freenet kaufen
23.03.2010
SES Research/ Warburg Gruppe
Hamburg (aktiencheck.de AG) - Der Analyst von SES Research, Jochen Reichert, stuft die Aktie von freenet (ISIN
DE000A0Z2ZZ5 / WKN
A0Z2ZZ) unverändert mit dem Rating "kaufen" ein.
Der im Rahmen der Veröffentlichung des Geschäftsberichts gegebene Ausblick auf 2010e (adj. EBITDA zw. EUR 350 Mio. und EUR 380 Mio.) sei zunächst enttäuschend aufgenommen worden - insbesondere vor dem Hintergrund des starken EBITDA im Segment Mobilfunk in 2009 in Höhe von EUR 377 Mio. sowie der erwarteten zusätzlichen Synergien in 2010e von EUR 40 Mio.
Mit der Meldung vom Freitagabend, einen Vertrag mit T-Mobile und Apple über den Vertrieb des iPhones geschlossen zu haben, sollte die gegebene Guidance erklärt werden können. Sollte es freenet in 2010 gelingen, 100.000 bis 200.000 iPhone-Kunden zu gewinnen, würde das rund EUR 15 Mio. bis EUR 40 Mio. (SES Research-Erwartung) zusätzliche Kundenakquisitionskosten erfordern, die bisher in den Erwartungen nicht berücksichtigt gewesen seien. Die einhergehenden Risiken mit den hohen, zusätzlichen Vertriebsaufwendungen sollten zu vertreten sein, da freenet damit durch neue Kunden im Hochpreissegment den Kundenmix verbessere.
Zudem habe der Einstieg in den iPhone-Vertrieb eine strategische Komponente für das Vertriebsnetzwerk. Der iPhone-Vertrieb dürfte die Kundenfrequenz in den Shops steigern und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, den durchschnittlichen Umsatz pro Shop steigern zu können. Ohne den iPhone-Vertag wäre freenet in der Lage gewesen, ein adj. EBITDA in 2010e zu erreichen.
Anzeige
Der Investment Case sei weiter intakt. Aufgrund der höheren als erwarteten Vertriebsaufwendungen werde die EBITDA-Prognose für 2010e von EUR 373 Mio. auf EUR 348 Mio. reduziert. Dabei seien insgesamt Restrukturierungsaufwendungen von EUR 12 Mio. berücksichtigt. Somit ergebe sich eine adj. EBITDA-Prognose von EUR 360 Mio. (Marge: 11,3%).
Auf Basis der stabilen Working Capital Situation und der in 2010e deutlich reduzierten Zinsaufwendungen ergebe sich ein erwarteter Free Cash Flow pro Aktie von EUR 1,68. Strukturell sollte der Free Cash Flow nachhaltig sein. Im Geschäftsjahr 2009 sei es freenet gelungen, den Kundenmix deutlich zu verbessern. Dies werde durch die viel versprechende ARPU-Entwicklung im Postpaid-Bereich unterstrichen.
Darüber hinaus sollte bis Ende 2011e die Kostenbasis um rund EUR 230 Mio. gesenkt werden können. Dies verschaffe freenet Flexibilität, schnell auf geänderte Rahmenbedingungen reagieren zu können, ohne die Nachhaltigkeit der Free Cash Flows zu gefährden. Schließlich werde freenet in dem Shop-Netzwerk weitere virtuelle Güter (Strom, etc.) Zug um Zug einführen, was den Umsatz pro Shop bzw. pro Verkaufsfläche erhöhen sollte und damit langfristig das Bestehen des strategisch wichtigen Vertriebsnetzwerks sichere.
Das DCF-basierte Kursziel von EUR 14,00 für die freenet-Aktie bleibt unverändert, das Rating lautet weiter "kaufen", so die Analysten von SES Research. (Analyse vom 23.03.2010) (23.03.2010/ac/a/t)
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »