suc/Reuters - aus Spiegel Online
Delphi-Insolvenz
GM kann Streikgefahr dämpfen
Der angeschlagene US-Autobauer General Motors hat sich mit dem insolventen Zulieferer Delphi und der Gewerkschaft UAW auf einen Sanierungsplan geeinigt. Der Konzern bietet den Delphi-Arbeitern Abfindungen an und will so einen teuren Streik verhindern.
Detroit - Nach der heute vorgelegten Einigung wird General Motors (GM) 13.000 der 24.000 gewerkschaftlich organisierten Arbeiter bei Delphi im Rahmen einer Vorruhestandsregelung mit 35.000 Dollar abfinden. Der Autobauer erklärte sich auch bereit, 5000 Delphi-Arbeiter zu übernehmen.
General Motors könnte mit dem Kompromiss ein Streik bei seiner Ex-Tochter Delphi verhindern. Ein Ausstand beim dem Autozulieferer würde GM bis zu fünf Milliarden Dollar im Monat kosten.
Gleichzeitig bot GM auch seinen eigenen 113.000 Fabrikarbeitern Abfindungen an, wenn sie in den Vorruhestand gehen wollen. GM bezifferte die Kosten für das Abfindungsprogramm nicht. Der Konzern erklärte lediglich, dass sie in der Bilanz für 2006 enthalten sein werden.
Delphi ist seit 1999 von GM getrennt und hat im vergangenen Oktober in einem historischen Schritt einen Insolvenzantrag gestellt. Damals hatte GM zugestimmt, Pensionszahlungen für den Zulieferer zu übernehmen, falls dieser vor 2007 zusammenbricht. Delphi hat seit der Insolvenz zur eigenen Sanierung eine Kürzung der Lohn- und Sozialkosten sowie einen Stellenabbau angestrebt. Der Konzern verhandelt noch mit der Gewerkschaft, welche der Produktionsstätten in Betrieb bleiben und wie das Lohnniveau nach dem Abschluss des Insolvenzverfahrens gesenkt werden kann.
Analysten bewerteten die Übereinkunft positiv, dennoch warnten sie: Mit der Vereinbarung werde ein Arbeitskampf bei Delphi nicht ganz ausgeschlossen. Außerdem sind die Kosten der Übereinkunft für GM noch nicht bekannt. "Die Vereinbarung lässt noch eine ganze Menge Fragen offen", sagte Morningstar-Analyst John Novak. Die Märkte hätten demnach lieber eine umfassende Übereinkunft bei Delphi gesehen.
GM hatte Ende voriger Woche seinen Verlust für 2005 um weitere zwei Milliarden auf eine Gesamtsumme von nunmehr 10,6 Milliarden Dollar nach oben korrigiert. Als Grund dafür nannte der weltgrößte Autobauer unter anderem den Konkurs bei Delphi. GM hat in den USA Marktanteile an asiatische Konkurrenten verloren und im Rahmen umfassender Umstrukturierung seine Kapazitäten gedrosselt und seinerseits Mitarbeiter entlassen.
----------
Meint Ihr die Luft ist erstmal raus und es tut sich erst wieder etwas, wenn der Konkursrichter entscheidet, oder was passiert ?
Wo seht Ihr Delphi langfristig, wenn der Konzern gerettet ist und die Restrukturierung des Kapitals beginnt ?
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »