DaimlerChrysler-Chef Schrempp tritt zurück

Thema bewerten
Beiträge: 14
Zugriffe: 12.583 / Heute: 13
Mercedes-Benz G. 52,37 € -0,51% Perf. seit Threadbeginn:   +57,98%
 
Happy End:

DaimlerChrysler-Chef Schrempp tritt zurück

 
28.07.05 10:07
Zetsche für Schrempp

DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp wird überraschend den Autokonzern verlassen. Wie am Donnerstag aus Konzernkreisen zu erfahren war, soll sein Nachfolger Chrysler-Chef Dieter Zetsche werden.

Bei Chrysler wird mit Thomas LaSorda wieder ein Amerikaner an die Spitze rücken. Schrempps Vertrag als Vorstandsvorsitzender war ursprünglich noch bis April 2008 gültig. Als Favorit für den Chefsessel bei DaimlerChrysler galt auch Mercedes-Chef Eckhard Cordes.  

Die Gerüchte um den vorzeitigen Schrempp-Rücktritt ließen die Aktien von DaimlerChrysler unmittelbar nach der Nachricht um mehr als sechs Prozent steigen. Von DaimlerChrysler war bislang keine Stellungnahme zu erhalten.

       DaimlerChrysler-Chef Schrempp tritt zurück 2031672
     
>1x bewertet

Werbung

Entdecke die beliebtesten ETFs von SPDR

SPDR MSCI Europe Financials UCITS ETF
Perf. 12M: +35,11%
SPDR MSCI Europe Communication Services UCITS ETF
Perf. 12M: +28,76%
SPDR MSCI World Financials UCITS ETF
Perf. 12M: +22,45%
SPDR MSCI Europe Utilities UCITS ETF
Perf. 12M: +21,52%
SPDR S&P U.S. Communication Serv. Select Sector UCITS ETF Ac
Perf. 12M: +21,14%

alberto:

na endlich, wurde auch langsam zeit!

 
28.07.05 10:11
tragbar war er eh schon lange nicht mehr....!  
Bewerten
Happy End:

Führungswechsel

 
28.07.05 10:22
DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp verlässt den Autokonzern noch in diesem Jahr. Wie aus Konzernkreisen zu erfahren war, wird Chrysler-Chef Dieter Zetsche sein Nachfolger.


Stuttgart - Kreise: Schrempps Vertrag läuft noch bis April 2008. Er wolle offenbar nicht den Vorsitz des Aufsichtsrates übernehmen, erfuhr die Nachrichtenagentur dpa-AFX. Schrempp ist seit fast genau zehn Jahren Chef des Autokonzerns. Die Führung beim US-Autobauer Chrysler soll der jetzige Zetsche-Vize Tom LaSorda übernehmen.

Die Nachricht rüttelte auch die Anleger auf. Bereits kurz nachdem die ersten Gerüchte um den Rücktritt Schrempps bekannt geworden waren, setzte die DaimlerChrysler-Aktie zum Höhenflug an. Gegen 10 Uhr waren sie bereits um mehr als sechs Prozent gestiegen. Das Gerücht komme aus London, sagten Händler. Von Seiten des Konzerns war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.

Quelle: www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,367141,00.html  
Bewerten
Happy End:

Die Aktie steigt um rund 7 Prozent

 
28.07.05 10:33
Der wohl bekannteste deutsche Manager gibt überraschend auf. Angesichts der massiven Probleme im Konzern wird Jürgen Schrempp den Vorstandsvorsitz Ende des Jahres an Dieter Zetsche übergeben. Die Aktie steigt um rund 7 Prozent.


Stuttgart - DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp wird überraschend den Autokonzern verlassen. Wie am Donnerstag aus Konzernkreisen zu erfahren war, soll sein Nachfolger Chrysler-Chef Dieter Zetsche werden. Bei Chrysler wird mit Thomas LaSorda wieder ein Amerikaner an die Spitze rücken. Schrempps Vertrag als Vorstandsvorsitzender war ursprünglich noch bis April 2008 gültig. Als Favorit für den Chefsessel bei DaimlerChrysler  galt auch Mercedes-Chef Eckhard Cordes.

Wie manager-magazin.de aus gut informierter Quelle erfuhr, hat Schrempp zusammen mit Aufsichtsratschef Hilmar Kopper seit Tagen den Rücktritt diskutiert. Schrempp habe sich diesen Schritt wohl überlegt, heißt es. Ob Hilmar Kopper, seit vielen Jahren der wichtigste Unterstützer von Schrempp, ebenfalls Konsequenzen zieht und sein Aufsichtsratsmandat niederlegt, ist noch offen. Schrempp selber stehe, wie es heißt, für ein Mandat im obersten Kontrollgremium nicht zur Verfügung.

Analysten äußerten sich positiv. "Es ist gut, wenn jemand geht, dessen Strategie nicht hingehauen hat", sagte ein Analyst. Schrempp seien viele Fehlentscheidungen vorgeworfen worden.

