5. COMROAD / langfristig attraktive Einstiegsgelegenheit?
Telematikzentralen. Comroad stattet die Partner dabei mit Telema-
groesseren Fuhrparks vermarktet werden. Denkt man an Navigations-
ge.
Bei ComROAD scheiden sich weiterhin die Geister. Im Fruehjahr ge-
Geschaeftsbeziehungen spekulierten. Zwar konnten diese Vorwuerfe
gativer Ueberraschungen.
So erzielt Comroad 90% ihrer Umsaetze ueber Partnerunternehmen.
Rechnungen gegenueber Comroad zu begleichen. So stieg bspw. im
1. Quartal der Umsatz um 14 Mio Euro, gleichzeitig stiegen aber
auch die Forderungen um 13 Mio. Aus unserer Sicht ist es derzeit
kaum moeglich, die Geschaeftszahlen der meisten Partner zu beur-
teilen, da Comroad diese mit dem Hinweis auf eventuelle Wettbe-
werbsnachteile nicht preisgibt.
Bekanntgewordene Probleme existieren bspw. bei dem bedeutenden
Partnerunternehmen Skynet (GB). So stornierte der Autovermieter
AVIS kuerzlich einen Auftrag ueber Skynet, womit es dem Unterneh-
men unserer Befuerchtung nach unmoeglich sein wird, den im lau-
fenden Jahr geplanten Absatz von 13.000 Endgeraeten zu erreichen.
Dies wird sich je nach Kapitalausstattung des Unternehmens direkt
auf die Comroad-Bilanz niederschlagen.
Vor diesem Hintergrund ist die Nachhaltigkeit der bisher stets
ueber den Erwartungen liegenden Gsechaeftszahlen von Comroad kaum
nachpruefbar - ein Alptraum fuer jeden Analysten. Insgesamt wird
der weitere Erfolg des Unternehmens davon abhaengen, inwiefern
sich die Automobilhersteller den Comroad-Produkten in grossem
Stil oeffnen. Bisher gelang es dem Unternehemn nocht nicht, im
Automobilsegment bedeutend Fuss zu fassen.
Die Nachfrage nach Telematik-Produkten- und Dienstleistungen wird
jedoch Tag fuer Tag groesser, so dass damit zu rechnen ist, dass
die Automobilhersteller bald reagieren muessen. Doch auch dies
ist noch keine Garantie fuer den nachhaltigen Absatzerfolg der
Comroad-Produkte. So koennte sich der Wettbewerbsdruck fuer
Comroad massgeblich erhoehen, sobald die Automobilhersteller
selbst bestrebt sind, in diesem Segment Fuss zu fassen. So zog im
Fruehjahr eine Meldung das Interesse auf sich, wonach BMW in Zu-
sammenarbeit mit Motorola bestrebt sei, selbst integrierte Tele-
matik-Portale zu etablieren.
Kuerzlich praesentierte COMROAD wie gewohnt hervorragende Quar-
talsergebnisse, die jedoch mit den oben aufgefuehrten Unsicher-
heitsfaktoren behaftet sind:
Die ComROAD AG, weltweit fuehrender Anbieter von Telematik-Netz-
werken, hat im zweiten Quartal des Geschaeftsjahres 2001 sowie
im ersten Halbjahr 2001 den Gewinn gegenueber dem Vorjahreszeit-
raum mehr als verdreifacht und damit die Planzahlen erneut ueber-
troffen. Bei einem Umsatzwachstum auf Euro 19,6 Mio im zweiten
Quartal gegenueber Q2/2000: Euro 8,5 Mio konnte das Ergebnis
(EBIT) mit Euro 4,6 Mio gegenueber Q2/2000: Euro 1,4 Mio mehr als
verdreifacht werden. Die EBIT-Marge erhoehte sich im zweiten
Quartal auf 23,7%. Das Halbjahresergebnis (Gewinn vor Steuern und
Zinsen / EBIT) in Hoehe von Euro 7,57 Mio wie auch der Halbjah-
resueberschuss (Gewinn nach Steuern) in Hoehe von Euro 5,4 Mio
haben sich gegenueber dem Vorjahreszeitraum ebenfalls verdrei-
facht (EBIT 1. Halbjahr 2000: Euro 2,45 Mio, Ueberschuss 1. Halb-
jahr 2000: EURO 1,66 Mio).
Der Umsatz in den ersten 6 Monaten des Geschaeftsjahres 2001 ist
auf EURO 33,9 Mio angewachsen (Umsatz 1. Halbjahr 2000: Euro
13,57 Mio). Bis heute konnten 36 Partner zum Aufbau von 45 GTTS
Telematik Service Portalen weltweit gewonnen werden. Zielsetzung
fuer das Jahr 2001 sind Vereinbarungen zum Aufbau von 50 GTTS -
Telematik-Service-Zentralen. Umsatz- und Gewinn-Steigerung resul-
tieren den Angaben zufolge erneut aus dem zuegigen, globalen Aus-
bau des ComROAD Partner-Netzwerkes sowie aus der kontinuierlichen
Erweiterung des Telematik-Diensteangebotes der Comroad AG um Off
Board Navigation und mobiles Internet (Internet im Auto). Dadurch
wurden im 1. Halbjahr 2001 leistungsstaerkere Fahrzeugcomputer zu
hoeheren Durchschnittspreisen ueber die Comroad-Partner vermark-
tet und hoehere Erloese erzielt.
Infolge der hohen Akzeptanz der Telematik Dienste bei Flotten,
Geschaefts- und Endkunden konnten die Service /Lizenzeinnahmen
gesteigert werden. Die EBIT- Marge ist im ersten Halbjahr 2001
mit 22,3% gegenueber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres mit
18% erheblich angestiegen.
Aufgrund der oben aufgefuehrten Risikofaktoren sollten risiko-
freudige Anleger nicht vollstaendig ausschliessen, dass es bei
Comroad zu einer negativen Ueberraschung kommt. Sollten sich die
praesentierten Gsechaeftszahlen jedoch als nachhaltig und auch
weiterhin entsprechend wachstumsstark erweisen, ist der Titel mit
einem 02e-KGV von knapp 8 ungemein guenstig bewertet. Wer dem
Comroad-Vorstand also weiterhin das Vertrauen ausspricht, kann
sich als Depotbeimischung eine kleine Position Comroad zu Speku-
lationszwecken zulegen. Aufgrund der aufgefuehrten Unsicherheits-
faktoren sehen wir uns jedoch weiterhin nicht in der Lage, ein
werthaltiges Fundamental-Rating auszusprechen.
ComROAD AG, WKN:
544940von
www.aktienservice.de Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »