Resmetirom erreicht als erstes NASH-Medikament beide primären Endpunkte in Phase 3.
Madrigal teilte die Topline-Ergebnisse mit und erklärte, dass die Ergebnisse unabhängig vom Fibrosestadium oder Diabetesstatus waren.
Die Auflösung von NASH entsprach den Ergebnissen der Phase-2b-Studie von Resmetirom.
Die Wirkung auf die Fibrose war stärker, 10-12 % und hoch signifikant, im Vergleich zu 6 % und nicht signifikant in Phase 2b.
Die Senkung der LDL-Werte war mäßig (13-17 %) und ähnlich wie bei MAESTRO-NAFLD-1, aber schwächer als in der Phase-2b-Studie (29 %).
Madrigal machte keine genauen Angaben zu anderen sekundären Endpunkten, gab jedoch an, dass folgende Biopsie-Endpunkte bei beiden Dosierungen erreicht wurden.
Die Häufigkeit schwerwiegender unerwünschter Ereignisse war in allen Behandlungsgruppen ähnlich: 11,8 %, 12,7 % und 12,1 % für die 80-mg-, 100-mg- bzw. Placebogruppe.
Die Rate der Studienabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissen war gering: 2,8 %, 7,7 % und 3,7 % für die 80-mg-, 100-mg- bzw. Placebogruppe.
Die häufigsten unerwünschten Ereignisse, die in den Resmetirom-Gruppen im Vergleich zu Placebo gemeldet wurden, waren "im Allgemeinen" leichter und vorübergehender Durchfall zu Beginn der Therapie bei 28 %, 34 % und 16 % in den Gruppen 80 mg, 100 mg bzw. Placebo sowie "im Allgemeinen" leichte Übelkeit, die bei 22 %, 19 % und 13 % in den Gruppen 80 mg, 100 mg bzw. Placebo auftrat.
Madrigal ist derzeit nicht in der Lage, die Gründe für die höhere Zahl der Abbrüche in der Hochdosisgruppe zu ermitteln, vermutet aber, dass dies auf die Magen-Darm-Ereignisse zurückzuführen sein könnte.
Madrigal hat die Verbesserung der Lipidwerte als Wettbewerbsvorteil für Resmetirom angepriesen, Die Senkung ist allerdings bescheiden.
Resmetirom ist nach Obeticholsäure der zweite Wirkstoff, der den primären Endpunkt in NASH-Studien erreicht hat, und der erste, der sowohl den Endpunkt der NASH-Auflösung als auch den der Fibrose erreicht hat.
Mit einem saubereren Sicherheits- und stärkeren Wirksamkeitsprofil hat Resmetirom bessere Chancen auf eine Zulassung bei NASH.
Wird Resmetirom für NASH zugelassen, wird Madrigal den Markt allein aufbauen müssen, was für Unternehmen, die später eine Zulassung erhalten, kein Nachteil sein muss.
Als kleines Biotech-Unternehmen baut Madrigal derzeit die Infrastruktur für die Markteinführung auf (Medical Affairs, Market Access, Data/Analytics und Marketing).
Geplant ist zusätzlich das Außendienstteam zu erweitern.
Madrigal hat sich nicht speziell zum Preis von Resmetirom geäußert, nennt aber Wegovy als Referenzprodukt.
Madrigal wird die Ergebnisse nutzen, um bereits im zweiten Quartal 2023 eine beschleunigte Zulassung zu beantragen.
Es ist nicht auszuschließen, dass ein großes Pharmaunternehmen, das über mehr Ressourcen verfügt, den Wirkstoff oder das komplette Unternehmen erwirbt, um eine bessere Markteinführung durchzuführen, als dies ein kleines Biotech-Unternehmen kann.
THRb wird als Target immer interessanter.
Resmetirom ist hier klar die Nummer 1.
Weitere Entwicklungen sind im Gange:
VK-2809 von Viking mit 12-wöchigen Daten im ersten Quartal 2023 und Abschluss im vierten Quartal 2023.
ASC-41 von Ascletis mit Abschluss Mitte 2024. Ascletis erforscht ASC-41 auch in Kombination mit einem FXR-Agonisten.
Terns TERN501 in Phase 2a (einschließlich einer FXR-Kombination).
Eccogene (ECC4703) und Aligos (ALG055009) befinden sich erst in Phase 1 der Entwicklung.
Sollte Resmetirom zugelassen werden, hat es gegenüber anderen THRb-Agonisten einen Vorsprung von mindestens 3 Jahren.