Ich hätte nicht mit solch einem Kurseinbruch gerechnet, da die Aktie ja schon ordentlich runtergekommen ist vom 32er-Hoch her und sich die letzten Tage ebenfalls keine sonderlich steigende Kurse ergaben.
Ohne den Gesamtmarktsfall wäre es hier allenfalls -2% gewesen meiner Meinung nach.
Aber nun gut, ein + wäre angesichts der verklauselierten Stagnation ein Wunder gewesen.
Und das man mit 1,70€ Divi. rechnete fande ich eine überzogene Erwartungshaltung. Ich, der ein "immer-mal-wieder-FNT-Aktionär" ist und nicht die Ausschüttungsquoten, sondern nur die absoluten Dividendenhöhen weiß, war ein 5ct-Schritt völlig klar. Sonst hätte man ja einen blöden Sprung in der Dividendenhistorie ;-)
Von Mediabroadcast erwarte ich mir in 2018 nicht viel, von Waipu umso mehr.
Angestrebt ist, die Nutzerbasis (free wie paid) zu verdoppeln. Angesichts dessen, dass IPTV für viele TV-Gewohnheitstiere erhebliche Eintrittsbarrieren besitzt und man bereits mit 100k zahlenden Usern Marktführer ist (wie schlimm muss es für alle IPTV-Anbieter in den letzten Jahren gewesen sein, z.B. Zattoo), halte ich eine Verdoppelung für ambitioniert und bin zugleich zuversichtlich, dass es gelingt. Denn es stehen ja einige Verbesserungen an. Endlich wird man auch Zugänge ohne Amazon Fire und Chromecast anbieten, dass war z.B. für mich ein Ausschlussgrund Waipu.tv zu nutzen. Ich bin kein Early Adopter und nicht nur ich... Das "Chasm" kann also geschlossen werden :-)
Marketing wird auch gesteigert. Nachdem man wichtige Erfahrungswerte sammeln konnte und auch nicht mehr bei 0 anfängt, finde ich es gut, jetzt so richtig Gas zu geben, statt, wie bei vielen anderen Start-ups der Fall, von Beginn an Gas zu geben. Bin gespannt, was die Werbekooperation mit Amazon bringt. Auch hat man den Testmonat auf 1 Monat verkürzt, nicht mehr 3. Oder irre ich da?
Woran sich FNT und Waipu bei mir messen lassen müssen ist jedoch das Verhältnis von Paid zu Free-Usern und damit indirekt dem ARPU. Also, die 22% von jetzt sollten definitiv auf 25% erhöht werden, ich meine mich zu erinnern, dass das auch bereits das Ziel für 2017 schon war...
Gut finde ich, dass es White-Label-Lösungen geben soll. Ist im digitalen Bereich ja immer ein gern gesehenes Mittel, ich erinnere mich noch an Sevengames. Das kam ja nie von Pro7 selbst, sondern von gamigo und tat beiden gut :-)
Kurz noch zu Marketing: Wir hatten hier ja öfters die Diskussion, wohin FNT mit seinem ganzen Cash soll. Angenommen Sie würden es mehrheitlich für Waipu-Marketing ausgeben, dann wäre das mehr, als die größten deutschen VCs (außer RI) überhaupt an Fondsvolumen + NAV haben :-)
Ja, es gibt viele, die sich besser vermarkten und laut schreien können, aber nicht alle Start-ups und Investoren haben auch einen ihrer Lautstärke angemessenen Kontostand ;-)
Netflix und Co. sehe ich nur indirekt als Konkurrenz, weil Waipu kein Inhalteersteller ist wie Netflix, sondern ein Infrastrukturanbieter. Waipu macht eher dem linearen TV direkte Konkurrenz. Und im Gegensatz zu so manchem anderen TV-Startup hat Waipu ein eigenes Glasfasernetz. Dies ist nach wie vor das Kernasset. Wäre ich Amazon, würde ich mir Exaring nicht nur wegen Waipu genauer anschauen, weil ich damit ein paar Amazon Fires mehr verkaufen kann oder ein weiteren Vertriebskanal für mein PrimeAngebot hätte. Sondern, da Deutschland zu den wichtigsten Märkten für Amazon gehört, und Amazon ja primär ein Digitalunternehmen, statt Handelsunternehmen ist, müssen die in die entsprechenden Infrastruktur investieren. Lagerhäuser haben sie genug, wenn sie jetzt noch ein eigenes Glasfasernetz in Deutschland hätten, wäre das für all die digitalen Produkte bei Amazon sehr vorteilhaft. TV, Mediathek, diese Gamingvideoplattform (Name vergessen) und natürlich die Verknüpfung der Kundendaten/Werbedaten.
Ich finde, bei Freenet kann man sich nun wieder sehr gut eine Position aufbauen. Ein Management, dem man jedes Wort glauben kann (nur Digital Lifestyle finde ich eine unglückliche Bezeichnung), eine nach wie vor attraktive Dividende und spätestens im Sommer kommen dann wieder die Analysen vom letzten Jahr heraus, die die Zukunftsmöglichkeiten des TV-Geschäfts loben und daher für kaufen votieren.
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »