www.tagesschau.de/ausland/beirut-angriffe-israel-100.html
|
"Rocco, wie ist die vorbörsliche Tendenz?
Heute Seitwärts.
Wo siehst du die Widerstände?
Bei 19.310 + 19.450 + 19.563 + 19.675 Punkten.
Und wo liegen die Unterstützungen?
Bei 19.120 + 19.000 + 18.870 Punkten.
VDAX-New® Close:
16,46
DAX® Indikation:
19.175,90
DAX® Close:
19.173,90
Die Käufer im DAX haben im gestrigen Handel enttäuscht. Es ist ihnen nach der freundlichen Eröffnung nicht gelungen, den Widerstandsbereich um 19.310 Punkte unter Druck zu setzen oder gar zu überwinden. Stattdessen gab der Kurs im Laufe des Tages bis zur Unterstützung bei 19.120 Punkten nach, die glücklicherweise gehalten wurde. Den Tag beendete der Index jedoch leicht im Minus.
Der rangelastige Kontext im DAX zwischen 19.120 und 19.310 Punkten besteht weiterhin. Der Support um 19.120 Punkte müsste nachhaltig unterschritten werden, um Freiraum auf 19.000 Punkte zu eröffnen. Dort stoßen die Verkäufer auf die nächste Supportzone. Für kurzfristige Rallychancen auf 19.563 Punkte wäre hingegen ein nachhaltiger Kursanstieg über ca. 19.310 Punkte nötig. Dann könnte man die obere Range-Grenze der letzten Wochen beginnend ab 19.563 Punkten anlaufen."
Entwicklungen in der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Erträge und der Wert einer Investition in ein Finanzinstrument kann sowohl fallen als auch steigen. Investoren erlangen möglicherweise nicht ihren ursprünglich investierten Betrag zurück.
"Deckungsgleiche Hochs als Taktgeber
Die Bastion bei 19.000/18.900 Punkten hat der DAX® zuletzt einer erfolgreichen Belastungsprobe unterzogen. Auf Basis der horizontalen Rückzugsmarken sowie des unteren Bollinger Bandes (akt. bei 18.958 Punkten) haben die deutschen Standardwerte dann ein Kerzenumkehrmuster in Form eines sog. „morning stars“ ausgeprägt. Auf die Rückeroberung der 50-Tages-Linie (akt. bei 19.151 Punkten) blieben Anschlusskäufe allerdings aus und es folgten vielmehr zwei „inside days“. Mit anderen Worten: Der DAX® verblieb zuletzt zwei Mal in Folge innerhalb der Handelsspanne vom vergangenen Donnerstag. Gleichzeitig fallen die letzten drei Tageshochs ins Auge, welche das Aktienbarometer in einer engen Handelsspanne zwischen 19.279 und 19.308 Punkten ausgeprägt haben. Deshalb definieren wir einen Spurt über diese Hürden als Signalgeber für eine Fortsetzung der jüngsten Erholungsbewegung. Als Belohnung winkt im Erfolgsfall ein zeitnahes Schließen der Abwärtskurslücke bei 19.340/19.382 Punkten. Auf der Unterseite gilt es dagegen weiterhin, die eingangs beschriebene Bastion bei 19.000/18.900 Punkten unbedingt zu verteidigen."
DAX® (Daily)
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
Diese Analyse wurde am 19.11.2024 um 08:02 Uhr erstellt.
Datum: 18.11.2024; Quelle: stock3; Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung
Der DAX orientierte sich gestern nach einer freundlichen Eröffnung südwärts und sank bei nur geringer Dynamik vom Tageshoch bei 19.279 Punkten bis auf ein am Nachmittag verzeichnetes 2-Tages-Tief bei 19.092 Punkten. Nach der Ausbildung einer bullishen Hammer-Kerze im Stundenchart konnte sich der Index erholen und dämmte die Tagesverluste bis auf 23 Punkte ein.
Nächste Unterstützungen:
Nächste Widerstände:
Gegenüber den beiden Vortagen ergibt sich keine Veränderung in der übergeordneten Ausgangslage. Der Index kann in der Schlusskursbetrachtung bislang die am Donnerstag zurückeroberte und weiter steigende50-Tage-Linie verteidigen. Auf der Oberseite wirkt die fallende 20-Tage-Linie deckelnd. Ein nachhaltiger Ausbruch aus dieser „Einkeilung“ per Tagesschluss dürfte die Vorgabe für den nächsten Bewegungsimpuls liefern. Heute lassen sich nächste Widerstandsthemen bei 19.232 Punkten und 19.274-19.308 Punkten ausmachen. Darüber würde der Zielbereich 19.340-19.382 Punkte aktiviert. Darüber (Tagesschlusskursbasis) würde schließlich die mittelfristig kritische Widerstandszone bei aktuell 19.547-19.584 Punkten in den Blick rücken. Unterstützt ist der Index aktuell bei 19.092-19.150 Punkten. Darunter (Stundenschlusskursbasis) wären zunächst weiter sinkende Notierungen in Richtung 19.000-19.045 Punkte und eventuell 18.839 Punkte zu favorisieren."
"Widerstände (Intraday): 1,0600+1,0625+1,0650
Unterstützungen (Intraday): 1,0575+1,0550+1,0525
Rückblick:
In der vergangenen Woche hatten die Bullen noch das Nachsehen. Diese Woche zeigt sich jedoch deutlich das Bestreben, die Abwärtstendenz zu durchbrechen und einen nachhaltigen Fall unter die 1,0500-USD-Marke zu verhindern. Gestern gelang es kurzzeitig, die 1,0600-USD-Marke wieder zurückzuerobern, auch wenn der Anstieg nicht von Dauer war.
