Anders lässt sich dieser aprubte Absturz bei Manz nicht erklären.
|
Artikel durchlesen und Schlüsse ziehen. Solaraktien werden bewußt niedergemacht!!!???
www.manz-automation.de/media/news/...tomation-ag-wird-die-manz-ag-258
einen Tag vorher gibt die Credit Suisse eine positive Analyse, senkt zwar das Kursziel auf 42, was ja logisch erscheint, denn vom jetzigen Stand müßte Manz 30% steigen bis 42 und dann kommt Frau Filzek und macht wirklich alles mies und die 25 Euro Kursziel sind ja wohl der Hohn. Da steckt System hinter, Manz schlecht zu reden. Die Analysen zu den anderen Solarwerten sprechen ja auch Bände. Die Einzigen die sich freuen werden sind SMA. Vielleicht hat die Deutsche Bank da mehr Anteile zu laufen.
zu der Analyse der Deutschen Bank Lady.
Am 12.06.2009 Analyse Goldmann Sachs mit Kursziel 66 Euro
www.finanzen.net/analyse/...ation_buy-Goldman_Sachs_Group_Inc__330961
Am 04.08.2009 Analyse Frankfurter Börsenbrief mit Kursziel 80 Euro
www.finanzen.net/analyse/...er_legen-Frankfurter_Boersenbriefe_335746
und dazwischen kam dann, von einer ANALYSTIN
am 07.07.2009 die Analyse mit einem Kursziel von 32 Euro.
www.finanzen.net/analyse/Manz_Automation_reduce-Nomura_332968
Am Jahresende 2009 waren wir bei 70 Euro. Also gebt nicht viel auf die Analyse von Frau Filz von der Deutschen Bank, denn was die Herrschaften für Ahnung vom Geschäft haben, sieht man ja am Kurs des Institutes.
Ganz Schlaue könnten jetzt natürlich kommentieren, daß Frau Saponar von Nomura eine Weitsicht von genau zwei Jahren hatte. Somit wären wir dann im Juli 2013 bei den heute prognostizierten 25 Euro von Frau Filzstift. Aber vielleicht hat sie auch nur eine 1 vor der 25 vergessen.
Prof. Dr. Heiko Aurenz erwirbt am 30.06.2011 1500 Aktien zu 32,50, nachdem er am 09.06.2011 schon einmal 1450 Aktien zu 34,20 erworben hatte.
Ich gehe mal davon aus, daß auch ein Vorstandsmitglied mit einem Gehalt von 1.000.000 plus jährlich, nicht einfach so 100.000 € ausgibt, ohne an sein Unternehmen zu glauben und zu wissen, wie gut die Geschäfte laufen.
und wieder mal Sippenhaft. Satcon Technology glänzt mit schlechten Zahlen, bricht ein, und der Rest bricht mit, inclusive meiner Wenigkeit. Immer wieder schön zu sehen, wie SL Order ausgelöst werden und meine Rentenvorsorge ausgelöscht wird.
wenn man von Manz überzeugt ist, dann legt man bei diesen Kursen nach. Ob die Deutsche Bank recht behält ??? Ich bezweifle es, aber Fakt ist, daß hier einen Boden gesucht wird. Ich vermute, daß rund 30 Euro Schluss ist.
wird fast auf Krisenniveau 2009 gehandelt. Dabei ist die wirtschaftliche Lage des Unternehmens doch eine ganz andere als damals.
Übrigens: im Endeffekt kauft man bei eine Aktie in Prinzip nicht das Untenehmen, sondern das Management. Ich denke, daß das hier stimmt und das die Insiderkäufe der letzten Wochen eine deutliches Signal sind.
als nur eine Solaraktie, fragen Sie doch mal Apple....
Artikel über Manz im Fokus Money vom 06.07.2011
Ohne neue Maschinen geht es nicht. Die Investoren liegen womöglich falsch: „Auf diesem Preisniveau sind gut 50 Prozent der verfügbaren Kapazitäten nicht mehr rentabel zu betreiben“, sagt Dieter Manz, Chef und Gründer der Reutlinger Manz AG. „Einige Unternehmen verkaufen bereits unter Herstellkosten.“ Weil dies kein Dauerzustand bleiben könne, seien Investitionen in neue, leistungsfähigere Maschinen unumgänglich, sagt Manz. Etwa in seine „One-Step Selective Emitter Technologie“, ein laserbasierter Prozess, der die Leitfähigkeit der Solarzellen erhöht. „Dadurch steigt der Wirkungsgrad um bis zu ein halbes Prozent“, erklärt Manz. Das klingt nicht nach viel, bedeutet aber bei einem durchschnittlichen Wirkungsgrad von 15 Prozent drei Prozent mehr Stromausbeute.
Experten bezweifeln, dass vor allem europäische Hersteller noch Geld für derartige Modernisierungen haben. Doch Manz ist um sein Geschäft nicht bange: „Viele chinesische Hersteller aus der zweiten Reihe waren deshalb günstiger, weil sie teure Maschinen durch billige Arbeitskräfte ersetzt haben“, erklärt er. Nun sei das Ende der Fahnenstange erreicht. „Jetzt geht es um Effizienzsteigerung und Automation. Einen 100 Mikrometer dünnen Wafer können Sie nicht mehr von Hand von Maschine zu Maschine tragen. Die Bruchraten werden zu groß.“
Kein iPhone ohne Manz. Im ersten Quartal zog der Auftragseingang bereits stark an. Der Auftragsbestand legte um 50 Millionen auf 150 Millionen Euro zu. Auch deshalb hält Manz an seiner Jahresumsatzprognose von 240 bis 250 Millionen Euro fest. Zumal sein Unternehmen – anders als Centrotherm oder Roth & Rau – nicht auf die Solarbranche angewiesen ist. „Ich rechne damit, dass wir dieses Jahr im Display-Geschäft mehr umsetzen als im Solarsektor“, sagt er. Die Schwerpunkte liegen dort im Handling, Ätzen und Reinigen großer Glassubstrate für LCD-Fernseher. Mittlerweile sind Manz´ Geräte auch bei der Herstellung von Touchscreens für Smartphones und Tablets unverzichtbar. „Es gibt vermutlich kein iPhone, das nicht durch eine Manz-Maschine gegangen ist“, sagt der Firmenchef.
2010 kamen fast 70 Prozent der Umsätze aus Asien. „Wir bauen alle neuen Maschinen auch weiterhin in Deutschland“, stellt Manz klar. Erst wenn der Innovationsvorsprung gegenüber dem Wettbewerb aufgezehrt ist, wandert die Produktion in Werke in der Slowakei und demnächst im chinesischen Suzhou ab. „Ohne diesen ständigen Innovationswettlauf wird es nicht gehen“, resümiert Manz. „Wir müssen eben immer einen Schritt voraus sein.“
So wie bei seinem neuesten Hoffnungsträger: Maschinen zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien, die bald millionenfach für Elektroautos benötigt werden. Das Geschäftsfeld ging aus einer Firma für Verpackungsmaschinen hervor, die Manz vor wenigen Jahren kaufte. Zu den ersten Kunden gehört das Joint Venture von Daimler und Evonik. Der Bereich wird nach Analystenschätzungen 2010 bereits zehn Prozent zum Umsatz beitragen.
„Wir mögen das Unternehmen, weil es von verschiedenen Wachtumsmärkten beeinflusst wird“, lobt Credit-Suisse-Analyst Karsten Iltgen in einer aktuellen Studie. 2011 werde die Schwäche im Solargeschäft von der Display-Sparte überkompensiert, sodass die Umsatzprognose nicht gefährdet sei. Allerdings könne wachsender Margendruck im Solargeschäft auf den Gewinn drücken.
