Klar, die Routen haben unterschiedliche Frachtratenentwicklungen.
Zumindest für Shanghai gibt es eine sehr unsichere Lage aufgrund der Pandemieeinschränkungen der Chinesen. Genau diese Einschränkungen waren der Treiber für die jetzt hohen Frachtraten.
Zitat aus Geschäftsbericht Hapag im Oktober:
"Der kontinuierliche Anstieg der Frachtrate ist im Wesentlichen auf eine coronabedingt anhaltend
starke Nachfrage nach Konsumgütern aus Asien und einer gleichzeitig knappen Transportkapa
zität in einem überlasteten Marktumfeld zurückzuführen."
Diesen Treiber gibt es noch für China. Im Rest der Welt ist die Nachfrage nach Konsumgütern rückläufig. Und trotz der Probleme in Shanghai, fallen dort die Frachtraten seit Jahresbeginn:
en.sse.net.cn/indices/scfinew.jspTrotz Rückgang ist das Niveau noch sehr hoch. Das sehe ich auch so. Allerdings sind die Ölpreise stark gestiegen und knabbern daran. Außerdem betrachte ich die Entwicklung auf mittelfristige Sicht und nicht nur für ein paar Monate.
Bis zur HV ist sowieso alles gut. Es wird sich niemand die Party verderben lassen wollen. Und im nächsten Jahr ist die Lage sowieso ganz anders. Bisher hat sich jede Wirtschaftskrise, außer bei Corona, negativ auf die Frachtraten ausgewirkt.