www.bayer.com/de/umgang-mit-den-roundup-rechtsstreitigkeiten
Eine positive Entscheidung des obersten Gerichts der USA zur Frage der so genannten Preemption könnte die Rechtsstreitigkeiten zu Roundup weitgehend beenden. Die entscheidende rechtliche Frage in vielen Berufungsverfahren des Unternehmens zu diesen Rechtsstreitigkeiten ist, ob Ansprüche wegen angeblich fehlender Warnhinweise auf dem Produkt, die auf dem Recht einzelner US-Bundesstaaten beruhen, durch Bundesrecht ausgeschlossen sind. Die US-Umweltbehörde EPA – als Bundesbehörde – hat immer wieder festgestellt, dass Roundup nicht krebserregend ist und das Produktlabel entsprechend ohne Warnung genehmigt. Wir sind deshalb der Auffassung, dass die Ansprüche basierend auf dem Recht einzelner Bundesstaaten vor Gericht keinen Bestand haben sollten. Das Unternehmen will die positive Entscheidung bezüglich der Preemption-Frage im Fall Schaffner auch auf andere Fälle anwenden und seine Argumente, die vom Third Circuit vollständig übernommen wurden, vor Prozessgerichten, Berufungsgerichten und vor dem U.S. Supreme Court vortragen.
--------------------
FF: Es ist bereits der zweite Antrag, der erste wurde vor zwei Jahren abgelehnt. Die Basis für eine Wiedervorlage beim Supreme Court ist gegeben, wegen widersprüchlicher Gerichtsurteile auf untere Ebene. Das S.C. hat jedoch lange Wartezeiten, so dass mit einer "Opinion" erst 2025/2026 gerechnet werden kann.
Das aktuelle Horror-Gelalle der Chartfritzen (z. B. in der Aktionär) kann man in der Pfeife rauchen. Es gilt: Wenn alles, was du hast ein Hammer ist (bei den Charttechnikern ein Geo-Dreieck zur Strichverlängerung), sieht die ganze Welt wie ein Nagel aus.
Feinheiten wie die Rechtslage in USA werden von den Chartfritzen mit keiner Silbe berücksichtigt, obwohl sie den Kurs stark beflügeln dürften. Es reicht schon, wenn das S.C. den Fall annimmt (selbst wenn es dann noch dauert...)
Bin heute zu 25 Euro mit kleiner Position eingestiegen. Und wenn der Kurs tatsächlich, wie die Chartfritzen orakeln, bis 20 fällt, so what? Entscheidend ist, dass die Aktie nach Abschluss der Rechtsstreitigkeiten wieder bei 45 Euro stehen wird (meine Meinung).