Sind Antisemiten eine unterdrückte Volksgruppe? o.T.

Beiträge: 18
Zugriffe: 2.806 / Heute: 2
Hang Seng 20.120,04 -1,11% Perf. seit Threadbeginn:   +27,30%
 
R.A.P.:

Sind Antisemiten eine unterdrückte Volksgruppe? o.T.

 
31.05.02 21:17
Schnorrer:

Antisemiten existieren nicht. Und damit können

 
31.05.02 21:27
sie keine unterdrückte Volksgruppe sein.

Der Begriff "Antisemitismus" wurde von den Siegermächten erfunden und bündelt normales Gedankengut in die Ecke von Verbrechertum, genau das was Möllemann versucht hat auszudrücken.

Ansonsten habe ich Juden in Dtld kennengelernt, aber ich mag sie alle nicht. Deswegen bin ich kein Antisemit, ganz im Gegenteil: ich freue mich darüber, daß man Dummheit und Arroganz an genetischen Strukturen festmachen kann.

Mir ist ohnehin jeder suspekt, der in einem Land geblieben ist, der 80 bis 90 % seiner Verwnadschaft vernichtet hat, ob Jude, Zigeuner oder sonst so ein Kroppzeug.
Schnorrer:

Hey, moderatoren-weichei: kannst gleichmal

 
31.05.02 21:30
ein Dutzend Schwarze für mein Posting rüberwachsen lassen ... keine Hemmungen, Du Faschist.

DAS IST NÄMLICH DAS WAHRE PROBLEM: keine Auseinandersetzung. Nur hintenrum ein bißchen rumgekackt ... und keiner wills gewesen sein, wenns in die Hosen geht.

In WK 2 war das "in die Hosen gehen" leider etwas voluminös, 60 mio Tote, aber was solls, man hat ja nur die Pflicht erfüllt. Und hintenrum ein bißchen seine Meinung geäußert.
Seth Gecko:

Dein ernst, schnorrer???

 
31.05.02 21:42
Antisemitismus, und jetzt zitiere ich Dich, "bündelt normales Gedankengut in die Ecke von Verbrechertum"??? Kommt mir etwas suspekt vor...

Und was soll das Gerede über den definitorischen Begriff "Antisemitismus"? Ist doch egal, wer die Antisemiten zuerst "antisemitisch" nannte! Fakt ist, daß es die "Judenfeindlichkeit" (=Synnonym für den Antisemitsimus) schon sehr lange gibt (und zwar schon sehr lange vor Hitler und Nazi-Deutschland).

Außerdem bin ich mir ziemlich sicher, daß in der Historie der Begriff "Antisemitismus" schon mindestens kurz nach dem ersten Weltkrieg usus war.

Und jetzt mal ganz kurz und knapp: Antisemiten gibt es doch. Und per Definition sind das genau die Leute, die solche Sätze von sich geben (auch hier zitiere ich Dich): "[I]ch freue mich darüber, daß man Dummheit und Arroganz an genetischen Strukturen festmachen kann."

Die Tatbestände der Arroganz und der Dummheit, die Du ja den Juden zuschreibst, entdecke ich bei Dir. Bestes Indiz dafür ist Zitat Nummero 3: "Mir ist ohnehin jeder suspekt, der in einem Land geblieben ist, der 80 bis 90 % seiner Verwnadschaft vernichtet hat, ob Jude, Zigeuner oder sonst so ein Kroppzeug."

Mir ist jeder suspekt, der solch einen Müll von sich gibt. Zugegeben, auch ich schreibe nicht immer politisch korrekt, bin gerne zynisch, gehässig, arrogant, aggresiv und rechthaberisch in meiner Wortwahl. Aber es gibt Grenzen, und zwar nicht ohne Grund.

cu, seth
Schnorrer:

Seth Gecko: es gibt keine Auseinandersetzung

 
31.05.02 21:48
ohne ein gewisses Maß an Bereicherung oder Schwund.

Es sieht wohl nach Schwund aus.

Und es sieht auch so aus, daß ich voreingenommen bin. Die Gründe dafür sind nicht in schriftlichen Statements darstellbar.

Tut mir leid, ich akzeptiere Deine Position und Deine Meinung über mich. Bin leider zu alt für Korrekturen.
Seth Gecko:

Schade. Und offensichtlich bist Du nicht dumm,

 
31.05.02 21:55
daß entnehme ich zumindest der Schreibart und den Gedanken mancher Deiner Postings. Laß Dir gesagt sein: Man ist nie zu alt für Korrekturen! Man muß sie nur wollen. Und dazu bist Du wohl nicht bereit...
Ist schon seltsam, daß gerade auch so viele intelligente oder gebildete Leute so anfällig für den Antisemitismus sind. Und das ist m.E. gefährlicher, als wenn irgendein Dummkopf einfach Haß-Parolen nachsagt, deren Inhalt er womöglich gar nicht mal versteht.

Naja, zwecklos darüber zu debattieren,
cu, seth
Schnorrer:

Seth, ich wiederhole mich zwar, aber vielleicht

 
31.05.02 22:03
war ich nicht deutlich genug:

M. E. gibt es keinen "Antisemitismus". Es gibt gibt auf der Ebene des täglichen Umgangs Menschen, die miteinander können oder nicht. Das ist normal. Wenn mich jemand als "Spaghetti", "Italo-Faulenzer" oder "Mafioso" bezeichnet hat, hatte ich nie ein Problem damit. Das ist der Blick von oben, der geschürt wird durch Presse und Meinungsmache. Und das ist auch der sog. "Antisemitismus". Zumindest nach den Gedankengängen, wie ich die Welt zu verstehen versuche.

Daß ich keine Juden mag, hat mit den Bekanntschaften zu tun, die ich hier habe: die nicht-ausgewanderten. Ich befürchte, Du bist selbst Jude. Insofern bitte ich um Entschuldigung, falls ich Deine Gefühle verletzt habe.

Würde darum bitten, daß wir das nicht zu Ende kochen, falls einverstanden?
R.A.P.:

Wofür, bitteschön gab es hier einen Schwarzen?

 
01.06.02 20:46
Semit: Angehöriger einer afro/asischen Völkergruppe ( nach Noah´s Sohn Sem )
Jude = Semit
Nichtjude = Antisemit ( sonst wären sie´s ja)

Frage an die Moderatoren:
Was ist an meiner obigen Frage so verwerflich????



R.A.P.:

Hat jemand schon Presse/Medienstimmen

 
01.06.02 20:53
zu dem deutschen WM - Sieg gegen die Saudis?

So nach dem Motto:

Die deutschen Panzer rollen wieder, o.ä..
Ich fühle mich dadurch diskreminiert.
Sagt friedmann dann auch: Last diese Sprüche gegen die liebe DEUTSCHE Völkergruppe!
Nein, er wird es nicht tun.
ruhrpottzocker:

Ich habe Zuschauerstimmen gehört:

 
01.06.02 21:26
"Macht sie alle, haut sie ausse Halle !"

Ich hasse sowas. Typisch deutsch-primitiv.

Ich kenne viele Deutsche, aber ich mag nur wenige. Deswegen bin ich kein Anti-Deutscher, ganz im Gegenteil: ich freue mich darüber, daß man Dummheit und Arroganz an genetischen Strukturen festmachen kann.

Wie wahr ist doch der Spruch:

Wanderer, kommst du nach Deutschland, du triffst viele Leute, aber wenig Menschen.
Schnorrer:

Ich war heute den ganzen Tag an der Sonne.

 
01.06.02 21:36
Mein Gott, bin ich braun geworden ... bin ich jetzt Antisemit?
hjw2:

Kommt darauf an wer es feststellt, oder? o.T.

 
01.06.02 21:38
ruhrpottzocker:

Hast du eine PC-Monitor/Solarium - Kombination ? o.T.

 
01.06.02 21:49
Schnorrer:

rpz: ich habe kein Dach über dem Kopf, nur ne

 
01.06.02 21:51
verglaste Gaube.
sarah.w:

Mann Schnorrer, im ersten Moment habe ich

 
01.06.02 21:55

vergaste Gaube gelesen..seltsam seltsam.
ruhrpottzocker:

Ach wie süss ! Mein Gott, bist du romantisch ! o.T.

 
01.06.02 21:55
Spitfire33:

Antisemiten

 
02.06.02 16:27
Antisemiten.

Zur Geschichte.
Eine politische Bewegung zum Zwecke, die Juden in ihren öffentlichen Rechten zu schmälern und in ihrer politischen und gesellschaftlichen Stellung zu schädigen, datirt in Deutschland erst in größerer Ausdehnung durch das Auftreten des Hofpredigers Stöcker von 1879 an im "Christlichsozialen Verein" zu Berlin. Die Wahlpolitik des Fürsten Bismarck begünstigte damals solche Bestrebungen. Kaiser Friedrich III. hat dagegen als Kronprinz im Februar 1880 gegenüber dem Vorsitzenden der jüdischen Korporation in Berlin, dem Stadtrat Magnus, die antisemitische Bewegung als "eine Schmach für Deutschland" bezeichnet. "Er habe im Auslande den Ausländern gegenüber sich dieser Agitation geschämt." Am 14. Februar 1881 nahm der Kronprinz nochmals Veranlassung, demselben Stadtrat Magnus gegenüber zu erklären, er vermöge es nicht zu fassen, wie Männer, die auf geistiger Höhe stehen sollten, sich zum Träger und Hilfsmittel einer in ihren Voraussetzungen und Zielen gleichmäßig verwerflichen Agitation hingeben könnten. -- Als die Wahlbewegung im Jahre 1881 für den Fürsten Bismarck nicht in dem erwarteten Sinne ausgefallen war, begann derselbe sich kühler gegenüber den antisemitischen Bestrebungen zu verhalten.

Dagegen begann von 1889 an die antisemitische Bewegung in selbständigen Formen, unabhängig von der konservativen Parteileitung, hervorzutreten. Im Jahre 1889 wurde unter dem Namen "Deutschsoziale Partei" eine antisemitische Partei gebildet. Dazu kam 1890 eine "antisemitische Volkspartei". Einzelne Agitationserfolge bei Ersatzwahlen im Jahre 1892 und die durch die Unterstützung der Konservativen ermöglichte Wahl des Rektors Ahlwardt in Arnswalde=Friedeberg half 1892 der antisemitischen Bewegung zu einem gewissen Aufschwung. Als die Konservativen am 8. Dezember 1892 auf Tivoli in Berlin einen Parteitag abhielten, nahmen sie einen antisemitischen Passus in ihr neues Programm auf. In der Versammlung wurde ein Hoch auf Ahlwardt ausgebracht. Bei der Verhandlung über die Militärvorlage im Mai 1893 teilten sich im Reichstage die Antisemiten. Die Abgg. Ahlwardt, Pickenbach, Liebermann v. Sonnenberg stimmten für die Vorlage, die Abgg. Böckel, Zimmermann und Werner dagegen. Bei der folgenden Wahlbewegung vollzogen die Antisemiten auf der ganzen Linie eine Schwenkung zu Gunsten der Militärvorlage. Bei den Reichstagswahlen nach der Auflösung im Juni 1893 wurden 263 861 antisemitische Stimmen abgegeben, darunter 117 001 in Preußen, 91 364 im Königreich Sachsen, 24 200 im Großherzogtum Hessen. Von den preußischen Stimmen entfielen 32 678 auf Hessen=Nassau, 26 869 auf Brandenburg, 10215 auf die Stadt Berlin und 10 656 auf die Rheinprovinz. Es wurden 16 antisemitische Abgeordnete gewählt, darunter Ahlwardt und Werner doppelt. Unter den 16 Mandaten entfielen 5 auf den Reg.=Bez. Cassel, 3 auf das Großh. Hessen, 5 auf das Königreich Sachsen. Dagegen gewannen sie ein Mandat bei der Ersatzwahl in Waldeck.

Die Abgeordneten beider antisemitischer Richtungen vereinigten sich 1893 zu einer gemeinsamen Reichstagsfraktion der "deutsch=sozialen Reformpartei" mit Ausnahme des Abgeordneten Ahlwardt. Ein Parteitag in Eisenach am 8. Oktober 1894 führte auch eine Vereinigung der beiden Parteien herbei.


Ein Parteitag in Erfurt am 5. Oktober 1895 stellte ein Programm für die neue Parteibildung auf. Das Programm besteht aus einem Phrasenschwall sogenannter "Leitsätze" über die Interessen des "Mittelstandes", dem sich 19 verschiedene Forderungen anreihen. Der Antisemitismus tritt darin insbesondere hervor in der Forderung der Aufhebung der Gleichberechtigung für die Juden und der Stellung derselben unter ein besonderes Fremdenrecht, des Ausschlusses der Juden aus allen amtlichen und einflußreichen Stellungen, des Verbots der Einwanderung fremder Juden, der Ausscheidung des jüdischen Elements aus "christlich deutschen Schulen". Im Uebrigen ist das Programm ein buntes Gemisch aus liberalen und konservativen Programmen. Aus den Ersteren ist die Aufrechterhaltung und Sicherung des Reichswahlrechts, der Vereins= und Versammlungsfreiheit, die Abwehr weiterer, die unteren Schichten treffender indirekter Steuern hervorzuheben. Dagegen wird u. A. Einführung einer Wehrsteuer empfohlen. Aus konservativ=agrarisch=zünftlerischen Programmen entnommen ist u. A. die Schutzzollpolitik, die staatliche Regelung der Getreideeinfuhr, die Regelung des Getreidehandels auf genossenschaftlicher Grundlage, Ablösung der Grundschulden, Unpfändbarkeit eines Mindestbesitzes, Heranziehung der Gesamtheit zu den Lasten der Zwangsversicherung, obligatorische Innungen für das Handwerk mit Befähigungsnachweis, Kolonialpolitik und dergl. -- Für Arbeiter wird ein Maximalarbeitstag nach Eigenart der einzelnen Betriebe gefordert. Eine Spekulation auf die Kleinhändler tritt hervor in der Forderung der Beschränkung des Hausirhandels, Bekämpfung "des Filialunwesens", Verbot der Konsumvereine, soweit sie zu gewerbsmäßigen Handelsbetrieben ausarten. -- Auch sonst ist das Programm darauf zugeschnitten, die einzelnen Klassen der Bevölkerung durch Anpassung an Vorurteile und Begünstigungen ihrer Sonderinteressen für die Partei zu gewinnen.


Zum besonderen Nachteil der Arbeiter hat ein Parteitag in Nordhausen am 11. Oktober 1897 empfohlen, zu beraten, ob "eine Einschränkung der Freizügigkeit" nützlich und möglich erscheint in dem Sinne, daß zwar das Abzugsrecht erhalten, aber das Zuzugsrecht ganz geändert wird.


Parteizerklüftung. Von den 16 antisemitischen Abgeordneten gehören jetzt nur 12 der Fraktion der Deutsch=sozialen Reformpartei im Reichstage an, während die Abgg. Ahlwardt, Dr. Böckel, Dr. Förster und Lieber (Meißen) fraktionslos sind. Der Abg. Dr. Förster schied im Juni 1897 aus der Fraktion aus, indem er zugleich bittere Vorwürfe gegen dieselbe in der "Hannoverschen Post" veröffentlichte:

Gerade in der sozialen Politik fehle es noch an der rechten Stellungnahme. "Mittelstand und Mittelstand, darauf sitzen wir fest, ohne daß recht ersichtlich wird, was wir wollen und was wir nicht wollen. Von dem überaus mangelhaften Besuche des Reichstages auf Seiten unserer Fraktion, von unseren ganz unzureichenden Preßverhältnissen will ich nicht weiter reden. Die Folge jenes Besuches und des Mangels an aller Beredung ist, daß die Stellung zu den wichtigsten Gegenständen dem Belieben des Einzelnen überlassen bleibt. Und demgemäß wird unsere Bewegung auch im Lande keine rechten Fortschritte machen. Stillstand und Mangel an Leben überall! Oder zu viel Leben, daß heißt oberflächlicher Radau mit verbrauchten Schlagworten! Welchen Wert hat die Zugehörigkeit zu einer solchen Partei!"

Im August 1897 veröffentlichte das Fraktionsmitglied Köhler (Gießen) in der "Zeit" eine Erklärung, wonach er auf dem gleichen Boden wie der bayrische Bauernbund stehe, dem er nach einer etwaigen Wiederwahl im Jahre 1898, sofern derselbe eine eigene Fraktion im Reichstage bilden werde, jedenfalls als Hospitant beitreten würde. Seine Beziehungen zur Deutsch=sozialen Reformpartei beabsichtige er vor der Hand nicht zu lösen, da ihn die Zugehörigkeit zu derselben nicht genire, "Liebermanns Führung für mich ganz und gar nicht vorhanden ist und ich vollständige Bewegungsfreiheit innerhalb und außerhalb des Reichstags wie des hessischen Landtags habe"

Darauf antwortete der zur Fraktion gehörige Abg. v. Liebermann in seinem Blatt:

"Es ist ganz gewiß bedauerlich, daß kurz vor den allgemeinen Wahlen und während wir bei einer Nachwahl im Kampfe stehen, ein Abgeordneter so wenig Kampfgeist besitzt, durch überflüssige Redseligkeit die Partei bloßzustellen, aber sonderlich erstaunt wird darüber unter den Abgeordneten der Fraktion, die Herrn Köhler kennen, niemand sein. Er ist nie etwas anderes gewesen, als eine Ziffer in der Fraktionsliste, und als solche wird man ihn vielleicht auch noch nach seinen letzten Geständnissen belassen, weil wir vorläufig erst ein kleines Häuflein sind. Für Herrn Philipp Köhler ist weder "Liebermann" noch irgend eine andere "Führung" jemals vorhanden gewesen. Aber er "genierte" auch die Fraktion nur wenig, nämlich nur, wenn er ab und zu einmal in der "wendischen Hauptstadt" Berlin gewesen war."

Außerhalb des Reichstages ist es noch ärger. Neben der offiziellen Partei Liebermann=Zimmermann=Werner existirt die Allgemeine Antisemitische Vereinigung, die den Abg. Ahlwardt angestellt hat. Dann giebt es einen Germanischen Volks=Bund, in dem Herr v. Mosch das große Wort führt; er will bei den nächsten Wahlen den Konservativen allein vier Sitze entreißen. In Berlin besteht auch noch ein Verband liberaler Antisemiten mit Schwennhagen und Muralt, der besonders das Christentum angreift, und der Dühringsche Sozialitären=Bund, der den vorigen an Gehässigkeit gegen die Religion der Juden wie der Christen noch übertrifft, endlich noch eine Fraktion Förster, deren Standpunkt nicht bekannt ist. Auch außerhalb Berlins ist es nicht besser: die Antisemiten in Hamburg bilden ihre eigene Partei genau so gut wie die badische und bayrische Antisemitenpartei, und der Mitteldeutsche Bauernverein Köhlers verwahrt sich dagegen, etwa mit der offiziellen Partei identifiziert zu werden.

Einen neuen Zankapfel bildet das Verhältnis zum Bund der Landwirte. Auf dem Parteitag in Nordhausen am 11. Oktober 1897 verwahrten sich fast alle Redner gegen denselben, den Abg. Lotze als einen Unterschlupf für nationalliberale und konservative Wahlzwecke bezeichnete. Während der rechte Flügel der Deutsch=sozialen Reformpartei dem Bund der Landwirte näher steht, liegt der linke Flügel Köhler=Hirschel mit demselben in heißem Kampfe schon wegen der Konkurrenz des Bundes mit dem hessischen Bauernverein der Antisemiten. Auch im Königreich Sachsen besteht eine scharfe Animosität zwischen dem Bund der Landwirte und den Antisemiten. Die Konservativen haben hier bei den Landtagswahlen im Oktober 1897 die Antisemiten vollständig aus dem Landtage verdrängt.

Der Antisemitenführer von Mosch griff den Abg. Liebermann von Sonnenberg im Juli 1897 in seiner "Deutschen Reform" in Hamburg wie folgt an. Er nennt den Einfluß Liebermanns einen unheilvollen, "weil er die Partei ständig nach rechts gezogen hat uns stets weiter ziehen wird, weil er uns stets als ein Anhängsel an den gründlich in den Schlamm gefahrenen konservativen Karren anzuhängen bemüht war und dasselbe traurige Spiel heute mit dem "Bund der Landwirte" treibt. Daß er dieses alte Spiel aber heut treiben darf, während seine Fraktionsgenossen mit der Gründung von Bauernbünden und mit scharfen Angriffen gegen den "Bund der Landwirte" vorgehen, -- das muß uns in den Augen der politischen Welt geradezu lächerlich und verächtlich machen! Was ist das für eine Partei, deren Abgeordnete in solchen Grundfragen direkt gegen einander arbeiten ?!!" Mosch fordert, daß dem Abg. Liebermann von Sonnenberg der Laufpaß gegeben wird.

Bei den Abstimmungen im Reichstag ging das Häuflein der Antisemiten, soweit es überhaupt anwesend war, nach allen Richtungen auseinander. Darüber hat jüngst die "Nationalliberale Korrespondenz" die folgende Uebersicht veröffentlicht:

Vom November 1897 haben im Ganzen 45 namentliche Abstimmungen stattgefunden. Bei diesen 45 Auszählungen ergab sich, daß von den 16 Antisemiten im Durchschnitt immer nur etwa die Hälfte (genau 8,4) anwesend waren, und zwar fehlten von der andern Hälfte die meisten ohne Entschuldigung. Zur höchsten Stufe in letzterer Beziehung haben es die Herrn Köhler und Böckel gebracht: ersterer war nur sechsmal anwesend, fehlte also 39 Mal, darunter 35 Mal ohne Entschuldigung. Dr. Böckel war neunmal zugegen, fehlte aber alle 36 Mal ohne Entschuldigung. Dann kommen erst Ahlwardt, der 35, Hirschel, der 31, und Bindewald, der 28 Mal fehlte, und zwar Ahlwardt 31, Hirschel 23, Bindewald 25 Mal ohne Entschuldigung.

Die wenigen "deutschsozialen Reformer" , die an den namentlichen Abstimmungen teilnahmen, sind aber keineswegs einig gewesen. Einmal am 22. Juni 1896, wußten sie überhaupt nicht, was sie wollen sollten. Als an diesem Tage über den sozialdemokratischen Antrag abgestimmt wurde, wonach die Krankenversicherungspflicht durch einen Paragraphen des bürgerlichen Gesetzbuches eingeführt werden sollte, fehlten 13, und die anwesenden 3 enthielten sich der Abstimmung. Und 15 Mal stimmten diese "Reformer" lustig widereinander, als ob niemand der Ihrigen in Volksversammlungen den Eindruck gemacht hätte, daß die Entschiedenheit, Reinheit und Einheit des Wollens, wie überhaupt die Erlösung aus allen Zweifeln und Schwankungen lediglich bei ihnen zu finden sei. Diese Einheit des Wollens sah in den 15 von 45 Fällen folgendermaßen aus: Am 6. März 1896 stimmen 2 für, 5 gegen die schärfere Polizeiaufsicht über Schauspielunternehmer, 9 fehlen; -- am 10. März 1896 stimmen einer für, 7 gegen Freigabe des Detailreisens in Wäsche usw. 8 fehlen; -- am 24. 4. 96 stimmen 2 für, 3 gegen die Giltigkeit der Wahl des Abg. Holz in Schwetz, 11 fehlen; -- am 5. 5. 96 stimmen 11 für, 1 gegen das Färbeverbot im Margarinegesetz, 4 fehlen -- am 6. 5. 96 stimmen 10 für, 2 gegen die Trennung der Margarine=Verkaufsräume, 4 fehlen; -- am 12. 5. 96 stimmen 4 für, 6 gegen die Doppelbesteuerung der Melasse, 6 fehlen; -- am 15. 5. 96 stimmen 3 für, 4 gegen die niedrigere Bemessung der Zuckerverbrauchsabgabe, 9 fehlen; -- am 23. 6. 96 stimmt einer gegen die Ersatzpflicht für Hafenschaden, 2 enthalten sich der Abstimmung, 13 fehlen; -- am 24. 6. 96 stimmen 3 für, 2 gegen die fakultative Civilehe, 11 fehlen; -- am 30. 6. 96 stimmen 4 für, einer gegen die Ersatzpflicht für Hafenschaden, 4 enthalten sich, 7 fehlen; -- am 1. 7. 96 stimmt einer für das bürgerliche Gesetzbuch, 6 enthalten sich, 9 fehlen; -- am 20. 3. 97 stimmen 13 für, 2 gegen die Bewilligung des Panzerschiffes "Ersatz König Wilhelm", ebenso gegen die des Avisos "Ersatz Hyäne"; am 7. 5. 97 stimmen 9 für, einer gegen die Trennung der Margarine=Verkaufsräume, 6 fehlen, endlich am 24. Juni 1897 stimmen 2 für, 11 gegen die Handwerksorganisation, 3 fehlen. -- Man wird finden, daß hier alles Mögliche in Frage stand, was draußen in der antisemitischen Bewegung behandelt wird, als könne es darüber nicht die mindeste Differenz unter "deutsch=sozialen Reformern" geben.

