Mit Trumps Ankündigung zum Iran steige wieder die Hoffnung auf eine Verhandlungslösung im Nahen Osten, schreibt Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Handelshaus Robomarkets. "Keiner weiß allerdings, ob sich der wankelmütige Präsident selbst an diese Deadline halten wird oder welchem Zweck genau diese Entscheidung dienen soll."
Auch Analyst Christian Henke vom Broker IG hat Zweifel an Trumps Geduld. Die Vereinigten Staaten könnten schon in Kürze Ziele des iranischen Atomprogramms angreifen und so selbst zum Ziel von Gegenangriffen werden, so seine Befürchtung. Eine iranische Blockade der für die weltweite Ölversorgung wichtigen Wasserstraße von Hormus würde zudem die Ölpreise und damit auch die Inflation nach oben treiben - "darunter dürften dann die Aktienmärkte leiden".
Dem Dax
Seit Jahresbeginn steht der Dax aber immer noch um Längen besser da als die anderen wichtigen europäischen Aktienindizes - von den US-Börsen ganz zu schweigen. Zu den wenigen Indizes, die in der zu Ende gehenden ersten Jahreshälfte noch stärker als der Dax gestiegen sind, zählen der Hongkonger Hang Seng
Bei dem Vergleich der internationalen Indizes mit den deutschen Börsenbarometern gilt es zwar zu beachten, dass hierzulande bei der Berechnung der Index-Stände Dividenden berücksichtigt werden, was international unüblich ist. Das lässt die Wertentwicklung des Dax etwas besser aussehen, doch auch ohne Berücksichtigung der Ausschüttungen ändert sich das Bild nicht wesentlich.
Bislang zeigten sich die Märkte recht unbeeindruckt von der Entwicklung im Nahen Osten, konstatiert Anlagestratege Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management. Selbst die Ölpreise seien seit Beginn des Konflikts nur um etwa 10 US-Dollar gestiegen. Eine Blockade der Straße von Hormus hält Dowding für eher unwahrscheinlich, da sie auch Irans Verbündetem China schaden würde. Zudem hätten die USA wenig Interesse an einem direkten Engagement in dem Krieg, da auch Trumps Anhänger in dieser Frage gespalten seien.
Mit Blick auf die Konjunktur stehen zu Beginn der neuen Woche weltweit Einkaufsmanagerdaten aus der Industrie und dem Dienstleistungssektor auf der Agenda. Für Deutschland wichtig sein dürften das Ifo-Geschäftsklima (Dienstag) und das GfK-Verbrauchervertrauen (Donnerstag). Von den zahlreichen US-Daten sollten vor allem das Verbrauchervertrauen (Dienstag), eine neue Schätzung zum Wirtschaftswachstum im ersten Quartal (Donnerstag) und der für die heimische Geldpolitik wichtige PCE-Preisindex (Freitag) Beachtung finden.
Die Internet-Beteiligungsgesellschaft Prosus
Am Dienstag legt die Baumarkt-Holding Hornbach
Am Mittwoch informiert der US-Halbleiterhersteller Micron
--- Von Gerold Löhle, dpa-AFX ---
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.