Optimistischer ist Frank Neumann vom Bankhaus Lampe. „Der Auftragseingang im ersten Quartal war so stark, dass in diesem Jahr eigentlich nichts mehr anbrennen sollte“, sagt er. Hinzu komme, dass die neuen Aufträge höhere Margen abwerfen als jene, die Manz im Krisenjahr 2009 hereingenommen hatte – und im ersten Halbjahr 2011 noch abarbeiten musste. Der bessere Auftragsmix führt nach Neumanns Berechnungen dazu, dass die Ebit-Marge in diesem Jahr von 0,3 auf 5,5 Prozent ansteigt. 2012 soll sie dann auf 8,1 Prozent zulegen.
Die Gewinne wachsen also schneller als der Umsatz: Nach 1,6 Millionen Euro 2010 rechnet das Bankhaus Lampe in diesem Jahr mit 8,8 Millionen und 2012 bereits mit 15,6 Millionen Euro Nettogewinn. Umgerechnet bedeutet das 3,49 Euro je Aktie – ein 2012er-Kurs-Gewinn-Verhältnis von neun. Entsprechend hoch fällt Neumanns Kursziel aus: 52 Euro, mehr als 60 Prozent Potenzial.
Zusatzchance. Credit Suisse nahm das Kursziel zwar von 55 auf 42 Euro zurück; doch auch das bedeutet eine Kurschance von gut 30 Prozent. Ein zusätzlicher Kurstreiber verberge sich hinter der Dünnschichttechnologie CIGS, die Manz 2010 von Würth Solar kaufte, schreibt Analyst Iltgen. Noch lässt der erste Auftrag auf sich warten. Wenn er kommt, seien Losgrößen von 100 Millionen Euro realistisch – pro Kunden. Das könnte dann „alle anderen Geschäftsentwicklungen überdecken“.
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »
die Leute ja irgendwann einmal, daß Manz nur zu 1/3 mit Solar zu tun hat und im Moment die anderen beiden Wachstumsmarktprodukte die Kohle einfahren. Sollte irgendwann einmal dann noch eine CIGSfab Anlage dazu kommen, wird es bestimmt wieder gegen Norden gehen mit dem Kurs.
Ständig liest man in den Printmedien, daß die Aktien von Solarfirmen deswegen so gefallen sind, weil die Läger voll sind. Wenn ich da den Artikel in der Berliner Zeitung lese, frage ich mich: Wieso sind die Läger voll????? Habe mal die Passage rot herausgehoben, die mich zu dieser Frage veranlaßt.
www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/...g/0010/index.html
Jürgen Schwenkenbecher, Jens Blankennagel
POTSDAM. Das kleine Bauernhaus, das Maria Brand sich in Wusterhausen im Havelland gekauft hat, ist wirklich schön. Es ist aber auch richtig alt. Besonders das Dach wollte die 42-Jährige ganz schnell neu decken lassen, als sie im März von Berlin nach Brandenburg zog. Doch es war sehr schwierig, einen Dachdecker zu finden - obwohl es um einen 18000-Euro-Auftrag ging. "Zwei der drei Dachdecker in der Gegend lehnten ab und sagten: Fragen Sie nächstes Jahr mal wieder an", sagt Maria Brand. "Die Begründung der Handwerker: Wir sind ausgebucht. Wir müssen überall und ständig Solaranlagen installieren."
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »
das wären aber immerhin schon mal vom heutigen Kurs plus 45%. Es wird sich also am 11.08. zeigen, in welche Richtung es geht. Szenario Bankhaus Lampe oder wieder Analyse von Deutsche Bank.
solche Aussagen hört man doch gerne. Auch wenn das Auftragsbuch nicht zum bersten voll ist.
|
Wertung | Antworten | Thema | Verfasser | letzter Verfasser | letzter Beitrag | |
46![]() | 3.138 | MANZ Automation AG | BackhandSmash | Mario597 | 24.03.25 19:54 | |
2 | Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens | M.Minninger | M.Minninger | 19.12.24 10:54 | ||
3 | Manz Umsatzziele 2017 | bullride | HenryWhat | 15.12.17 13:05 | ||
2![]() | 26 | scheint in der Branche üblich zu sein, | deadline | husky113 | 24.11.15 10:05 |