Charttechnischer Ausblick:
Oberhalb von 1,0550 haben die Bullen nun weiter die Chance eine weitere Erholung einzuleiten, die dann jedoch bei rund 1,063 USD auf eine massive Hürde treffen würde. Ein Tagesschlusskurs über der Marke von 1,0650 USD könnte als prozyklisches Kaufsignal interpretiert werden. Sollte das Währungspaar jedoch unter das Niveau von 1,0550 USD zurückfallen, müsste man wieder vorsichtig werden, da dies ein Hinweis auf neue Schwäche sein könnte. Die runde 1,050-Marke stellt jedoch weiter eine sehr massive Unterstützung dar."
Stundenchart
EUR/USD-Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
FOREX09:27:19
Tageschart
EUR/USD-Tageschart
Statischer Chart
Live-Chart
Quelle: EUR/USD - Übernehmen jetzt die Käufer das Kommando? | stock3
"Der DAX® gab im Tagesverlauf deutlich nach. Den Bullen fehlen aktuell die Argumente, Positionen (weiter) aufzubauen. Auf Jahressicht verbucht der DAX® bereits ein zweistelliges Plus. Dem Monatsbericht der Bundesbank zufolge, könnte die deutsche Wirtschaft zudem im laufenden Quartal allenfalls stagnieren und von der Wall Street gab es ebenfalls keine Impulse. Morgen stehen KI-Aktien im Blickpunkt.
Die Statistikbehörde Eurostat hat die erste Schätzung für die Inflationsrate im Euroraum bestätigt. Mit einer Rate von 2 Prozent lag sie über den 1,7 Prozent des Vormonats. Am Anleihemarkt legten die Notierungen kurzzeitig dennoch deutlich zu. Zum Handelsschluss gaben sie einen Teil ihrer Gewinne jedoch wieder ab. Unter dem Strich blieb somit ein leichter Renditerückgang. Ein vergleichbares Bild zeigte sich auch in den USA. Die Preise für die Feinunze Gold, Palladium und Platin profitierten und legten jeweils den zweiten Tag in Folge deutlich zu. Fester zeigte sich auch der Ölpreis. Die Notierung für ein Barrel Brent Crude Oil schob sich an die 74 USD-Marke. Der seit Mitte Oktober gebildete Abwärtstrend ist jedoch noch intakt.
Der Brennstoffzellenhersteller SFC Energy konnte im abgelaufenen Quartal den Umsatz und die Gewinnmarge verbessern. Die Kursgewinne zum Handelsstart konnte die Aktie jedoch nicht halten. Siemens brach heute kräftig ein und nahm Kurs auf die Kreuzunterstützung bei EUR 175. Abschreibungen und Restrukturierungskosten sorgten bei ThyssenKrupp im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut für einen Milliardenverlust. Im laufenden Geschäftsjahr 2024/25 soll die Rückkehr in die Gewinnzone gelingen. Die Aktie startete daraufhin mit einem Sprung nach oben. Unter Abgabedruck standen heute vor allem die beiden Banken Commerzbank und Deutsche Bank sowie die Autobauer BMW, Mercedes-Benz, Porsche und VW.
Morgen meldet Nvidia Zahlen für das abgelaufene Quartal. Im Sommer gab es eine Reihe von Spekulationen über Verschiebungen der neusten KI-Chips Blackwell. Nvidias Zahlen könnten den gesamten KI-Sektor bewegen.
Widerstandsmarken: 19.103/19.275/19.490/19.667/20.000/20.228 Punkte
Unterstützungsmarken: 18.756/18.930 Punkte
Der DAX® kippte im Tagesverlauf unter die Unterstützungsmarke von 19.103 Punkten und stabilisierte sich schließlich an der 19.000 Punktemarke. Damit hat sich der Index zwar klar vom Tagestief von rund 18.800 Punkten distanziert. Aufatmen können die Anleger allerdings noch nicht. Bei einem erneuten Rücksetzer unter 18.930 Punkten könnte eine weitere Verkaufswelle in Richtung 18.756 Punkte starten. Kaufsignale deuten sich frühestens oberhalb von 19.103 Punkten an."
Betrachtungszeitraum: 08.08.2024 – 19.11.2024. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle:tradingdesk.onemarkets.de
Betrachtungszeitraum: 20.11.2019 –19.11.2024. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle:tradingdesk.onemarkets.de
|
Wertung | Antworten | Thema | Verfasser | letzter Verfasser | letzter Beitrag | |
55![]() | 3.264 | 2025-QV-GDAXi-DJ-GOLD-EURUSD-JPY | lo-sh | Achterbahn7 | 15:22 | |
18![]() | 4.555 | Charttechnik jeder darf mitmachen. DAX, DOW usw. | melbacher | Laterne | 14:16 | |
98![]() | 35.229 | QuoVadisDax - das Original - Nachfolgethread | MHurding | Pechvogel35 | 09:25 | |
49![]() | 1.000 | Die Links zu den Sternenkinder (DAX Spiel) Teil2 | BackhandSmash | BackhandSmash | 08:45 | |
3![]() | 750 | Hot trades Session | IQ 177 | IQ 177 | 16.03.25 23:02 |