|
Als Mensch, der sonen Schnökes nicht besitzt aber Firmen im Portfolio hat, die damit Umsatz machen habe ich mir angewöhnt, mich bei der Gartenarbeit podcastmäßig via in ear Kopfhörer up to date zu halten.
https://www.youtube.com/watch?v=uJhkq9wUrkE
Ob Corona für so einen Schritt jetzt einfach nur der Katalysator war, überlasse ich jetzt einfach mal der Fantasie. Für mich ist es jedenfalls sehr spannend zu verfolgen, welche Schritte die großen Hersteller bereit sind zu gehen, um die Produkte massentauglich zu machen.
Der Aspekt mit den Neubauten und Büros deckt da gleich nochmal ganz andere Dimensionen auf, was die Margen in den nächsten Jahren anbelangen könnte.
Auch wenn ich was sone Technik angeht wie ein Steinzeitmensch lebe bin ich der Ansicht, das ist eine Technik der man langfristig, zumindest als Investor zugewandt sein sollte.
Schönes Restwochenende.
Hallo Community, es ist Sonntag, der 16. Mai 2021 und nach einer Woche Pause wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.
Rückblick:
Da gab es einiges an Bewegung in den letzten 2 Wochen und doch eigentlich gar nicht so viel.
Denn der Fehlausbruch über 34.000, der bis über 35.000 (Allzeithoch 35.092) führte, währte nicht lange und es folgte am Dienstag und Mittwoch ein deutliches Abtauchen Richtung 33.500 (Tief bei 33.555). Auslöser war wieder mal neue Inflationsangst mit einher steigenden Zinsen.
Am Freitag konnte sich der Markt wieder beruhigen und schüttelte (vorerst) die Zinsängste ab. Der Dow schloss die Woche dann bei 34.382. Damit lag deutlich unter dem Vorwochenschluss von 34.778.
Die resultierende rote Wochenkerze zeigt eine lange Lunte, aber auch einen Docht. Trotz der großen Handelsspanne bleibt es eine Innenkerze, konnte also nicht aus dem Schatten der Vorwoche treten.
Ausblick:
Die starke Dynamik vom Freitag lässt einen auf mehr hoffen. Aber ich bin da sehr skeptisch. Die 35.000er Marke wurde erreicht. Dort setzte sofort großer Verkaufsdruck ein. Die Erholung vom Donnerstag und Freitag erreichte ziemlich genau das 62% Fibonacci-Retracement der Korrekturbewegung. Nicht selten startet von diesem Niveau eine weitere Korrekturstrecke, die nochmal mindestens auf das letzte Korrekturtief führt.
Oft wird aber auch dieselbe Strecke wie bei der ersten Korrektur erreicht (blaues Rechteck). Das würde ein Ziel von ca. 33.000 ergeben. Das wäre ein Unterstützungsbereich, der mir sehr gut gefallen würde. Von dort aus könnte ein neuer Anlauf auf die 35.000 starten.
Dieses Szenario halte ich für das wahrscheinlichere. Zu verwerfen wäre es erst, wenn ein neues Allzeithoch gelänge. Nächstes Ziel wäre dann der Bereich um 36.000.
Widerstände sind: 34.573, 35.000, 35.092, 35.200, 37.000, 39.764
Unterstützungen sind: 34.741, 34.051, 33.687, 33.555, 33.228, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).
Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.
Die nächste Analyse folgt in einer Woche am Pfingstsonntag, den 23.05.2021.
Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.
"Kommende Woche neigt sich der Datenreigen allmählich dem Ende. So melden unter anderem CTS Eventim, Dermapharm, Eckert & Ziegler, Hensoldt, Instone Real Estate, Porsche, und Walmart Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsquartal. Derweil klingeln die Kassen bei den Investoren. Eine Vielzahl von Unternehmen lädt vor dem Pfingstwochenende zur virtuellen Hauptversammlung. Dazu zählen Aareal Bank, Aixtron, Commerzbank, Deutsche Börse, E.On, ElringKlinger, Fresenius Medical Care, Knorr Bremse, Lanxess, Leoni, LPKF, Morphosys, Salzgitter, Telefonica Deutschland und Zalando. Der europäische Automobilverband ACEA meldet Zahlen zu den Pkw-Neuzulassungen in Europa. Damit rücken die Autobauer wieder in den Fokus der Investoren. Daimler lädt zudem zum Daimler Truck Strategy Day 2021 ein und gibt möglicherweise einen Ausblick auf den geplanten Börsengang der Lkw-Sparte.
USA – Industrieindex Philly Fed, Mai
USA – Frühindikatoren, April
Widerstandsmarken: 15.440/15.510 Punkte
Unterstützungsmarken: 14.900/15.000/15.130/15.260/15.335 Punkte
Der DAX® setzte den gestern gestarteten Rebound heute fort und knackte dabei die Widerstandsmarke bei 15.330 Punkten. Zwischen 15.260 und 15.330 Punkten findet der Index nun eine Unterstützungszone. Solange diese hält, besteht die Chance auf eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung bis 15.440 und im weiteren Verlauf bis 15.510 Punkte. "
Betrachtungszeitraum: 17.03.2021– 14.05.2021. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle: tradingdesk.onemarkets.de
Betrachtungszeitraum: 12.05.2014– 14.05.2021. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle: tradingdesk.onemarkets.de
Quelle: Wochenausblick: DAX mit Wochenschlussspurt. Banken- und Gesundheitsaktien gefragt! - Kolumnen - ARIVA.DE"Tendenz: Aufwärts/ Seitwärts
Intraday Widerstände: 1,2138+1,2150+1,2182
Intraday Unterstützungen: 1,2120+1,2115+1,2096
Rückblick:
EUR/USD konnte sich am Freitag zunächst erholen und bekam dann nach den US-Einzelhandelsdaten vom Nachmittag weiteren Rückenwind. In der vergangenen Nacht kletterte das Paar dann zeitweise sogar wieder in den Bereich des Tageshochs vom vergangenen Mittwoch um 1,2150 USD bevor in den vergangenen Handelsstunden Gewinnmitnahmen einsetzten.
Charttechnischer Ausblick:
Für den heutigen Handelstag ist zunächst eine Fortsetzung der in der vergangenen Nacht begonnenen Korrekturbewegung zu favorisieren. Dabei könnte in den kommenden Handelsstunden der SMA100 im Stundenchart um 1,2115 USD angesteuert werden. Wird dieser viel beachtete gleitende Durchschnitt unterboten, stehen schnell wieder Kurse südlich der 1,21er Marke auf der Tagesordnung der Händler. Neue prozyklisch bullische Signale gibt es erst bei einem Anstieg per Stundenschlusskurs über die Marke von 1,2150 USD. Diese fungiert aktuell als entscheidender Widerstand auf der Oberseite."
EUR/USD Chartanalyse (Stundenchart)
Chart auf Tradingplattform Guidants öffnen
Quelle: EUR/USD-Tagesausblick: Erholung zum Wochenausklang | GodmodeTrader
"XETRA DAX Vortagesschlusskurs: 15416,64
XDAX Vorbörse: ~15415
VDAX NEW: 20,76 % (nach Wochenhoch 28,3 %)
DAX Widerstände: 15420 + 15455/15475) + 15502 + 15941
DAX Unterstützungen: 15167/15159 + 15072/15050 + 14845/14805 + 14622
DAX Hoffnung auf neues Allzeithoch
DAX STÄRKE
DAX SCHWÄCHE
DAX Volatilität - VDAX-NEW
DAX Fazit:
Viel Erfolg!
Rocco Gräfe
Chartanalyst und Premiumserviceverantwortlicher des Service "Rocco Gräfes Aktien- & DAX-Analysen" (ADA)
XETRA DAX STUNDENKERZENCHART, statischer Screenshot
XETRA DAX STUNDENKERZENCHART, interaktiv
Chart auf Tradingplattform Guidants öffnen
FDAX STUNDENKERZENCHART, interaktiv
Chart auf Tradingplattform Guidants öffnen
DAX Tageskerzenchart seit 1.1.2021
Chart auf Tradingplattform Guidants öffnen
VDAX NEW Tageskerzenchart seit Juni 2020
Chart auf Tradingplattform Guidants öffnen
Quelle: DAX-Tagesausblick: Es könnte knapp reichen für... | GodmodeTrader
"Goldpreis Widerstände: 1.855 + 1.875 + 1.890
Goldpreis Unterstützungen: 1.815 + 1.798 + 1.770
Rückblick: Mit der Mitte April durch den Anstieg über 1.755 USD gelungenen Finalisierung eines bullischen Doppelbodens startete bei Gold eine Aufholjagd, die schnell an die wichtige Hürde bei 1.798 USD führte. Diese Marke stoppte den Anstieg über Wochen, ehe Anfang Mai der Knoten doch noch platzte und der Goldpreis über die Marke und direkt an das anvisierte Zielgebiet bei 1.848 und 1.855 USD angetrieben wurde. Die 1.848 USD-Marke wurde heute im frühen Handel bereits überwunden.
Charttechnischer Ausblick: Jetzt steht den Bullen nur noch die kleinere Ziel- und Widerstandsmarke bei 1.855 USD und die mittelfristige Abwärtstrendlinie auf dem gleichen Niveau im Weg, um im Rahmen des etablierten Aufwärtstrendkanals eine Kaufwelle bis 1.875 USD zu vollziehen.
Aufgrund der aktuellen Dynamik ist ein Ausbruch aber sehr wahrscheinlich und dürfte erst bei 1.875 USD gestoppt werden. Sollte Gold auch diese starke Hürde meistern, wäre sogar schon ein Aufwärtsimpuls bis 1.900 und 1.920 USD möglich.
Prallt der Goldpreis dagegen an der Zielmarke bei 1.875 USD-Marke ab oder setzt er zuvor schon unter 1.825 USD zurück, wäre der Anstieg unterbrochen und eine Korrektur bis 1.815 und 1.798 USD die Folge. Dort könnte sich der nächste Anstieg anbahnen. Sollte die 1.798 USD-Marke dagegen auch unterschritten werden, käme es zu einem bärischen Signal und Verlusten bis 1.755 USD."
Gold Chartanalyse (Tageschart)
Chart auf Tradingplattform Guidants öffnen
Quelle: GOLD - Es fehlen nur noch Millimeter | GodmodeTrader
|
Wertung | Antworten | Thema | Verfasser | letzter Verfasser | letzter Beitrag | |
55![]() | 3.299 | 2025-QV-GDAXi-DJ-GOLD-EURUSD-JPY | lo-sh | Achterbahn7 | 11:28 | |
18![]() | 4.559 | Charttechnik jeder darf mitmachen. DAX, DOW usw. | melbacher | melbacher | 10:57 | |
98![]() | 35.249 | QuoVadisDax - das Original - Nachfolgethread | MHurding | MHurding | 10:03 | |
49![]() | 1.002 | Die Links zu den Sternenkinder (DAX Spiel) Teil2 | BackhandSmash | BackhandSmash | 08:59 | |
98![]() | 45.687 | Elliott Wave DAX daily | meinkursziel | mifcoki | 08:58 |