7.12.1999
Die Deutsche Bank haelt in 5 Jahren einen Indexstand im Nemax50 von
15.000 Punkten fuer moeglich. Der zustaendige Analyst haette sich die
entsprechende Researcharbeit sparen koennen, weil fuer den Nemax50
solch eine Prognose einfach zu stellen ist. Der Nemax50-Index
profitiert naemlich wie kein anderer von der halbjaehrlichen
Indexrevision. Zu diesem Termin wird der Index der aktuellen
Marktentwicklung angepasst. Kursstarke erfolgreiche Unternehmen
werden dann in den Index aufgenommen, ewige Verlierer fliegen heraus,
weil deren Marktkapitalisierung gesunken ist und damit auch die
Boersenumsaetze zurueckgehen. Bei den Indexwerten handelt es
sich im Gegensatz zum DAX um relativ gering kapitalisierte und
sehr schwankungsfreudige Aktien. So ist es wahrscheinlich, dass es
eine positiv wirkende staendige Bewegung in der Indexzusammensetzung
geben wird. Entdeckt der Neue Markt einen neuen Highflyer, wird
dieser bei ausreichender Marktschwere im Nemax50 aufgenommen. Durch
die permanente "natuerliche" Auslese der Fusskranken wird der Nemax50
auf lange Zeit den Gesamtmarkt outperformen. Zur Langfrist-Anlage
eignet sich also hervorragend ein Indexzertifikat. Im Gegensatz
zu einem NM-Fonds fallen hier auch keine hohen laufenden Kosten
und Ausgabeaufschlaege an. Man sollte unbedingt darauf achten,
dass sich das Zertifikat nicht auf den Nemax-All-Share bezieht.
Dieser Index enthaelt naemlich alle Werte des Marktes. Die naechste
Indexrevision steht im Fruehjahr an. Klare Absteiger sind nach den
heutigen Kennzahlen z.B. Artnet.com, Brain International, Infor oder
MB Software.
Die Poet Holding kam zu 12,50 Euro an den Neuen Markt und hatte
Startschwierigkeiten. Die Aktie notiert nach einem Zwischentief von
11 Euro nun bei rund 15 Euro. Die relativ schwache Entwicklung
verwundert etwas. Ob die Boerse hier einen Wert wieder lange nicht
beachtet und erst spaeter entdeckt ? Das passiert immer wieder, so
entwickelten sich D.Logistics, Medion oder AT&S erst nach einer
mueden Anfangsphase hervorragend. Poet bewegt sich in einem der
Zukunftsmaerkte schlechthin, den Internet-Datenbanken. Hinter jedem
grossen erfolgreichen Internetprojekt steckt heute eine Datenbank,
auch ein Grund fuer den riesigen Erfolg von Oracle im Internet. Poet
implementiert und entwickelt Datenmanagement-Technologien, auf die
Lizenzen vergeben werden. Poet sieht sich selbst als ein Wegbereiter
fuer komplexe Business-to-Business Anwendungen. Die Bewertung von
Poet ist relativ moderat, angesichts der hier tatsaechlich reichlich
vorhandenen Internetphantasie und der komplexen Produkte ist sie
sogar stark ausbaufaehig. Die in einigen Punkten vergleichbare
Intershop erzielt ein Umsatzmultiple von 220, Poet wird lediglich mit
einem KUV von 14 gehandelt. Die Produkte und das Umsatzwachstum
beider Unternehmen unterscheiden sich zwar, jedoch handelt es sich
bei beiden um Lizenzeinnahmen fuer Internetsoftware. Intershop
verdient durchaus eine hoehere Bewertung, nur ist der Unterschied
hier zu krass.
Bei der aktuell boomenden Boerse stellt sich die Frage, warum ein
Wert wie Consors nicht deutlicher profitiert. Wenn Analyst Wieland
Staud Recht bekommt und der DAX naechstes Jahr tatsaechlich 8000
Punkte sieht, werden die Discountbroker nicht unerheblich davon
profitieren. Bei stark steigenden Kursen ziehen die Umsaetze der
Daytrader an. Bei dieser margenstarken Zielgruppe ist Consors unter
allen Discountbrokern in Deutschland am besten positioniert. Die
Europa-Strategie von Consors ueberzeugt, auf dem alten Kontinent ist
der Konkurrenzdruck noch nicht so hoch wie in Amerika. Consors ist
ein Kauf, solange sich die Boersen so positiv entwickeln wie jetzt.
Die naechsten Quartalszahlen werden es zeigen, was der Discountbroker
daraus macht.
Die Deutsche Bank haelt in 5 Jahren einen Indexstand im Nemax50 von
15.000 Punkten fuer moeglich. Der zustaendige Analyst haette sich die
entsprechende Researcharbeit sparen koennen, weil fuer den Nemax50
solch eine Prognose einfach zu stellen ist. Der Nemax50-Index
profitiert naemlich wie kein anderer von der halbjaehrlichen
Indexrevision. Zu diesem Termin wird der Index der aktuellen
Marktentwicklung angepasst. Kursstarke erfolgreiche Unternehmen
werden dann in den Index aufgenommen, ewige Verlierer fliegen heraus,
weil deren Marktkapitalisierung gesunken ist und damit auch die
Boersenumsaetze zurueckgehen. Bei den Indexwerten handelt es
sich im Gegensatz zum DAX um relativ gering kapitalisierte und
sehr schwankungsfreudige Aktien. So ist es wahrscheinlich, dass es
eine positiv wirkende staendige Bewegung in der Indexzusammensetzung
geben wird. Entdeckt der Neue Markt einen neuen Highflyer, wird
dieser bei ausreichender Marktschwere im Nemax50 aufgenommen. Durch
die permanente "natuerliche" Auslese der Fusskranken wird der Nemax50
auf lange Zeit den Gesamtmarkt outperformen. Zur Langfrist-Anlage
eignet sich also hervorragend ein Indexzertifikat. Im Gegensatz
zu einem NM-Fonds fallen hier auch keine hohen laufenden Kosten
und Ausgabeaufschlaege an. Man sollte unbedingt darauf achten,
dass sich das Zertifikat nicht auf den Nemax-All-Share bezieht.
Dieser Index enthaelt naemlich alle Werte des Marktes. Die naechste
Indexrevision steht im Fruehjahr an. Klare Absteiger sind nach den
heutigen Kennzahlen z.B. Artnet.com, Brain International, Infor oder
MB Software.
Die Poet Holding kam zu 12,50 Euro an den Neuen Markt und hatte
Startschwierigkeiten. Die Aktie notiert nach einem Zwischentief von
11 Euro nun bei rund 15 Euro. Die relativ schwache Entwicklung
verwundert etwas. Ob die Boerse hier einen Wert wieder lange nicht
beachtet und erst spaeter entdeckt ? Das passiert immer wieder, so
entwickelten sich D.Logistics, Medion oder AT&S erst nach einer
mueden Anfangsphase hervorragend. Poet bewegt sich in einem der
Zukunftsmaerkte schlechthin, den Internet-Datenbanken. Hinter jedem
grossen erfolgreichen Internetprojekt steckt heute eine Datenbank,
auch ein Grund fuer den riesigen Erfolg von Oracle im Internet. Poet
implementiert und entwickelt Datenmanagement-Technologien, auf die
Lizenzen vergeben werden. Poet sieht sich selbst als ein Wegbereiter
fuer komplexe Business-to-Business Anwendungen. Die Bewertung von
Poet ist relativ moderat, angesichts der hier tatsaechlich reichlich
vorhandenen Internetphantasie und der komplexen Produkte ist sie
sogar stark ausbaufaehig. Die in einigen Punkten vergleichbare
Intershop erzielt ein Umsatzmultiple von 220, Poet wird lediglich mit
einem KUV von 14 gehandelt. Die Produkte und das Umsatzwachstum
beider Unternehmen unterscheiden sich zwar, jedoch handelt es sich
bei beiden um Lizenzeinnahmen fuer Internetsoftware. Intershop
verdient durchaus eine hoehere Bewertung, nur ist der Unterschied
hier zu krass.
Bei der aktuell boomenden Boerse stellt sich die Frage, warum ein
Wert wie Consors nicht deutlicher profitiert. Wenn Analyst Wieland
Staud Recht bekommt und der DAX naechstes Jahr tatsaechlich 8000
Punkte sieht, werden die Discountbroker nicht unerheblich davon
profitieren. Bei stark steigenden Kursen ziehen die Umsaetze der
Daytrader an. Bei dieser margenstarken Zielgruppe ist Consors unter
allen Discountbrokern in Deutschland am besten positioniert. Die
Europa-Strategie von Consors ueberzeugt, auf dem alten Kontinent ist
der Konkurrenzdruck noch nicht so hoch wie in Amerika. Consors ist
ein Kauf, solange sich die Boersen so positiv entwickeln wie jetzt.
Die naechsten Quartalszahlen werden es zeigen, was der Discountbroker
daraus macht.