Die SdK (Schutzgemeinschaft der Kleinaktionaere) warnt die Letsbuyit.com-Aktionäre
Bei der seit 21. Juli 2000 notierten Letsbuyit.com N.V. läuft am 21. Januar 2001 (in zehn Tagen) die Sperrfrist der Altaktionäre ab. Die Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SdK) weist darauf hin, dass dann die rund 70 Millionen Aktien der Altaktionäre nicht mehr dem Verkaufsverbot der Deutschen Börse unterliegen.
Da es sich bei den Aktien der Letsbuyit.com N.V. um niederländische Papiere mit einem Nennwert von nur 0,01 Euro handelt und die Altaktionäre teilweise auch nur 0,01 Euro pro Aktie einbezahlt haben, hält es die SdK für möglich, dass der Kurs noch erheblich unter die aktuell zu erzielenden
0,30 Euro fallen kann.
Angesichts der tatsächlichen Lage der Gesellschaft - Letsbuyit.com hat das operative Geschäft bereits eingestellt und steht offensichtlich kurz vor der Zahlungsunfähigkeit - sollten sich Anleger nicht von dem optisch billigen Kurswert täuschen lassen.
Bei rund 90 Millionen ausgegebenen Aktien ergibt sich auch bei derzeit nur 0,30 Euro noch immer eine Bewertung von ĂĽber 27 Mio. Euro fĂĽr das Pleiteunternehmen.
Frankfurt am Main, 11. Januar 2001
www.anlageschutzarchiv.de/
Bei der seit 21. Juli 2000 notierten Letsbuyit.com N.V. läuft am 21. Januar 2001 (in zehn Tagen) die Sperrfrist der Altaktionäre ab. Die Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SdK) weist darauf hin, dass dann die rund 70 Millionen Aktien der Altaktionäre nicht mehr dem Verkaufsverbot der Deutschen Börse unterliegen.
Da es sich bei den Aktien der Letsbuyit.com N.V. um niederländische Papiere mit einem Nennwert von nur 0,01 Euro handelt und die Altaktionäre teilweise auch nur 0,01 Euro pro Aktie einbezahlt haben, hält es die SdK für möglich, dass der Kurs noch erheblich unter die aktuell zu erzielenden
0,30 Euro fallen kann.
Angesichts der tatsächlichen Lage der Gesellschaft - Letsbuyit.com hat das operative Geschäft bereits eingestellt und steht offensichtlich kurz vor der Zahlungsunfähigkeit - sollten sich Anleger nicht von dem optisch billigen Kurswert täuschen lassen.
Bei rund 90 Millionen ausgegebenen Aktien ergibt sich auch bei derzeit nur 0,30 Euro noch immer eine Bewertung von ĂĽber 27 Mio. Euro fĂĽr das Pleiteunternehmen.
Frankfurt am Main, 11. Januar 2001
www.anlageschutzarchiv.de/