der Steuer argumentieren, daß dem Meer oder dem Boden aber bei der Fischzucht nichts entnommen wird, es wird zwar die natürliche Ressource Wasser als Träger genutzt, aber eben im Gegensatz zu Bodenschätzen nicht verbraucht. Für die Nutzung des Meerwassers mussten auch bereits teure Zuchtlizenzen gekauft werden. Das Meer wird also bereits jetzt von den Züchtern nicht kostenlos genutzt.
Es kommt auch niemand auf die Idee andere Meeresnutzer wie Häfen, Schifffahrt, Werften, Freizeitnutzer oder Fischerei über eine Sondersteuer wegen der Meeresnutzung zur Kasse zu bitten.
Setzt man den Gedanken weiter um, dann müsste auch die Nutzung von Sonne, Luft, Wind oder Regen im Land so massiv besteuert werden, denn jede Windkraftanlage nutzt die Ressource Wind, setzt sie in Strom um und verdient damit privatwirtschaftlich Geld.
Die Lachszucht wurde mit privaten Geld und auf privates Risiko entwickelt. Jahrzehntelang gab es viele Misserfolge und Insolvenzen bis man die Zucht beherrschte und anfing gute Gewinne zu erzielen. Staatliche Unterstützung und fette Subventionen wie heute bei vielen anderen Branchen üblich gab es nicht.