaner Antikörper isoliert.GPC Biotech AG ist ein Biotechnologieunternehmen, das mit Hilfe innovativer
Technologien und Entwicklungsansätze neuartige Krebsmedikamente entdeckt und
entwickelt. Das am weitesten in der Entwicklung fortgeschrittene Krebsmedikament
ist Satraplatin, das bereits die kritische Phase 2 der klinischen Entwicklung
erfolgreich abgeschlossen hat und für das im Jahr 2003 die Studien der für die
Zulassung des Medikaments erforderlichen letzten klinischen Phase 3 beginnen
werden. Die unternehmenseigenen Technologien zur Medikamentenentdeckung werden
in neuartigen Anwendungen eingesetzt, um den Wirkungsmechanismus von
Medikamentenkandidaten aufzuklären und um den Aufbau der eigenen
Medikamentenpipeline zu unterstützen. GPC Biotech hat erfolgreiche Allianzen mit
zahlreichen pharmazeutischen Unternehmen in der Medikamentenentdeckung und -
entwicklung geschlossen, u.a. mit ALTANA Pharma, Pharmatochter der ALTANA AG
(ALT.FSE; NYSE: AAA), Aventis Pharma (PAVE.PSE), Bayer AG (FSE:BAY; NYSE: BAY),
Boehringer Ingelheim International GmbH und Eli Lilly and Company (NYSE: LLY).
Firmensitz der GPC Biotech AG ist Martinsried/München. Die US-
Tochtergesellschaft GPC Biotech Inc. hat Forschungseinrichtungen in
Waltham/Boston (Massachusetts) und Princeton (New Jersey). Weitere Informationen
finden Sie unter
www.gpc-biotech.comWirtschaftliche Prognosen und in die Zukunft gerichtete Aussagen in diesem
Dokument beziehen sich auf zukünftige Tatsachen. Solche Prognosen und in die
Zukunft gerichtete Aussagen unterstehen Risiken, die nicht vorhersehbar sind und
außerhalb des Kontrollbereichs der GPC Biotech AG stehen. Die GPC Biotech AG
ist demzufolge nicht in der Lage, in irgendeiner Form eine Haftung hinsichtlich
der Richtigkeit von wirtschaftlichen Prognosen und in die Zukunft gerichteten
Aussagen oder deren Auswirkung auf die finanzielle Situation der GPC Biotech AG
oder des Marktes für die GPC Biotech Aktien zu übernehmen.
Kontakte:
GPC Biotech AG, Fraunhoferstr. 20, 82152 Martinsried / München, Tel./Fax: +49
(0)89 8565-2600/-2610
Martin Brändle (Durchwahl -2693), Manager, Investor Relations & Corporate
Communications, martin.braendle@gpc-biotech.com
In den USA: Laurie Doyle, Sr. Manager, Investor Relations & Corporate
Communications, Tel.: +1 781 890 9007 (Durchwahl -267), Fax: +1 781 890 9005,
laurie.doyle@gpc-biotech.com
Zusätzliche Medienkontakte: Euro RSCG Life NRP
Für die USA: Mark Vincent, Vice President, Tel.: +1 212 845 4239,
mark.vincent@nrp-euro.com
Für Europa: Sarah Burl, Account Manager, Tel.: +44 20 7726 4452, s.burl@nrp-
euro.com
Ende der Mitteilung, (c)DGAP 01.08.2003
--------------------------------------------------
WKN:
585150; ISIN:
DE0005851505; Index: TecDAX, NEMAX 50
Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-
Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Morphosys strong sell. Analystendeppen eben. :-))))
Grüße
ecki
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »