Kuka

Aktie
WKN:  620440 ISIN:  DE0006204407 US-Symbol:  KUKAF
Keine aktuellen Kursdaten verfügbar
Depot/Watchlist
Dieses Wertpapier ist nicht mehr handelbar.
Marktkapitalisierung *
-
Streubesitz
5,45%
KGV
-
Index-Zuordnung
-
*Stand: 06.03.2022
SB_Logo_onBlack
SMARTBROKER+ bietet das günstigste Komplettpaket
(Stiftung Warentest Finanztest 12/2023)
  • Push
  • Intraday
  • 5 Tage
  • 3 Monate
  • 1 Jahr
  • Gesamt

Unternehmensbeschreibung

Die Automatisierung industrieller Massenfertigung ist das Spezialgebiet der Kuka AG aus Augsburg. Das Unternehmen entwickelt Industrieroboter und automatisierte Produktionsanlagen für die Automobilindustrie, für Luftfahrtunternehmen und Kunden aus anderen Branchen. Bei den Fertigungsanlagen für die Fahrzeugindustrie sieht sich der Maschinenbauer als Europas Nummer eins und global unter den Top drei der Anbieter. Kuka beschäftigt mehr als 14.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 2018 erzielte der Kuka Konzern einen Umsatz von 3,2 Milliarden Euro. Keimzelle von Kuka war das Unternehmen “Keller und Knappich Augsburg”. 1898 hatten Johann Josef Keller und Jakob Knappich die Firma ursprünglich zur Herstellung von Haus- und Straßenbeleuchtungen gegründet, doch schon bald spezialisierte sich der Betrieb auch auf Schweißmaschinen und später auch auf die Herstellung von Entsorgungsfahrzeugen. Der Name Kuka setzt sich aus den Anfangsbuchstaben des ursprünglichen Unternehmens zusammen und war 1927 als Markenname eingeführt worden. Nach dem zweiten Weltkrieg war Kuka lange Zeit Teil der Quandt-Firmengruppe. Schweißanlagen, Wehr- und Umwelttechnik waren Geschäftsfelder, nachdem Kuka zwischenzeitlich mit der Industrie-Werke Karlsruhe AG verschmolzen worden war. Ab 1981 war Kuka zwischenzeitlich wieder eigenständig. Heute unterscheidet Kuka die drei Geschäftsbereiche Systems, Robotics und Swisslog. Systems fasst Lösungen für die Automobil- und Luftfahrtbranche zusammen, Robotics hingegen die Robotertechnik für andere Branchen wie die Lebensmittelindustrie, die Kunststoff- und Metallverarbeitung, die Medizintechnik oder die Elektronikbranche. Der Bereich Swisslog umfasst die Warenhaus-Logistik für Branchen wie E-Commerce/ Einzelhandel, Consumer Goods und dem Gesundheitswesen. Die Kuka-Aktie wird im CDAX geführt. Nach dem Übernahmeangebot der chinesischen Midea Group Co., Ltd., Hersteller von HKLL-Anlagen und Haushaltsgeräten, ist Kuka seit 2016 mit einem Anteil von derzeit mehr als 94 Prozent der Aktien fest in chinesischer Hand. Der Streubesitz der Kuka-Aktie liegt seither nur noch bei 5,4 Prozent. Für 2018 zahlte das Unternehmen den Inhabern der Aktien eine Dividende von 40 Cent je Kuka-Aktie.

Dividenden und Kennzahlen

Geschäftsjahr 2018 2019 2020 2021 2022
Dividende je Aktie 0,30 € 0,15 € 0,11 € 0,11 € -
Dividendenrendite 0,59% 0,41% 0,29% 0,15% -
Gewinn je Aktie 0,32 € 0,24 € -2,59 € 0,98 € -
KGV (Kurs/Gewinn) 158,80 152,10 - 74,50 -
Geschäftsjahresende: 31.12.
Buchwert je Aktie 34,06 €
Cashflow je Aktie 5,23 €
30 Tage Vola 10,30
90 Tage Vola 9,97
KBV (Kurs/Buchwert) 2,82
KCV (Kurs/Cashflow) 13,96
180 Tage Vola 15,82
250 Tage Vola 19,99

Dividenden

Dividenden
0,11 EUR
18.05.22
0,11 EUR
21.05.21
Powered by Aktienfinder

Nachrichten

Zeit Titel Quelle
21.02.25 Roboteranbieter Kuka will 400 Stellen streichen dpa-AFX
03.02.21 ROUNDUP: Hannover Messe im April rein digital - Probelauf für 'Hybridmodell' dpa-AFX
03.02.21 Hannover Messe im April rein digital - Probelauf für 'Hybridmodell' dpa-AFX
22.12.20 Roboterhersteller Kuka will 2021 wieder in die schwarzen Zahlen dpa-AFX
20.11.20 Maschinenbauverband: Exporte haben Corona-​Tiefpunkt überwunden dpa-AFX
17.11.20 Roboterhersteller Kuka will erneut in Augsburg Stellen streichen dpa-AFX
Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Historische Kurse