Besonders bezeichnend ist das Verhalten der antisemitischen Fraktion bei den Beratungen über das Bürgerliche Gesetzbuch. Namens der antisemitischen Fraktion erklärte am Schluß der Beratungen über das Bürgerliche Gesetzbuch der Abgeordnete und Rechtsanwalt Vielhaben, daß sie demselben nicht zustimmen könnten, weil es neues Uebergewicht des Großkapitals und der Großindustrie schaffe und den Interessen des Mittelstandes widerspreche. Darauf stellte dann zunächst der nationalliberale Abg. Dr. Eneccerus fest, daß gerade umgekehrt das Bürgerliche Gesetzbuch entgegen den Behauptungen der Antisemiten gesunde Fortschritte einschließe durch die verbesserte Stellung der Arbeitnehmer gegenüber den Dienstberechtigten in den Bestimmungen über die Arbeitsräume und das Kündigungsrecht, durch die Einräumung von größeren Rechten für die Mieter gegenüber dem Vermieter, durch die Bestimmungen des Vereinsrechts, welche Vereinen mir idealen Tendenzen eine erweiterte Rechtssphäre und Bewegungsfreiheit geben, durch die Herabsetzung des normalen Zinsfußes von 5 auf 4 pCt., durch die Beschränkung des Maklerlohnes, welche ganz gewiß den Dienstsuchenden und nicht den Maklern zum Vorteil gereicht, durch die Aufnahme der Wucherparagraphen, welche auch die Geschäfte, in denen Sachwucher ohne das Erfordernis der Gewohnheit oder der Gewerbsmäßigkeit vorliegt, ausnahmslos für nichtig erklärten usw. usw.

Hierzu ergänzend trat Abg. Gröber der Behauptung entgegen, der Mittelstand sei in der Reichstagskommission nicht zur Geltung gekommen, durch die Angabe, daß der Vertreter der Antisemiten, Dr. Vielhaben, in der Kommission während der viermonatlichen Beratung nur drei Anträge gestellt habe. Von diesen bezog sich einer auf die Analphabeten, ein zweiter auf die Verpfändung von Schiffen, also auf eine Frage, welche nur die großen Rheder interessirt, und ein dritter auf das Pfandrecht des Vermieters an den eingebrachten Gegenständen des Mieters. Aber gerade durch den letzten Antrag wollten die Antisemiten das Pfandrecht des Vermieters nicht einschränken, sondern ausdehnen auf die nicht der Zwangsvollstreckung unterliegenden Sachen, also auf den allernötigsten Hausrat des kleinen Mannes und auf die Arbeitsmittel und Werkzeuge, deren der kleine Mann zur Erwerbung des Unterhalts mit Notwendigkeit bedarf. Für diesen großkapitalistischen Antrag hatte freilich Dr. Vielhaben in der Kommission nicht ein einziges Mitglied gewonnen.

Das war also, so schloß Abg. Gröber, die Mittelstandspolitik, welche die Antisemiten im Bürgerlichen Gesetzbuch befolgten. Während nach der Ablehnung der Vertagung der Plenarberatung Parteien wie die Freisinnigen und die Sozialdemokraten nach Möglichkeit Verbesserungsvorschläge einbrachten, beschränkte sich auch im Plenum die ganze Thätigkeit der Antisemiten darauf, in ungeschickter Form und bei unpassenden Gelegenheiten erfolglose Versuche zur Auszählung des Reichstages zu machen. Mit einem Wort, die Antisemiten charakterisirten sich hier bei alledem lediglich als Radau=Fraktion.

Dabei war die kleine Gesellschaft auch hier in sich durchaus zerfallen. Wie in der dritten Beratung festgestellt wurde, war bei der ersten Lesung Abg. Förster namens der Fraktion für die Beibehaltung der obligatorischen Civilehe eingetreten. In diesem Sinne hatte denn auch Dr. Vielhaben in der Kommission gestimmt. Dann aber nahm die Fraktion einen Wechsel in der Besetzung der Kommission vor, und es erschien als Vertreter der Fraktion Herr Iskraut, der sich als fanatischer Gegner der obligatorischen Civilehe geberdete und zugleich erklärte, daß die Antisemiten sich deshalb nicht mehr an der Weiterberatung des Bürgerlichen Gesetzbuchs beteiligen wollten, weil sie bis zum Herbst noch eine große Agitation gegen die Civilehe ins Werk zu setzen hofften.

Wahrhaft kläglich war der Versuch der Antisemiten, sich gegen diese Feststellungen zu verteidigen. Vielhaben meinte, durch die Ausdehnung des Pfändungsrechts auf die notwendigsten Gebrauchsgegenstände habe man die Kreditfähigkeit des Arbeiters erweitern wollen. In der Civilehefrage, so führte Abg. v. Liebermann an, hat es sich erst später herausgestellt, daß der größere Teil der Partei für die fakultative Civilehe sei. Also eine solche Partei tritt in die Beratung über eine große grundsätzliche Frage ein, ohne sich der Stellungnahme zu derselben klar zu sein. Sie kündigt alsdann eine große Agitation an in einer Richtung, welche sich zugleich gegen eine Minderheit in der eigenen Partei kehrt und den Standpunkt verleugnet, den dieselbe zum Anfang offiziell eingenommen hat. Mit Recht bemerkte der Abg. Bachem, daß man solche Leute in der praktischen Politik nicht mehr ernst nehmen könne.

Genau dasselbe Schauspiel aber wie bei dem Bürgerlichen Gesetzbuch bot die antisemitische Fraktion bei der Beratung des Börsengesetzes. In Volksversammlungen können die Herren nicht genug von der Börse und den Börsengeschäften erzählen. Die Beratung des Börsengesetzes hätte ihnen weitgehende Gelegenheit geboten, Vorschläge für die Gesetzgebung zur Durchführung ihrer Ansichten zu machen. Aber auch hier zeigten sich die Herren ebenso unwissend wie unfähig. So stellte Abg. Fischbeck am 28. April bei der zweiten Beratung des Börsengesetzes in ähnlicher Weise wie später Abg. Gröber beim Bürgerlichen Gesetzbuch fest, daß gerade die Antisemiten in der Kommission für das Börsengesetz sich recht schweigsam benommen hätten. Sie begnügten sich rein mechanisch damit, immer für die weitgehendsten Anträge zu stimmen. Nur beim Anfang der Beratungen unterstützte Abg. Liebermann von Sonnenberg einige Male ganz nebensächliche Anträge und machte nebensächliche Bemerkungen dazu. Dann schied er ebenso aus der Kommission, wie Vielhaben später aus der Kommission für das Bürgerliche Gesetzbuch. Sein Nachfolger, der in Waldeck gewählte Abg. Müller, war ein ganz stiller Mann in der Kommission und führte ein lediglich beschauliches Dasein.

Die antisemitische Bewegung erscheint bei weitem verwerflicher als die sozialistische Agitation. Sie richtet sich nicht blos gegen äußere Besitzverhältnisse, sondern gegen Menschen an sich und ihre Abstammung. Selbst die Taufe vermag die Agitation nicht zu befriedigen. Diese Agitation verlangt nicht eine Gleichstellung aller, sondern will gerade die Juden in eine Ausnahmestellung drängen, sie stachelt nicht blos die wirtschaftlichen Interessen auf, sondern entzündet auch den Religionshaß und Rassenhaß.


--------------------------------------------------

Seth Gecko:

@R.A.P.

 
02.06.02 18:37
Zugegeben, der schwarze Stern ist vielleicht etwas übertrieben, aber er trägt das Prädikat "beleidigend". Und Deine Äußerung (ein Satz, vielmehr eine Frage, ohne Erklärung oder Kommentar) ist eindeutig eine Beleidigung für jeden (oder zumindest jeden zweiten) jüdischen Leser derselben. Mir ist schon klar, daß hinter der Frage, die den Ausgangspunkt für diesen inzwischen gewaltigen Thread bildet, eine gewisse Ironie steckt, und diese sicher nicht böse gemeint ist. Sie ist einfach unglücklich formuliert, und nachdem Du sie nicht kommentiert oder erklärt hast, sieht sie einfach sehr provokativ aus.

So what? Ich hab' auch neulich 'nen unberechtigten schwarzen Stern Marke "beleidigend" bekommen. Hat mich im ersten Moment auch geärgert, aber inzwischen freue ich mich direkt über den süßen kleinen Stern.

cu, seth
Es gibt keine neuen Beiträge.


Börsen-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen

Neueste Beiträge aus dem Hang Seng Forum

Wertung Antworten Thema Verfasser letzter Verfasser letzter Beitrag
5 88 Ist der der Boom nun am Ende oder ....... ? Kleinerbroker Krakii 17.05.24 08:51
  6 China nimmt die Handelsaussetzregelung Wikinger Crowtrade 22.02.22 18:05
  1 chinesische Rohstoffaktien gesucht darktrader darktrader 25.04.21 13:27
  1 H. Seng und Nikkei thwicb thwicb 25.04.21 13:23
  19 China putten - Aber mit was? metropolis metropolis 25.04.21 11:25

--button_text--