DaimlerChrysler plagt sich seit längerem mit Qualitätsproblemen und ein sinkenden Nachfrage. Die Produktionskapazitäten sind auf 500.000 Autos pro Jahr ausgelegt, aber mehr als 400.000 Mercedes dürften in diesem Jahr angesichts der schwachen Autokonjunktur nicht gebaut werden. Betroffen sind vor allem die deutschen Werke. Daher stünden wohl eher mehr als 10.000 Arbeitsplätze als die bisher genannten 5000 Stellen zur Disposition, meinte ein Insider gegenüber manager-magazin.de

Quelle: www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/...8,367140,00.html
Bewerten
Happy End:

Porträt: Jürgen Schrempp

 
28.07.05 10:39
Porträt: Schrempp, der harte Mann von Daimler-Chrysler

Daimler-Chrysler-Chef Schrempp stand in den vergangenen Jahren laufend unter Beschuss. Denn im Konzern lief einiges schief. Doch Schrempp hielt durch. Bis jetzt. Nun tritt er ab. Chrysler-Chef Dieter Zetsche soll sein Nachfolger werden.

HB DÜSSELDORF. Jürgen Schrempp gilt als einer der härtesten Manager der Autoindustrie - und in diesem und dem vergangenen Jahr hatte er gleich mehrfach Gelegenheit, diesem Ruf gerecht zu werden. Eine Krise nach der anderen tat sich bei Deutschlands größtem Industriekonzern auf. Die Milliardenklage des Ex-Chrysler-Großaktionärs Kirk Kerkorian, das Desaster mit dem Mautsystem Toll Collect, der erzwungene Rückzug beim japanischen Partner Mitsubishi Motors, das Ende der Allianz mit dem koreanischen Autokonzern Hyundai, Qualitätsprobleme bei der Marke Mercedes, riesige Verluste bei der Kleinwagentochter Smart.

Doch Schrempp, der groß gewachsene Badener, schien alle Schwierigkeiten zu meistern. Die Aktionäre gaben ihm auf der letzten Hauptversammlung sogar Rückendeckung. Auf dem Höhepunkt der Krise läuft er lächelnd durch die Produktionshallen, schüttelt Hände, klopft Schultern, macht Witze mit den anwesenden Journalisten. Die Gelassenheit mag aufgesetzt sein. Doch letztlich ist sie berechtigt. Nach der schwierigen Einigung über ein umfangreiches Sparpaket bei Mercedes setzt sich der Konzernchef auch beim Vorstandsumbau durch - und kann nach einer Gewinnwende der lange kriselnden US-Sparte Chrysler trotz aller Probleme die Jahresprognose 2004 halten.

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
iceman:

DaimlerChrysler steigert Gewinn im zweiten Quartal

 
28.07.05 10:47
DaimlerChrysler steigert Gewinn im zweiten Quartal
          §28.07.2005 10:44:00
                              §
          §
Der Automobilhersteller DaimlerChrysler AG (ISIN DE0007100000/ WKN 710000) verbuchte im zweiten Quartal aufgrund der starken Entwicklung im Nutzfahrzeugsegment einen Gewinnanstieg.

Wie der deutsch-amerikanische Konzern am Donnerstag bekannt gab, lag der Betriebsgewinn im Berichtszeitraum bei 1,7 Mrd. Euro, nach 2,09 Mrd. Euro im Vorjahresquartal. Ohne die Berücksichtigung von Sonderbelastungen aus der Neuausrichtung des Geschäftsbereichs smart lag der Operating Profit bei 2,0 Mrd. Euro. Der Nettogewinn kletterte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 0,58 Mrd. Euro bzw. 0,57 Euro je Aktie auf 0,74 Mrd. Euro bzw. 0,73 Euro je Aktie.

Der Konzernumsatz verbesserte sich von 37,07 Mrd. Euro um 4 Prozent auf 38,4 Mrd. Euro. Bereinigt um Wechselkurs- und Konsolidierungskreisveränderungen betrug das Wachstum 6 Prozent.

Für das Gesamtjahr erwartet DaimlerChrysler ohne die Berücksichtigung von Restrukturierungsaufwendungen bei der Marke smart einen leichten Anstieg des Operating Profit gegenüber dem Vorjahresergebnis von 5,8 Mrd. Euro.

Die Aktie von DaimlerChrysler notiert aktuell mit einem Plus von 6,55 Prozent bei 38,71 Euro.
Gruss Ice

Bewerten
 
28.07.05 10:48
Habe leider keine Daimler-Aktien, aber eine gute Entscheidung!
Bewerten
Happy End:

Spezial Automobil-Aktien: Ende der Ära Schrempp

 
28.07.05 13:34
Spezial Automobil-Aktien: Ende der Ära Schrempp

Die Deutschen bauen die besten Autos, die Franzosen die komfortabelsten. Japaner sind preiswert in der Anschaffung, aber teuer bei Ersatzteilen und Italiener sehen gut aus, aber sind technisch minderwertig. So einfach war die Autowelt lange Zeit. Ist sie aber nicht mehr. Es ist viel Bewegung eingetreten.

So hatten die deutschen Autohersteller in der Pannenstatistik die vorderen Plätze in den vergangenen Jahren räumen müssen. Erst 2004 fanden sie wieder den Weg nach oben. Wer sich eben allzusehr auf seinen Lorbeeren ausruht, den bestraft das Ranking. Während also diese Scharte nach heutigem Stand erst einmal ausgewetzt ist, so sehen sich doch einige Hersteller mittlerweile in noch ernsteren Schwierigkeiten. Allen voran der einst leuchtende Stern der deutschen Automobilwelt Daimler-Chrysler.

Schrempp: Vom Debakel zum Fiasko und zum Rücktritt

Was Konzernchef Jürgen Schrempp auch in den vergangenen Jahren anfaßte - es schien stets zum Fiasko zu geraten. Die Fusion mit Chrysler war zunächst ein finanzielles Debakel, führte zu Prozessen, viel Unmut und ließ eine imagemäßige Delle zurück. Im Jahr 2000 mußte Eckhard Cordes die defizitäre Nutzfahrzeugsparte sanieren. Bei Mitsubishi mußte man sich gleichfalls mit erheblichen Beulen und mehr als nur Blechschaden zurückziehen, ebenso von Hyundai. Der Smart wurde zum Sanierungsfall und schließlich geriet auch noch die Mercedes Car Group in die Krise. Im ersten Quartal dieses Jahres sorgte der einstige Fels in der Brandung für Verluste von beinahe einer Milliarde Euro.

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
Anzeige: Uran & Lithium im Visier!

Hat dieses Multimetall-Play das Zeug zur nächsten kritischen Rohstoffrakete?!
Happy End:

Wird die 40er-Marke nachhaltig geknackt?

 
28.07.05 14:26
­
Bewerten
Happy End:

Der neue Hoffnungsträger

 
28.07.05 15:01
Nachdem Daimler-Manager Dieter Zetsche erfolgreich beim US-Ableger Chrysler aufgeräumt hat, soll er nun den gesamten Konzern wieder auf Kurs bringen:

www.manager-magazin.de/koepfe/artikel/0,2828,367150,00.html
Bewerten
Happy End:

Schrempps abrupter Abschied

 
28.07.05 15:31
Ein rühmlicher Abschied sieht anders aus: DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp verlässt den Autokonzern - und zwar noch in diesem Jahr, ohne Abfindung und ohne anschließendes Aufsichtsratsmandat. Nachfolger wird sein Kontrahent, der bisherige Chrysler-Chef Dieter Zetsche.


Stuttgart - Aufsichtsratschef Hilmar Kopper betonte in einer Mitteilung des Aufsichtsrats, dass der Beschluss einstimmig gefasst worden sei. "Der Aufsichtsrat und Prof. Schrempp sind sich einig, dass Ende 2005 der optimale Zeitpunkt für einen Wechsel gekommen ist." Die Konzentration des Konzerns auf das globale Autogeschäft sei abgeschlossen und die Strategie klar definiert.

Schrempp selbst lobte in einem eigens an die Chefredakteure der wichtigsten Zeitungen versandten Schreiben die Diskretion, mit der die Entscheidung vorbereitet worden sei. Eine "schöne und wertvolle Zeit" sei nun zu Ende.

Doch allen Schönredens zum Trotz: Der Rücktritt bedeutet für Schrempp eine herbe Niederlage. Gleich mehrere Mitglieder des Aufsichtsrats hatten ihm nahe gelegt, seinen Posten aufzugeben. In den letzten Monaten war die Kritik aus den Reihen des Gremiums gewachsen, weil insbesondere die Mercedes Car Group - bislang immer die tragende Säule des Konzerns - immer tiefer in die Krise geraten war.

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
 
28.07.05 15:38
       DaimlerChrysler-Chef Schrempp tritt zurück 2032437
     
Bewerten
jungchen:

gleich versilbert

 
28.07.05 18:17
deutsche bank hat heut die chance genutzt und gleich mal 35 mio stuecke geschmissen
Bewerten
baanbruch:

Haut raus den Dreck !

 
28.07.05 22:35

So lange Ihr noch soviel Knete dafür bekommt.
Bewerten
Es gibt keine neuen Beiträge.
 Ich: 


Börsen-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen

Neueste Beiträge aus dem Mercedes-Benz Group Forum

Wertung Antworten Thema Verfasser letzter Verfasser letzter Beitrag
13 7.081 wo ist mein Geld geblieben new_schreiber Imker61 13:10
  10 Mercedes-Benz Group - hohe und sichere Dividende Frieda Friedlich Frieda Friedlich 21.05.25 20:21
90 87.289 Tesla Model S 22-Jun-2012 die CHANCE UliTs UliTs 20.05.25 18:06
20 44.441 Daimler und andere Aktien und Finanz-Produkte pfaelzer777 Dschägga 19.05.25 12:12
48 96.263 Daimler 2011 Daimler 2011 Daimler 2011 Trendseller Highländer49 27.03.25 11:22