Nicht nur auf der Schiene, auch insgesamt ging der Warentransport im vergangenen Jahr dem Gutachten zufolge zurück. Als Gründe nennt die Monopolkommission insbesondere konjunkturell bedingte Nachfragerückgänge sowie Kostensteigerungen. Die alte Bundesregierung hatte sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2030 rund ein Viertel des gesamten Warentransports auf der Schiene abgewickelt werden soll. Die neue CDU-geführte Regierung hat kein solches Ziel mehr.
"Der Anteil der Schiene an der gesamten Verkehrsleistung bleibt hinter den politischen Erwartungen zurück", schreiben die Autorinnen und Autoren im Sektorgutachten. "Die positiven Wettbewerbsentwicklungen in den vergangenen Jahren stagnieren."
Die Monopolkommission fordert die Regierung dazu auf, mit Blick auf die Schiene klare politische Ziele zu formulieren. Zudem soll sie stärker kontrollieren, wie die Deutsche Bahn (DB) die ihr voraussichtlich zufließenden Milliarden aus dem geplanten Sondervermögen für die Infrastruktur verwendet.
"Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Mittel dort eingesetzt werden, wo sie die Wettbewerbsposition der DB-eigenen Verkehrsunternehmen stärken." Es brauche zur Kontrolle eine unabhängige Instanz mit ausgewiesener Fachkompetenz, um sicherzustellen, dass die Mittel dort landen, wo sie den größten volkswirtschaftlichen Nutzen bringen./maa/DP/jha
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.