|
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »
Ex-US-Präsident Trump fordert auf seiner Social-Media-Plattform Truth Social von Boeing, gegen China wegen nicht abgenommener Flugzeuge rechtlich vorzugehen und kritisiert zudem den anhaltenden Fentanyl-Handel aus China über Mexiko und Kanada.
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »
Der Absturz eines Air India Flugzeugs sorgt für Entsetzen. Es ist nicht das erste Mal, dass Flugzeuge dieses Typs Probleme machen.
Um 13.38 Ortszeit stürzte ein Flugzeug von Air India kurz nach dem Start in Indien ab und schlug in einem Wohngebiet auf. Bei der Maschine handelt es sich um eine Boeing 787-8 Dreamliner. Das 57 Meter lange Flugzeug war seit 2014 im Betrieb von Air India. 242 Menschen waren an Bord, es gibt offenbar keine Überlebenden. Auch die Absturzursache ist bislang nicht bekannt. Doch kurz vor dem Aufprall ließ der Pilot noch einen Notruf ab.
Es ist der erste Absturz eines Dreamliners seit dem Start der Produktion im Jahr 2007. Doch schon zuvor machten Maschinen dieses Typs Probleme:
2013: Brand und Notlandung Behörden verhängen Flugverbot. Im Januar 2013 kam es an Bord einer Dreamliner-Maschine zu einem Brand an der Batterie. Kurze Zeit später musste ein Flieger der All Nippon Airways aufgrund eines Batteriedefekts und Brandrauchs notlanden. Danach verhängten die US-amerikanischen und europäischen Luftfahrtbehörden ein vorübergehendes Flugverbot für alle Dreamliner. Im April 2013 wurde das Verbot wieder aufgehoben, nachdem alle Batterien überprüft worden waren. 2013: Brand auf Londoner Flughafen. Im Juli 2013 geriet ein Flugzeug von Ethiopian Airlines am Flughafen London-Heathrow in Brand. Zu dem Zeitpunkt befanden sich keine Menschen an Bord. Als Auslöser für den Brand wurde eine fehlerhafte Verkablung der Batterien verantwortlich gemacht. Bei anschließenden Untersuchungen wurde noch bei weiteren Maschinen dieses Typs ein ähnlicher Fehler gefunden. 2014: Dreamliner-Maschine verliert Treibstoff. In einem Fall aus dem Jahr 2014 führte ein Leck an einer Air Norwegian Maschine auf dem Weg von Bangkok nach Oslo zu einer Verspätung von mehr als 19 Stunden. Das Flugzeug bereitete sich gerade auf den Abflug vor, als die Besatzungsmitglieder ein Treibstoffleck bemerkten. Das Leck war durch ein Problem mit einem Treibstoffventil verursacht worden. Die Passagiere wurden aus dem Flugzeug geholt, das daraufhin außer Betrieb genommen wurde. Der Flug startete 19 Stunden später, und der Jet wurde anschließend in eine Wartungswerkstatt in Stockholm gebracht.
2021: Boeing-Maschine kippt nach vorne
2021 kam es bei einem geparkten Dreamliner – ebenfalls am Flughafen London-Heathrow – zu einem Zusammenbruch des Bugfahrwerks, weshalb die Maschine vorn überkippte. Zum Zeitpunkt der Fehlfunktion war kein Passagier an Bord. Eine anschließende Untersuchung ergab, dass ein Mitarbeiter des Bodenpersonals einen Fehler gemacht hatte.
2024: Boeing-Maschine sackt plötzlich 90 Meter ab
Erst im vergangenen Jahr kam es beim Flug einer Latam Airlines Maschine von Sydney nach Santiago in Chile zu einem Problem. Rund zwei Stunden nach dem Start verlor das Flugzeug auf einer Höhe von 12.497 Metern plötzlich an Höhe. In wenigen Sekunden sackte die Maschine um mehr als 90 Meter ab. Fast 40 nicht angeschnallte Passagiere wurden an die Decke des Flugzeugs geschleudert und erlitten teilweise schwere Verletzungen.
Untersuchungen ergaben, dass der Vorfall unabsichtlich von einer Flugbegleiterin ausgelöst worden war. Denn die Cockpitsitze der Boeing 787 sind mit einer speziellen Einstiegshilfe ausgestattet: Über einen Schalter an der Rückenlehne lassen sie sich ein Stück nach vorn und zur Seite verschieben, um den Einstieg zu erleichtern. Ein unterhalb der Kopfstütze angebrachter Schieberegler ist zusätzlich durch eine kleine Plastikklappe gegen unbeabsichtigte Aktivierung gesichert.
Dennoch kam es offenbar zu einem folgenschweren Fehler: Ein Flugbegleiter soll beim Servieren einer Mahlzeit im Cockpit versehentlich den Schalter betätigt haben. Nach ersten Erkenntnissen der Unfallermittler wurde der Pilot durch die plötzliche Sitzbewegung gegen das Steuerhorn gedrückt, woraufhin die Maschine in den Sinkflug überging.
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »
Hier ist eine Zeitleiste der wichtigsten Ereignisse für Boeing in den letzten Jahren:
Dezember 2009: Der 787 Dreamliner fliegt zum ersten Mal vom Paine Field in Everett, Washington.
Januar 2013: 787 weltweit sind fast drei Wochen geerdet, nachdem Lithium-Ionen-Batterien, die Teil der Flugzeuge sind, zu einem Brand in einem Flugzeug und Rauch in einer Sekunde geführt haben.
August 2015: Das erste Flugzeug 737 Max rollt vom Band und wird innerhalb eines Jahres Flugtests unterzogen.
Okt. 29, 2018: Lion-Air-Flug 610, eine Boeing 737 Max 8, stürzt Minuten nach dem Start von Jakarta in die Java-See vor der Küste Indonesiens und tötet alle 189 Menschen an Bord. Es stellen sich Fragen zu einem neuen Boeing-Flugkontrollsystem namens MCAS, das Boeing nicht an Piloten und Fluggesellschaften weitergegeben hat. Indonesische Ermittler sagen, dass die Flug 610 Piloten um die Kontrolle kämpften, als das automatisierte System die Nase des Flugzeugs mehr als zwei Dutzend Mal nach unten drückte.
1. März 2019: Die Wall Street bleibt von Boeing begeistert, da kommerzielle Flugzeuge eine Rakete bestellen. Die Aktien von Boeing Co. schließen auf einem Allzeithoch von 430,35 US-Dollar.
10. März 2019: Ethiopian-Airlines-Flug 302, eine Boeing 737 Max 8, stürzt nach dem Start von Addis Abeba, Äthiopien, ab und tötet 157 Passagiere und Besatzungsmitglieder. Die Aktien von Boeing beginnen ein langes Abwärtsrutschen und müssen sich noch erholen.
März 2019: Innerhalb weniger Tage nach dem zweiten Crash, den USA Die Federal Aviation Administration und die Regulierungsbehörden in Ländern der Welt bestellen die Erdung aller 737 Max-Jets.
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »
Die Aussichten für das Gesamtjahr seien nahezu unverändert, .... (außer weiteren 300 Toten auf dem Konto von Boeing)!
Jefferies belässt Boeing auf 'Buy' - Ziel 250 Dollar
NEW YORK (dpa-AFX Analyser) - Das Analysehaus Jefferies hat die Einstufung für Boeing (Boeing Aktie) mit einem Kursziel von 250 US-Dollar auf "Buy" belassen. Die Aussichten für das Gesamtjahr seien nahezu unverändert, schrieb Sheila Kahyaoglu am Donnerstag nach einem Gespräch mit Managern der Amerikaner am Rande der Pariser Air Show./rob/ag/tih Veröffentlichung der Original-Studie: 19.06.2025 / 11:43 / Zeitzone in Studie nicht angegeben Erstmalige Weitergabe der Original-Studie: 19.06.2025 / 11:43 / Zeitzone in Studie nicht angegeben Hinweis: Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenkonflikten im Sinne von § 85 Abs. 1 WpHG, Art. 20 VO (EU) 596/2014 für das genannte Analysten-Haus finden Sie unter web.dpa-afx.de/offenlegungspflicht/offenlegungs_pflicht.html.
|
Wertung | Antworten | Thema | Verfasser | letzter Verfasser | letzter Beitrag | |
9![]() | 2.007 | Boeing im Sturzflug | deadline | gvz1 | 21.07.25 13:53 | |
3![]() | 357 | Boeing Defense, Space and Security | TheseusX | gvz1 | 19.07.25 13:09 | |
296 | Luftfahrt nach COVID-19 und im Wandel weg vom Öl | Tom1313 | Tom1313 | 26.06.25 21:01 | ||
2 | Alpaha-Zertifikat für Boeing vs. EADS | pefowe.de | pefowe.de | 25.04.21 11:32 |