Datum
Kurs
Volumen
09.11.22 83,50 0
08.11.22 83,60 0
07.11.22 83,00 0
04.11.22 83,00 0
03.11.22 82,80 0

Community-Beiträge zu Kuka

  • Community-Beiträge
  • Aktuellste Threads
Avatar des Verfassers
18.03.2025 - 16:13 Uhr
SchöneZukunft
Ich frage mich wie es mit Keyence weiter geht
Man hört so wenig über die Firma in Deutschland. Daher habe ich mal Grok gefragt und es ist schon interessant wozu die KI inzwischen in der Lage ist. Hier nur das Fazit: "Fazit: Die Zukunftsaussichten von Keyence für 2025 erscheinen insgesamt positiv, gestützt durch eine starke Marktposition, kontinuierliche Innovation und finanzielle Robustheit. Das Unternehmen ist gut aufgestellt, um von der steigenden Nachfrage nach Automatisierung und Qualitätssicherung zu profitieren. Dennoch könnten externe Faktoren wie wirtschaftliche Unsicherheiten oder Lieferkettenprobleme Herausforderungen darstellen. Unter der Annahme eines stabilen globalen Marktumfelds dürfte Keyence weiterhin wachsen und seine Position als Technologieführer festigen."
Avatar des Verfassers
03.01.2024 - 15:41 Uhr
SchöneZukunft
Keyence wird von AI profitieren
Der Hype um AI hat durchaus reale Hintergründe. Computer und Roboter werden den Menschen bald in allen intellektuellen Fähigkeiten übertreffen. Es ist keine Frage ob das passiert sondern nur wann. Und diese Roboter brauchen eine ausgefeilte Sensorik und da sehe ich eine große Chance für Keyence. Insofern bleibe ich meinem Investment treu und überlege eher auf zu stocken.
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login
Zum Thread wechseln

Unternehmensprofil: Kuka

Unternehmensprofil: Kuka KL 2000 - © KUKA Roboter GmbH
Die Automatisierung industrieller Massenfertigung ist das Spezialgebiet der Kuka AG aus Augsburg. Das Unternehmen entwickelt Industrieroboter und automatisierte Produktionsanlagen für die Automobilindustrie, für Luftfahrtunternehmen und Kunden aus anderen Branchen. Bei den Fertigungsanlagen für die Fahrzeugindustrie sieht sich der Maschinenbauer als Europas Nummer eins und global unter den Top drei der Anbieter. Kuka beschäftigt mehr als 14.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 2018 erzielte der Kuka Konzern einen Umsatz von 3,2 Milliarden Euro. Keimzelle von Kuka war das Unternehmen “Keller und Knappich Augsburg”. 1898 hatten Johann Josef Keller und Jakob Knappich die Firma ursprünglich zur Herstellung von Haus- und Straßenbeleuchtungen gegründet, doch schon bald spezialisierte sich der Betrieb auch auf Schweißmaschinen und später auch auf die Herstellung von Entsorgungsfahrzeugen. Der Name Kuka setzt sich aus den Anfangsbuchstaben des ursprünglichen Unternehmens zusammen und war 1927 als Markenname eingeführt worden. Nach dem zweiten Weltkrieg war Kuka lange Zeit Teil der Quandt-Firmengruppe. Schweißanlagen, Wehr- und Umwelttechnik waren Geschäftsfelder, nachdem Kuka zwischenzeitlich mit der Industrie-Werke Karlsruhe AG verschmolzen worden war. Ab 1981 war Kuka zwischenzeitlich wieder eigenständig. Heute unterscheidet Kuka die drei Geschäftsbereiche Systems, Robotics und Swisslog. Systems fasst Lösungen für die Automobil- und Luftfahrtbranche zusammen, Robotics hingegen die Robotertechnik für andere Branchen wie die Lebensmittelindustrie, die Kunststoff- und Metallverarbeitung, die Medizintechnik oder die Elektronikbranche. Der Bereich Swisslog umfasst die Warenhaus-Logistik für Branchen wie E-Commerce/ Einzelhandel, Consumer Goods und dem Gesundheitswesen. Die Kuka-Aktie wird im CDAX geführt. Nach dem Übernahmeangebot der chinesischen Midea Group Co., Ltd., Hersteller von HKLL-Anlagen und Haushaltsgeräten, ist Kuka seit 2016 mit einem Anteil von derzeit mehr als 94 Prozent der Aktien fest in chinesischer Hand. Der Streubesitz der Kuka-Aktie liegt seither nur noch bei 5,4 Prozent. Für 2018 zahlte das Unternehmen den Inhabern der Aktien eine Dividende von 40 Cent je Kuka-Aktie.