Waghäusel darf der Deutschen Erdwärme keine städtischen Flächen für Tiefengeothermie zur Verfügung stellen. Bohrungen könnte es dennoch geben.
Zitate: "Das heißt perspektivisch nicht, dass in Waghäusel auf Dauer kein Tiefengeothermie-Kraftwerk entstehen kann."
"Herbert Pohl, Geschäftsführer von Deutsche Erdwärme, erklärte im Gespräch mit dem SWR Studio Karlsruhe, dass das Unternehmen jetzt nach anderen Grundstücken in Waghäusel sucht."
"Auf Nachfrage des SWR erklärte Deuschle, er habe sich etwa Versorgungsgarantien für die Stadt und eine Beteiligungsmöglichkeit für Bürgerinnen und Bürger vorstellen können."
"Die Stadt werde lediglich im Rahmen eines bergrechtlichen Verfahrens angehört."
2) Regierungspräsidium Freiburg, Landesbergdirektion
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/abt9/ref97/Zitate: "Als Landesbergdirektion sind wir Bergbehörde für das Land Baden-Württemberg."
"Wir sind Genehmigungsbehörde und beaufsichtigen bedeutende Rohstoffversorger, die nach den Vorgaben des Bundesberggesetzes unter anderem Steinsalz, feuerfeste Tone, Quarzrohstoffe, Kohlenwasserstoffe (Erdöl und Erdgas) und weitere mineralische Rohstoffe im Tagebau, unter Tage oder mit Hilfe von Bohrungen gewinnen."
"Die Bergbehörde verleiht Rechte zur Aufsuchung und Gewinnung der sog. bergfreien Bodenschätze, also den nicht dem Grundeigentümer gehörenden Bodenschätzen; dazu zählt auch Erdwärme (inkl. Thermalwasser)."
3) Bergbauberechtigungen und erforderliche Genehmigungen (Seite 58)
https://www.geothermie-hardt.de/media/...ogforum-geohardt.pdf#page=58Zitate: "Die Bohrung oder den Bau einer Geothermieanlage kann eine Gemeinde gesetzlich nicht verhindern, wenn diese genehmigt ist. Es werden jedoch bei der Genehmigung die Belange der Gemeinden angehört und geprüft."
"Es werden jedoch bei der Genehmigung die Belange der Gemeinden angehört und geprüft."
4) Bundesberggesetz
https://www.gesetze-im-internet.de/bbergg/5) Die breite politische Unterstützung unterstreicht die Bedeutung der Geothermie für Deutschland.
Geothermie für die Wärmewende
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/...thermie-fuer-die-waermewende.htmlZitate: "Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Die Erdwärme steht uns ganzjährig und verlässlich zur Verfügung, sie ist wetterunabhängig, krisensicher und nahezu unerschöpflich."
"Die Nutzung der Erdwärme muss nach unserer Einschätzung konsequent zusammen gedacht werden mit dem Ausbau und der Dekarbonisierung der Wärmenetze."
6) Booster für grüne Fernwärme:
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/...iente-warmenetze-bew-startet.htmlZitate: "Bis 2026 stehen rund 3 Milliarden Euro für die erneuerbare Wärmeerzeugung etwa aus Geothermie, Solarthermie und dem Einsatz von Großwärmepumpen sowie weitere Wärmenetzinfrastruktur zur Verfügung."
"Geothermie gehört zu den Wärmequellen, die wir massiv stärken müssen, um fossile Brennstoffe zu ersetzen."
7) Rahmensetzung für die Entwicklung der Geothermie am Oberrhein
https://www.oberrheinrat.org/de/beschluesse/...rmie-am-oberrhein.htmlZitate: "Die Geothermie stellt vor dem Hintergrund des Klimawandels eine erneuerbare Form der Wärme- und Energieerzeugung am Oberrhein dar, die zudem grundlastfähig ist."
"Der Oberrheinrat spricht sich dafür aus, neben der Geothermie in mittleren Tiefen auch die Tiefengeothermie unter Berücksichtigung der Risiken sowie der Begleitung durch Expertinnen und Experten auf Basis der Erkenntnisse bei bisherigen Projekten weiterzuentwickeln."