Morgen wieder mehr los?
Chart öffnen
|
in der Klinik!
Der dritte Klinikstart vom 21.6.2007 liegt jetzt offen, die Geheimniskrämerei hat ein Ende. Die unbekannte Krebs-Indikation mit geheimem Partner gegen geheimes target ist aufgeklärt:
Ich habe jetzt den Antikörper aus öffentlichen Quellen identifiziert:
Die Johnson&Johnson Tochter Centocor ist mit dem HuCAL-AK CNTO 888 von Morphosys in der P1.
Das target heißt CC-Chemokine Ligand 2 (CCL2) und soll das Gefäßwachstum in soliden Tumoren hemmen. Näheres sollen hier die Ärzte bitte erklären.
Zum Studienprotokoll:
First Study of the Safety of CNTO 888 in Patients With Solid Tumors
Auszug:
CNTO 888 is a monoclonal antibody. Antibodies are substances in the body that are involved in many biological processes. CNTO 888 is thought to work by blocking a protein called CC-Chemokine Ligand 2 (CCL2). In research studies CCL2 has been shown to increase the growth of new blood vessels which help the tumor to survive. When new blood vessels do not grow, tumors cannot get the food or oxygen they need to grow. Blocking CCL2 may help fight disease.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Und das CNTO 888 ein Morphosys-AK ist habe ich von dieser Publikation bestätigt:
Codon engineering for improved antibody expression in mammalian cells.
Carton JM, Sauerwald T, Hawley-Nelson P, Morse B, Peffer N, Beck H, Lu J, Cotty A, Amegadzie B, Sweet R.
Department of Molecular Discovery Technologies, Centocor Inc., 145 King of Prussia Road, Radnor, PA 19087, USA.
While well established in bacterial hosts, the effect of coding sequence variation on protein expression in mammalian systems is poorly characterized outside of viral proteins or proteins from distant phylogenetic families. The potential impact is substantial given the extensive use of mammalian expression systems in research and manufacturing of protein biotherapeutics. We are studying the effect of codon engineering on expression of recombinant antibodies with an emphasis on developing manufacturing cell lines. CNTO 888, a human mAb specific for human MCP-1, was obtained by antibody phage display in collaboration with MorphoSys AG. The isolated DNA sequence of the antibody was biased towards bacterial codons, reflecting the engineering of the Fab library for phage display expression in Escherichia coli. We compared the expression of CNTO 888 containing the parental V-region sequences with two engineered coding variants. In the native codon exchanged (NCE) variant, the V-region codons were replaced with those used in naturally derived human antibody genes. In the human codon optimized (HCO) variant the V-region codons were those used at the highest frequency based on a human codon usage table. The antibody expression levels from stable transfections in mammalian host cells were measured. The HCO codon variant of CNTO 888 yielded the highest expressing cell lines and the highest average expression for the screened populations. This had a significant positive effect on the process to generate a CNTO 888 production cell line and indicates the potential to improve antibody expression in mammalian expression systems by codon engineering.
PMID: 17646110 [PubMed - in process]
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »
diese Woche nicht so heftig werden, wie das letzte mal.....
http://www.4investors.de/php_fe/index.php?sektion=stock&ID=17662
Nachrichten:
Chartcheck – Morphosys: Nächste Aufwärtswelle möglich, wenn…
05.10.2007 - Nachdem die Morphosys-Aktie Mitte August eine deutliche Gegenbewegung zur vorherigen monatelangen Abwärtsbewegung einleitete und von 32,73 auf 45,50 Euro stieg, hat sich in den vergangenen Handelstagen eine Seitwärtsbewegung eingestellt. Diese verläuft zwischen 41,75 und 45,64 Euro und ist als übliche Konsolidierungsbewegung anzusehen. Insbesondere der breitere Unterstützungsgürtel im Bereich oberhalb von 41,75 Euro wird für die Beibehaltung der wieder verbesserten Chartlage entscheidend sein. Angesichts einer Aufwärtsbewegung im tertiären Bereich bieten sich Chancen auf einen Anstieg über 45,64 Euro und damit auf ein Kaufsignal. Dann könnte der Blick in Richtung 50 Euro und darüber gehen.
Chart: Schlusskurs Vortag!
4investors nutzt Charts von ProRealTime – jetzt kostenlos testen!
( mic )
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »
08.10.2007 / 06.30 Uhr
Die MorphoSys AG (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment) gab heute den Beginn einer Forschungskooperation mit dem neuseeländischen Biotechnologieunternehmen Genesis Research and Development Corporation Ltd. (Börse Neuseeland (NZX): GEN) bekannt. Im Rahmen der Vereinbarung wird Genesis einen HuCAL-basierten Antikörper, der gegen das Zielmolekül FGFR5 gerichtet ist, als Teil seines firmeneigenen Zyrogen-Entwicklungsprogramms für die weitere Zielmolekülvalidierung sowie präklinische Studien einsetzen. Der Antikörper wurde ursprünglich durch die MorphoSys-Geschäftseinheit AbD Serotec bereitgestellt. Innerhalb des Programms untersucht Genesis die Entwicklung therapeutischer Antikörper gegen das Zielmolekül FGFR5 - ein Rezeptor des menschlichen Fibroblasten-Wachstumsfaktors, der im Verdacht steht, bei verschiedenen Autoimmun-Erkrankungen und Erkrankungen des Skelettapparats eine Rolle zu spielen. Auf Basis der wissenschaftlichen Daten, die Genesis während der Zusammenarbeit generiert, werden beide Parteinen über die weitere Entwicklung des therapeutischen Programms entscheiden. Finanzielle Einzelheiten der Zusammenarbeit werden nicht bekannt gegeben. Das zugrundeliegende Zielmolekül FGFR5 (fibroblast growth factor receptor 5), ein auf der Zelloberfläche von Stromazellen des hämopoetischen (blutbildenden) Systems vorkommendes Protein, wurde ursprünglich von Genesis mit Hilfe der firmeneignen EST-Datenbank entdeckt. Genesis hat bereits umfangreiche Studien zur Charakterisierung der Wechselwirkungen von FGFR5 mit verschiedenen Zelltypen und Geweben durchgeführt, die darauf hinweisen, dass es sich um einen aussichtsreichen Ansatzpunkt zur Behandlung von Osteoporose, Systemischer Lupus Erythematodes, Rheumatoider Arthritis und Multipler Sklerose handeln könnte. Die Vertragsunterzeichnung ermöglicht es Genesis, den Patentschutz für das Zielmolekül und einen spezifischen HuCAL-basierten Antikörper weiter auszubauen und ihren Ansatz durch weitere in vitro- und in vivo-Untersuchungen zu belegen - wichtige und notwendige Schritte in Richtung der klinischen Entwicklungsphase des Programms. "Die Zusammenarbeit mit Genesis bietet uns Zugang zu einem innovativen und wissenschaftlich attraktivem Zielmolekül, aus der in Zukunft eine lukrative wirtschaftliche Anwendung für MorphoSys hervorgehen kann", kommentiert Dr. Simon Moroney, Vorstandsvorsitzender der MorphoSys AG. "Gleichzeitig liefert der Vertrag ein weiteres Beispiel für die Synergien zwischen unseren beiden Geschäftssegmenten, wenn zufriedene Kunden von AbD Serotec sich für eine umfangreichere Partnerschaft mit MorphoSys für die weitere Entwicklung ihrer therapeutischen und diagnostischen Projekte entscheiden." "AbD Serotec hat durch seinen ausgezeichneten technischen Kundendienst und Service überzeugt", erklärt Stephen Hall, Chief Executive Officer von Genesis Research. "Wir begrüßen die Möglichkeit, mit der MorphoSys-Gruppe die weitere Entwicklung eines therapeutischen monoklonalen Antikörpers vorantreiben zu können, da dieser Ansatz großes Potenzial für die Therapie zahlreicher Krankheiten aufweist, die derzeit nur ungenügend behandelt werden können." Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Dr. Claudia Gutjahr-Löser, Senior Director Corporate Communications, Tel: +49 (0) 89 / 899 27-122, gutjahr-loeser@morphosys.com oder Mario Brkulj, Manager Public Relations, Tel: +49 (0) 89 / 899 27-454, brkulj@morphosys.com
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »
08.10.2007 10:58
Mophosys setzt auf Kiwis
Das Biotechunternehmen Morphosys erforscht gemeinsam mit der neuseeländischen Genesis Research neue Therapieformen zur Behandlung von Autoimmunerkankungen. Die Börse honoriert die Kooperation.
Die im TecDax notierte Aktie von Morphosys legt am Montagmorgen rund drei Prozent zu. Zwar wurden keine finanziellen Details der Zusammenarbeit bekannt. Doch Analysten äußerten sich positiv. Die Transaktion dürfte nicht die gleiche Größe haben wie eine typische Zusammenarbeit mit einem größeren Pharmaunternehmen, schreiben die Experten von Equinet. Besonders mit Blick auf die Bewertung seien sie aber weiter sehr positiv der Aktie gegenüber eingestellt.
Die Forschungskooperation sieht vor, dass die neuseeländische Biotechfirma einen von Morphosys bereit gestellten Antikörper nutzen darf. Der Antikörper richtet sich gegen das Zielmolekül FGFR5, das im Verdacht steht, bei verschiedenen Autoimmun-Erkrankungen oder bei Erkrankungen des Skelettapparats eine Rolle zu spielen. Genesis hat bereits Studien durchgeführt, die darauf hinweisen, dass es aussichtsreiche Ansatzpunkte zur Behandlung von rheumatoider Arthritis, bei Multiple Sklerose und Osteoporose geben könnte.
Auf Basis der Daten, die nun gewonnen werden sollen, werden beide Unternehmen darüber entscheiden, ob der Antikörper in die klinische Entwicklung gebracht wird. Morphosys ist auf synthetische Antikörper für die Medikamentenforschung spezialisiert. Das Unternehmen arbeitet dabei mit zahlreichen Partnerfirmen zusammen.
Voll des Lobes
"Die Zusammenarbeit mit Genesis bietet uns Zugang zu einem innovativen und wissenschaftlich attraktivem Zielmolekül, aus der in Zukunft eine lukrative wirtschaftliche Anwendung für MorphoSys hervorgehen kann", kommentiert Morphosys Simon Moroney.
Auch Stephen Hall, der CEO von Genesis Research, war voll des Lobes. "Wir begrüßen die Möglichkeit, mit der Morphosys-Gruppe die weitere Entwicklung eines therapeutischen monoklonalen Antikörpers vorantreiben zu können, da dieser Ansatz großes Potenzial für die Therapie zahlreicher Krankheiten aufweist, die derzeit nur ungenügend behandelt werden können."
bs
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »
Das einzige was "schlecht" ist, ist das reinvestiert wird in aussichtsreiche Projekte.
..denn den beweis das sie sowas gewinnbringend schaffen können hat morphosys bislang nicht erbracht - im gegenteil: alle eigenen projekte sind bislang früh gescheitert! ist doch klar das sowas so lange zu einem abschlag führt, so lange sie nun nicht nachweisen können das sie das auch erfolgreich bewältigen können.. die phantasie, das aus den eigenen projekten was werden kann ist bei morphosys einfach im keim erstickt, weil sie mit ihren früheren projekten so früh gescheitert sind.
sollten sie allerdings zukünftig hiermit nun auch erfolgreich sein - dann führt das m.M.n. zwangsläufig zu einer drastischen umbewertung - der risikoabschlag wird zum phantasieaufschlag.
aber den beweis müssen sie halt noch erbringen - im gegensatz zu anderen kleinen klitschen die alleine von der phantasie leben, aber eben noch kein gescheitertes projekt haben, so das der phantasie keine grenzen gesetzt sind (gpc nehme ich hier bewußt aus, ohne hopp wäre die aktie längst nochmal gut 50% tiefer).
|
Wertung | Antworten | Thema | Verfasser | letzter Verfasser | letzter Beitrag | |
7![]() | 2.089 | Morphosys ! Wie Phönix aus der Asche? | Nebelland2005 | verstehnix | 30.10.24 16:44 | |
202 | ueberlegungen zum kursverlauf der morphosys-aktie | spatzlmoden | verstehnix | 27.02.24 16:30 | ||
49![]() | 15.612 | MOR: Pipelinefortschritte führen zu Neubewertungen | ecki | holy | 06.02.24 09:39 | |
6![]() | 592 | Morphosys - Tradingziel 39 | newtrader2002de | Dr.Stock | 05.02.24 16:56 | |
14![]() | 1.202 | Morpho:Marktreife Partnerprojekte und Meilensteine | ecki | thüringer | 14.07.22 14:28 |