Article
Open Access
Published: 04 January 2023
The prevalence, presentation and outcome of colistin susceptible-only Acinetobacter Baumannii-associated pneumonia in intensive care unit: a multicenter observational study
www.nature.com/articles/s41598-022-26009-0
Zusammenfassung
Im Krankenhaus erworbene Pneumonie (HAP) und beatmungsassoziierte Pneumonie (VAP), die durch Carbapenem-resistenten Acinetobacter baumannii (CRAB) verursacht werden, sind sowohl in der täglichen klinischen Praxis als auch in der Intensivpflege mit erheblicher Morbidität und Mortalität verbunden. Es ist unklar, ob es sich bei dem nur für Colistin empfänglichen Acinetobacter baumannii (CSO AB) um einen eigenen Phänotyp handelt, der sich von der CRAB-assoziierten Pneumonie unterscheidet oder eine Untergruppe davon darstellt. Ziel dieser Studie ist es, die Prävalenz der CSO AB-Pneumonie zu untersuchen und den Verlauf und das Ergebnis zwischen CSO AB und CRAB-assoziierter Pneumonie bei kritisch kranken Patienten zu vergleichen. In dieser multizentrischen retrospektiven Kohortenstudie wurden zunächst 955 Patienten mit CR-GNB-Pneumonie rekrutiert. Nach Ausschluss blieben 575 Patienten übrig, die auf der Intensivstation aufgenommen wurden und eine nosokomiale CRAB-Pneumonie hatten. Unter ihnen hatten 79 Patienten eine CSO-AB-Pneumonie, die als CSO-AB-Gruppe klassifiziert wurde. Die anderen 496 Patienten wurden als CRAB-Gruppe klassifiziert. Wir verglichen die demografischen Merkmale, den Schweregrad der Erkrankung und die Behandlungsergebnisse zwischen den beiden Gruppen. Die Prävalenz von CSO AB unter allen Fällen von CRAB-Pneumonie betrug 13,74 % (79/575). Die CSO AB- und die CRAB-Gruppe wiesen bei der Erstvorstellung ähnliche demografische Merkmale und Krankheitsschweregrade auf. Die Sterblichkeitsrate im Krankenhaus betrug 45,6 % in der CSO AB-Gruppe und 46,4 % in der CRAB-Gruppe (p = 0,991). Die CSO AB-Gruppe hatte signifikant bessere klinische Ergebnisse an Tag 7 (65,8 % gegenüber 52,4 %, p = 0,036), aber eine längere Verweildauer auf der Intensivstation (27 Tage gegenüber 19 Tagen, p = 0,043) im Vergleich zur CRAB-Gruppe. Die anderen Behandlungsergebnisse, einschließlich der klinischen Ergebnisse an Tag 14 und 28, der Sterblichkeit, der mikrobiologischen Eradikation, der Entwöhnung vom Beatmungsgerät und der neu einsetzenden Dialyse, waren jedoch ähnlich. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CSO AB 13,74 % aller Fälle von CRAB-Pneumonie ausmachte und dass die klinische Präsentation und die Behandlungsergebnisse von CSO AB und CRAB-Pneumonie ähnlich waren.
Einführung
Acinetobacter baumannii (A. baumannii) kann nosokomiale Infektionen verursachen, die mehrere Organsysteme betreffen, darunter Infektionen der Blutbahn, der Atemwege, der Harnwege, der Haut und der Weichteile sowie des zentralen Nervensystems. Diese führen in Gesundheitseinrichtungen auf der ganzen Welt zu einer erheblichen Morbidität und Mortalität1. Darunter waren A. baumannii-assoziierte beatmungsassoziierte Pneumonie (VAP) und Bakteriämie die Ursache für die hohe Sterblichkeitsrate, die innerhalb eines Jahres etwa 40-60 % betrug2,3,4,5. Zusätzlich zu den multifaktoriellen Virulenzfaktoren und der Hartnäckigkeit, in verschiedenen Umgebungen zu überleben, machen vielseitige Resistenzmechanismen, die die Antibiotikatherapie bedrohen, die A. baumannii-Infektion zu einer kritischen und problematischen klinischen Entität6. Das Auftreten von Carbapenem-resistenten Organismen wie Carbapenem-resistenten Acinetobacter baumannii (CRAB), Carbapenem-resistenten Pseudomonas aeruginosa und Carbapenem-resistenten Enterobacterales durchbricht die Festung der Carbapeneme, einer zuverlässigen letzten Zuflucht für die antimikrobielle Therapie, und stellt ein globales Problem für das öffentliche Gesundheitswesen dar7. Im Jahr 2016 gab die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Prioritätenliste der arzneimittelresistenten Bakterien für die Erforschung und Entwicklung wirksamer Antibiotika bekannt; CRAB wurde als eines der Bakterien mit der höchsten Priorität angegeben8.
Die Behandlung der CRAB-Pneumonie besteht in der Regel aus einer Reihe von Einzel- oder Kombinationsantibiotika, darunter Colistin, Tigecyclin, Sulbactam, Carbapenem, Amikacin, Minocyclin, Fosfomycin usw.; vielversprechende Wirkstoffe sind Cefiderocol und Eravacyclin9,10,11. Bei der CRAB-Pneumonie ist die Untergruppe der nur für Colistin empfänglichen Acinetobacter baumannii (CSO AB) noch nicht gründlich untersucht worden. Obwohl Colistin eine der Hauptbehandlungsmethoden für CRAB-Pneumonien ist und speziell für CSO AB-Pneumonien wirksam ist, ist die CSO AB-Pneumonie eine klinische Entität, die eine Diskussion wert ist. Wenn Kliniker die Epidemiologie der CSO-AB-Pneumonie kennen und die Risikofaktoren und die anfänglichen Präsentationen der CSO-AB-Pneumonie in Gesundheitseinrichtungen frühzeitig erkennen könnten, könnte eine frühzeitige Verschreibung von Colistin für kritisch kranke Patienten vor der Verfügbarkeit antimikrobieller Empfindlichkeiten zu besseren klinischen Ergebnissen führen. Im Jahr 2007 berichtete Rios, dass eine vorherige antimikrobielle Therapie von mehr als 10 Tagen und eine vorangegangene VAP-Episode die unabhängigen Risikofaktoren für den Erwerb einer CSO AB-assoziierten VAP sind, was die Kliniker dazu veranlasst, schwerkranken Patienten relativ früh im Krankheitsverlauf Colistin zu verschreiben12. Heutzutage sind jedoch Prävalenz, Präsentation und Prognose von CSO AB-assoziierter nosokomialer Pneumonie auf der Intensivstation, die für eine wirksamere Behandlung resistenter A.-baumannii-Infektionen erforderlich sind, noch unklar. Um diese Informationslücke zu schließen, haben wir eine multizentrische retrospektive Kohortenstudie durchgeführt, um das Verhältnis von CSO bei CRAB-Pneumonie zu untersuchen und die klinische Manifestation und die Ergebnisse zwischen CSO AB und CRAB-Pneumonie bei Patienten auf der Intensivstation zu vergleichen.