MorphoSys präsentiert Ergebnisse für präklinische Antikörperkandidaten
Corporate-News übermittelt durch die DGAP.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------
MorphoSys präsentiert vielversprechende Ergebnisse für präklinische
Antikörperkandidaten
MorphoSys AG (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment) gab heute bekannt, dass
auf der "Human Antibodies & Hybridomas" Konferenz in Osaka (Japan) erste
vielversprechende in-vivo-Daten für die Antikörperkandidaten MOR101 und MOR102
präsentiert wurden. Die beiden Antikörperprogramme richten sich gegen das
Zielmolekül ICAM-1. Hierbei handelt es sich um ein Zelladhäsionsmolekül, das in
verschiedenen entzündlichen Erkrankungen wie z. B. Schuppenflechte, rheumatoide
Arthritis und Verbrennungen der Haut eine wichtige Rolle spielt. MOR101 und
MOR102 befinden sich aktuell in der präklinischen Entwicklung für die
Behandlung von tiefen Verbrennungen der Haut (Verbrennungen zweiten Grades) und
von Schuppenflechte.
Vor einigen Jahren konnte Boehringer Ingelheim in klinischen Prüfungen erste
Hinweise auf eine positive Wirkung des Maus-Antikörpers BIRR-1 (enlimomab)
gegen ICAM-1 für die Behandlung von tiefen Verbrennungen der Haut und für
rheumatoide Arthritis zeigen. MorphoSys hat nun die in-vitro-Charakterisierung
von MOR101 und MOR102 abgeschlossen. Die vollständig humanen Antikörper aus der
HuCAL GOLD Bibliothek zeigen vergleichbare Eigenschaften wie der ursprüngliche
Maus-Antikörper von Boehringer Ingelheim.
MOR102, ein HuCAL IgG4 Antikörper, wird zunächst für die Behandlung der
Schuppenflechte, einer chronisch entzündlichen Erkrankung entwickelt. In einem
in-vivo-Modell wurde die Wirksamkeit des Antikörpers gezeigt. Die Studien
wurden in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Boehncke, Abteilung für Dermatologie
der Universität Frankfurt, durchgeführt. Die Behandlung mit MOR102 reduziert im
Tiermodell die Schwellung der Epidermis in der mit Schuppenflechte betroffenen
menschlichen Haut um 40%. In seinem Antikörperprogramm MOR101 entwickelt
MorphoSys ein humanes HuCAL Antikörper-fragment (Fab-Fragment) für die
Behandlung von tiefen Verbrennungen der Haut. In einem ersten Tiermodell wurde
ein chimäres Fab-Fragment, welches von dem murinen BIRR-1-Antikörper abstammt,
getestet. Es konnte gezeigt werden, dass dieses Fragment die gleiche
Wirksamkeit zeigt wie der komplette murine Antikörper BIRR-1. Diese Studie
wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dr. Pallua und Dr. Fuchs, Klinik für
plastische Chirurgie der Universität Aachen, durchgeführt.
Aufgrund dieser Ergebnisse plant MorphoSys, die beiden Antikörperprogramme
MOR101 und MOR102 weiter zu entwickeln.
Für die beiden vollständig humanen HuCAL Antikörper gegen ICAM-1 wird ein
hervorragendes Wirksamkeitsprofil bei entzündlichen Erkrankungen mit geringen
Nebenwirkungen erwartet. Durch den Einsatz humaner Antikörper sind immunogene
Effekte, wie sie mit dem Maus-Antikörper beobachtet worden sind, nicht
wahrscheinlich. Darüber hinaus erwartet man eine lokale Wirkung am Ort der
Entzündung, systemische immunsuppressive Nebenwirkungen können minimiert werden.
"Wir sind überzeugt, dass ICAM-1 ein vielversprechender Angriffspunkt für die
Behandlung einer Vielzahl von entzündlichen Erkrankungen ist ", kommentierte
Dr. Simon Moroney, Vorstandsvorsitzender der MorphoSys AG. "Dies wird durch
die Ergebnisse von Boehringer Ingelheim mit BIRR-1 bestärkt. Wir sind über die
Ergebnisse aus unseren ersten präklinischen Untersuchungen äußerst erfreut und
werden zusätzliche Daten zu MOR101 und MOR102 generieren und nach einem Partner
für die weitere Entwicklung suchen."
MorphoSys in Kürze:
MorphoSys beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung von Technologien
zur Herstellung synthetischer Antikörper, die die Entdeckung neuer Medikamente
bzw. krankheitsassoziierter Zielmoleküle beschleunigen. Das Unternehmen wurde
1992 gegründet und verfügt über eine Reihe innovativer Technologien, allen
voran HuCAL, die Humane Kombinatorische Antikörper-Bibliothek, die weltweit von
Wissenschaftlern zur Herstellung von menschlichen Antikörpern genutzt wird. Das
Unternehmen hat Partnerschaften mit internationalen pharmazeutischen
Unternehmen wie Bayer (Berkeley, Kalifornien/USA), Biogen Inc. (Cambridge,
Massachusetts/USA), Boehringer Ingelheim (Ingelheim, Deutschland), Bristol-
Myers Squibb (Wilmington, Delaware/USA), Centocor Inc. (Malvern,
Pennsylvania/USA), GPC Biotech AG (Martinsried/Deutschland), Hoffmann-La Roche
AG (Basel/Schweiz), ImmunoGen Inc. (Cambridge, Massachusetts/USA), Oridis
Biomed GmbH (Graz/Österreich), ProChon Biotech Ltd. (Rehovot/Israel), Schering
AG (Berlin/Deutschland) und Xoma Ltd. (Berkeley, Kalifornien/USA). Weitere
Informationen finden Sie unter
www.morphosys.com/.Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Dr. Claudia Gutjahr-Löser,
Manager Corporate Communications, Tel. +49 (0)89 89927 122,
gutjahr@morphosys.com
Ende der Mitteilung, (c)DGAP 09.10.2003
--------------------------------------------------
WKN:
663200; ISIN:
DE0006632003; Index: Nemax 50
Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-
Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart
Autor: import DGAP.DE (© DGAP),10:15 09.10.2003
Nach langer Durststrecke eine schöne Meldung.
Grüße
ecki
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »