Neuester, zuletzt geles. Beitrag
Antworten | Börsen-Forum
Übersicht ZurückZurück WeiterWeiter
... 89 90 91 93 94 95 ...

AMS OSRAM Thread (Kauft dlg AMS?)


Beiträge: 3.914
Zugriffe: 1.586.785 / Heute: 640
ams-Osram AG 12,40 CHF +1,31%
Perf. seit Threadbeginn:   -91,73%
 
AMS-Osram AG . 6,35 € +0,00%
Perf. seit Threadbeginn:   -90,79%
 
dlg.:

Text

 
08.07.21 08:25
Cool, Jack. Als ich das gestern bei n-tv gelesen habe, hatte ich den gleichen Gedanken wie Du, dass man Hella als Vergleichswert nehmen könnte (habe da zum ersten mal gelesen, dass die auch in Sensoren machen).

Zwei Dinge dazu: ich verstehe das so, dass sich Hella bzw. deren Großaktionär selbst zum Verkauf gestellt hat. D.h. dass deren 18x KGV in normalen Zeiten vllt eher einem 15x entspricht. Dazu zahlen die eine Dividende und haben keine Verschuldung und keine Osram-Integration - wie will/sollte man das berücksichtigen? Letzter Gedanke: beim EV/Sales für 2022 notieren beide Aktien bei 0,9x, sprich: daraus könnte man kein Upside für ams osram ableiten.

Aber bitte nicht falsch verstehen: normalerweise sollte mE ein Business Mix wie der von ams osram mindestens ein KGV von >15 zugebilligt bekommen. Mit „normalerweise“ meine ich nach Integration, abgebauter Verschuldung, ausgeschwitztem Design Out, etc. In Jahren ausgedrückt: 2023.
Bewerten

Werbung

Entdecke die beliebtesten ETFs von Amundi

Lyxor Net Zero 2050 S&P World Climate PAB (DR) UCITS ETF Acc
Perf. 12M: +206,18%
Amundi MSCI Greece UCITS ETF Dist
Perf. 12M: +46,19%
Amundi Russell 1000 Growth UCITS ETF - Acc
Perf. 12M: +38,69%
AMUNDI ETF DAX UCITS ETF DR
Perf. 12M: +33,10%
Amundi IBEX 35 UCITS ETF Acc
Perf. 12M: +31,26%

Teebeutel_:

Warum wird Semi

 
08.07.21 13:50
So gut abverkauft die Tage? Selbst Micron mit Top Zahlen ist baden gegangen.
Bewerten
dlg.:

dominus

 
08.07.21 20:10
dominus, wie grundsätzlich eine DCF-Bewertung funktioniert ist mir und sicherlich auch den allermeisten Foristi bekannt - das bedarf keiner gesonderten Erläuterung. Die Krux ist doch, welche Input-Parameter man nutzt.

Und hier bin ich immer wieder über die Anlegerpsyche erstaunt. Da ist ein CEO/Management, der/das intern eine Vision entwickelt mit möglichst vielen runden Zahlen und heraus kommt dabei zB eine 10 Mrd. Umsatz in 5 Jahren bei 25% Marge Vision. Und was machen die Kleinanleger? Die nehmen das für bare Münze als wäre das gottgegeben und nur eine Frage, wie lange es dauert bis man dieses Ziel erreicht. Im Falle von AMS Osram habe ich das jetzt wahrscheinlich schon über hundert mal in den Foren gelesen. Dann wird daraus noch eine 1,5 Mrd. Dividende, 35% Div.rendite und eine Kursaussetzung - ganz großes Kino! Wenn ich mal groß und CEO bin, dann komme ich auch mit einer drölfmilliarden Vision raus - äußerst loyale und kritikentwöhnte Kleinanleger sind mir sicher.

Aber mal ohne den Spott (sorry): AMS Osram dürfte lt. den Analystenschätzungen in diesem Jahr rund 420 Mio Euro EBIT liefern (Quelle: marketscreener). Wie um Himmels Willen soll sich das bis 2026 auf zB 2,1 Mrd. Euro verfünffachen? Dazu noch mit dem Gegenwind des Face-ID Design Outs? Bis 2025 hat ams osram sicherlich sehr viel Potenzial für eine deutliche EBIT-Steigerung und das würde zwangsläufig zu einer deutlich höheren Bewertung führen. Aber jetzt auf diese Nebelkerzen reinzufallen, halte ich aus Anlegersicht falsch. Man hätte Everke mal vor fünf Jahren nach seinen Visionen und Kurserwartungen fragen sollen und das mit der heutigen Realität vergleichen - das wäre ne Gaudi gewesen!
Bewerten
herrscher2:

ATS und AMSO

 
11.07.21 19:21

AT&S Technologie ermöglicht kleinste Digicam der Welt


www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210705_OTS0055/1-m

„Der Bildsensor schafft nicht nur aufgrund seiner Auflösung von 100.000-Pixel scharfe Bilder, sondern er hat durch unsere smarte Verbindungsarchitektur einen geringen Stromverbrauch“, sagt Markus Maier, Global Account Manager bei AT&S. AT&S hat für den Sensor die Leiterplatte entwickelt, der Sensor selbst wurde vom steirischen Anbieter von Hochleistungssensorlösungen, ams OSRAM gebaut. ams OSRAM ist ein weltweit führender Anbieter von optischen Lösungen mit Hauptsitz in Österreich, mit dem AT&S bereits in der Vergangenheit in Technologieprojekten zusammengearbeitet hat. Die erfolgreiche Kooperation der beiden steirischen Hightech-Unternehmen ist zudem ein Beweis dafür, wie mit österreichischem Know-How die Hightech-Welt mitgestaltet wird. Der Digicam-Sensor, der einen digitalen Video-Output bietet, ermöglicht jede Art von Visual Sensing für mobile Anwendungen. Eines der ersten Produkte, in dem die AT&S-Lösung integriert wird, ist die NanEye von ams OSRAM, eine der kleinsten Digitalkameras auf dem Markt. Der Anwendungsbereich von NanEye ist breit, so kann sie etwa für das Eye-Tracking in VR-Brillen aber auch im medizinischen Bereich eingesetzt werden. Die AT&S-Entwicklung wird etwa in einen Kamerakopf integriert, der für endoskopische Untersuchungen verwendet wird.
Bewerten
 
12.07.21 12:17
watt mach ich jezt mit meim profil pic. steve the rizz is gone
Bewerten
dlg.:

Text

 
12.07.21 13:29
Ian, nimm doch ein AE Bild - in Sachen Kursperformance, Auftreten und Liefern von Zahlen auf ähnlichem Level.
Bewerten
 
12.07.21 15:44
@ian: sobald er Rentner ist, darf er vermutlich nach einer kurzen Zeit seine Anteile verkaufen ;-)
Die Haltepflicht als CEO gilt dann nicht mehr …
Ist praktisch so etwas wie eine englische oder italienische Schwalbe beim Fussball :-))
Bewerten
dlg.:

Oddo

 
13.07.21 09:33
Ein weiterer jahrelanger „Buy“-Analyst hat sich verabschiedet: „Oddo BHF stuft AMS von Outperform auf Neutral ab und senkt das Kursziel von CHF21 auf CHF18.“ Quelle: Guidants
Bewerten
>1x bewertet
Anzeige: Jetzt zugreifen...

Der neue Uran-Player im Athabasca-Becken
 
13.07.21 13:43
Ob die pessimistische Stimmung gegenüber AMS berechtigt ist, das muss sich erst noch zeigen. Das letzte Beispiel war der Halbleiterhersteller U-Blox, heruntergeprügelt von den Analysten und geliebt von den Leerverkäufern, bis die zahlen kamen, da ging es dann von 56 auf 68 hoch. Auch U-Blox, genauso wie Elmos, haben ihre Hauptkunden bei der Autoindustrie, jetzt kann die AMS-Führung zeigen, ob sie ihre hohen Saläre zu recht verdient, bei - 60% spricht bis jetzt nichts dafür.
Bewerten
dlg.:

Text

 
13.07.21 14:28
stksat, richtig - ob der Pessimismus gerechtfertigt ist, wird man erst später sehen. Die letzten paar Jahre haben leider gezeigt, dass er gerechtfertigt war. Mal schauen, ob ams da ausbrechen kann.

Ansonsten eine recht interessante Entwicklung: 2019/20 war AMS hui und man hat sich Sorgen gemacht über den Restrukturierungsfall Osram, den man dazugekauft hat. Jetzt ist eher mal Osram hui und ams pfui aufgrund des Face-ID Design Outs. Bei den nächsten Zahlen wird für mich einer der entscheidenden Punkte sein welche Marge ams für das dritte Quartal guided. Im Juli 2020 wurde ein EBIT für 3Q20 ams alt von 21-24% geguided, das dann bei 21% final berichtet wurde. Wenn ams jetzt für 3Q guided hat man a) die Margenverwässerung durch Osram (die man bei der 2Q Guidance schon gesehen hat) und b) den ersten Blick auf den Margeneinfluss durch den verloren gegangen Face-ID Slot (der in 4Q noch deutlicher wird).


@dominus, sorry, aber das ist leider schon wieder Murks, den Du da verzapft hast :-). Entweder Du gehst auf ein Substanzwertverfahren (Buchwert, zB das oft bei Banken genomme KBV) ODER ein Ertragswertverfahren (KGV oder EV Ansatz). Aber Du kannst doch nicht beide Ansätze vermengen und schreiben, dass der Substanzwert 3,8 Mrd. CHF beträgt und das operative Geschäft (das nur möglich ist aufgrund der Assets) dann nur noch mit 0,9 Mrd CHF bei 0,8 Mrd. Cash Flow bewertet wird. Das ist so als würdest Du Dir eine vermietete Immobilie für 1 Mio kaufen und die an Tag 1 mit 2 Mio bewerten, weil Du ja 1 Mio in den Büchern stehen hast und die diskontierten Mieterträge noch mal 1 Mio ergeben. Sieht nach sehr kreativer Buchführung bzw. Analyse aus.

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
>1x bewertet
 
13.07.21 15:26
Richtig ist, das sich AMS wie eine Bleiente nach oben bewegt. Wer die Gewinne zum Kurs nimmt, der sieht eine extreme Kontraktion des KGVs, 2018 betrug der Kurs um die 80 Fr. und der Gewinn pro Aktie 0.89. Der Hauptgrund dürfte in der Unklarheit der Analysten liegen, die für 2022 von Minimum 0.96 auf Maximum 2.14 (Gewinn pro Aktie) sich unterscheiden. Die Unsicherheit ist stark und die Zen-Kommunikation von AMS trägt viel dazu bei. Trotzdem bietet das auch Chancen, bei ATS, Manz und Suess war es bis vor kurzem ähnlich, bei beiden wurde das Potential unterschätzt, also abschreiben darf man AMS auf keinen Fall.
Bewerten
IanBrown:

uiuiu

 
13.07.21 16:27
sgfuckingl
Bewerten
 
13.07.21 16:53
freut mich für Dich, alter Carbon pusher ;-)
Du hast wirklich ein fantastisches Gespür …

Allerdings habe ich zuletzt von VW klare Aussagen bezüglich Karbon gehört : wird nie in großen Mengen im PKW zum Einsatz kommen, da viel zu teuer und mittelfristig keine Skalierungseffekte möglich seien, um günstiger zu werden… Langfristig also immer schön vorsichtig bleiben ..
Bewerten
 
13.07.21 18:57
Sie werden flugzeugteile, rumpf und flügel anbieten. Noch paar jahre hin, aber das ist ein hoher zweistelliger milliardenmarkt.

Neben anderen dingen.
Bewerten
 
13.07.21 20:00
ok, da kenne ich mich nicht aus, das mag stimmen ..

@dlg: fundamental stimme ich relativ stark mit Dir überein, aber mein Gefühl sagt mir ganz klar:
Dieser Konstrukt AMS/Osram ist wesentlich mehr wert, als es der Kurs widerspiegelt.
Da man mittlerweile bei fast allen Banken Minuszinsen bezahlt, ist für mich AMS augenblicklich der „Goldersatz“.
Zusätzlich zu den Aktien die augenblicklich laufen, halte ich mir vorbehaltlos die AMS als Sicherheit.
Ich sag mir: bei der Bewertung augenblicklich und der inhaltlichen Attraktivität als potentieller Übernahmekandidat, kann man da nicht so viel falsch machen.
Insgeheim hoffe ich als alter Patriot, dass der Komplettkonstrukt wieder nach DE zurückkommt, nachdem die längst überfällige Beschneidung des Osram-Teils vollzogen wurde. Die Schulden werden schon operativ weniger werden und durch Anteilsverkäufe können die sogar in Windeseile auf einen sinnvollen Wert reduziert werden. Spätestens wenn die Anteilseigner die Schnauze voll von Everke haben, wird das Ding verkauft.
Wir hatten ja auch bei Dialog gesehen, sobald man sich zum Verkauf anbietet, ist das Dingens zu einem wesentlich höheren Preis verramscht ;-)

Kurzfristig erwarte ich mir folgende positiven Ereignisse:
1) starke Margensteigerung und gute Umsatzsteigerungen bei Osram.
2) positive Effekte durch den wiedererstarkten Dollar
3) weitere Teilverkäufe bei DI
4) sichtbarer Einfluss der Mini-Leds

Mittelfristig:
1) Verkauf der Automotiv-Sparte
2) neue designwins im Smartphone und Lidar-bereich
3) Erfolge bei Mikro-Leds
Bewerten
>1x bewertet
dlg.:

Gedanken am Morgen

 
14.07.21 07:14
@stk, richtig - in den letzten drei Jahren gab es eine enorme Kontraktion des KGVs. Es sind aber auch völlig andere Unternehmen in der Zwischenzeit. Heute: kein ARP, keine Dividende, Unternehmen zu 2/3 Osram und damit anderes Multiple, höhere Verschuldung und vor allem 3-4% Umsatzwachstum die nächsten Jahre bei einstelliger oder niedrig zweistelliger EBIT-Marge. Vor 4 Jahren sah das so aus: 100% Chip-und Sensor Multiple, Dividende & ARP und vor allem galt die folgende Guidance von AMS: „Abschließend wiederholt ams die Umsatzwachstumserwartung für den Zeitraum 2016-2019 von mehr als 40% durchschnittlicher jährlicher Wachstumsrate (CAGR) sowie das Ziel einer bereinigten EBIT-Marge von 30% ab 2019“

Alleine die 3-4% vs. 40% Wachstum und einstellige EBIT-Marge vs. 30% (die übrigens nie erreicht wurde) müssen zwangsläufig zu einem signifikant niedrigeren KGV führen.


@Jack, ich bin bei einigen Punkten bei Dir. ams ist auf den ersten (KGV-) Blick günstig bewertet und das Downside sehe ich begrenzt - hierbei bin ich sogar bei Dominus, der sagt, dass der Buchwert als Boden dienen könnte. Auch erwische ich mich bei Deinem Gedanken, dass das Gesamtkonstrukt wesentlich mehr wert ist/sein könnte. Dann kommt aber gleich der Gedanke, dass AMS ohne Face-ID (und evtl auch bald ohne ALS?) eher mal ein 1-1,5 Mrd USD Umsatz Unternehmen wäre und Osram an der Börse mit 2,5 Mrd. Euro im Tief bewertet wurde bevor Bain & AMS den Bieter-Wahnsinn entfacht haben. Abzuziehen davon sind die Schulden.

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
>1x bewertet
 
14.07.21 08:46
@dlg: ja, die Argumente liegen absolut auf Deiner Seite .

Zum Goldersatz: damit meine ich nicht, dass AMS so wenig volatil wie Gold wäre, sondern dass man aufgrund der Minuszinslage noch eher bereit ist sein Geld in etwas zu investieren, was lange keine Performance bringen könnte. Langfristig bin ich wie immer davon überzeugt, dass ein Halbleiterschuppen sich immer zur Not gewinnbringend vermergern lassen kann (auf der jetzigen MK Basis mal X)

Zum DI Teil-Verkauf bisher: ja, das hat definitiv keinen Peak ausgelöst, weil ja auch keine Zahlen genannt wurden, aber anschließend ging es schon ein wenig bergauf mit dem Kurs. Man will das Zeugs eben irgendwie weghaben als Aktionär ;-) Da sich ansonsten so wenig bewegt … ;-)
Bewerten
stksat|229130.:

Die KGVs stiegen stark an

 
14.07.21 14:51
und zwar in der ganzen Halbleiterbranche, natürlich nicht bei AMS. Das ist ein Kaufgrund, erhöht es doch die relative Attraktivität bei AMS, selbst reine Autozulieferer wie Autoneum haben heute KGVs von 22. Eine VAT hat ein KGV von 53 und AMS 9 -17, hier muss ein Quervergleich mit anderen Werten gezogen werden und das spricht dann, unter Einbezug des KGVs und Buchwertes, doch für AMS. Natürlich müssen Autozulieferer und Halbleiterwerte weiter steigen und AMS darf am 30. nicht enttäuschen.
Bewerten
dlg.:

Text

 
15.07.21 07:07
stksat, im Prinzip kein Widerspruch von mir - dass ams aktuell nicht teuer bewertet wird, ist wohl jedem klar (sogar mir :-)). Kritiker könnten einwenden, dass eine Conti mit einem 10er und eine Valeo mit einem 9er KGV für das nächste Jahr gehandelt werden, aber wenn sich jeder nur die Peer Group für seine eigene Sichtweise und Positionierung zusammensammelt, dann bringt das für die Diskussion recht wenig.

Die wahrscheinlich wichtigere Frage ist doch, ob das KGV ein guter Gradmesser zur Beurteilung einer möglichen Kursentwicklung ist. AMS war schon am Ende des letzten Jahres günstig auf KGV Basis, trotzdem hat die Aktie alleine in diesem Jahr die Nasdaq um knapp 30% underperformed. In anderen Worten: es hatte wohl einen guten Grund gehabt, dass das KGV niedrig war, weil die Möglichkeit eines Face-ID Design Outs (teil-)eingepreist war. Beim jetzigen (niedrigen?) KGV sind dann eben noch andere Dinge teilweise eingepreist wie ein möglicher ALS Verlust, Integration, Leverage, Management credibility, etc. Sollten diese nicht eintreten und ams über die nächsten Quartale/Jahre liefern, dann gibt es hier eine Bewertungsexpansion. Das wird aber einige Zeit dauern und bis dahin gibt es mE kurzfristig besseres Potenzial woanders.


Jack, richtig - die „downside protection“, dass zB eines Tages eine STM oder ein Ami um die Ecke kommt mit einem Angebot, gibt es natürlich. Zu den DI Verkäufen: unabhängig davon, dass keine Details vermeldet werden, ist es vllt einfach so, dass diese Deals nicht besonders positiv sind. Ich kann mir kaum vorstellen, dass da vernünftige Erlöse for ams zu erwarten sind - der größte Benefit wird wohl sein, dass niedrigmargiges Geschäft loswird und somit die Marge insgesamt erhöht.
Bewerten
 
15.07.21 15:43
AMS OSRAM
Konzern könnte 2023 aus Münchener Lighthouse-Turm ausziehen

www.wiwo.de/unternehmen/industrie/...-ausziehen/27421754.html
Bewerten
>1x bewertet
dlg.:

Text

 
15.07.21 18:38
Danke, charitos…wahrscheinlich ist dieser Artikel interessanter (leider hinter einer Paywall): www.wiwo.de/my/unternehmen/industrie/...r-bebt/27420170.html?
Bewerten
stksat|229130.:

Zu kurzfristig

 
15.07.21 18:57
An der Börse kommen Zweifel auf, ob wegen der kurzfristigen Fixierung, die mittel bis langfristigen Perspektiven im Aktienkurs nicht abgebildet werden.
Bewerten
dlg.:

Text

 
18.07.21 10:43
@stksat, warum sollte man denn bei AMS auch etwas auf die mittel-bis langfristigen Perspektiven setzen? Auf 1, 3, oder 5-Jahressicht war die Aktie ein Rohrkrepierer und den Beweis, dass er Mehrwert für die Aktionäre bringen kann, den ist AE noch immer schuldig. Als Investor kann man also nur a) einen langen Atem haben b) auf ein „this time is different“ setzen oder c) kurzfristig agieren.

Zum Thema kurzfristig agieren: ich bin kein Fan von der Art wie Hr. Enis kommuniziert, aber man muss ihm mE zubilligen, dass er inhaltlich in den letzten Jahren gar nicht schlecht lag (wenn auch nicht mit den dazugehörigen Kursreaktionen). Und er teilt meine Skepsis bzw. Befürchtung, dass die Aussichten auf 3Q21 nicht so rosig sein könnten: „am 30. juli kommt der ausblick mit 1.5 mia umsatz bei marge von 2-4“ (www.cash.ch/forum/borse/aktien-schweiz/...osys-ams?page=231).

Mit 2-4% wäre ich nicht ins Rennen gegangen, aber eine – sagen wir mal – 5%ige EBIT-Guidance für 3Q21 würde mich nicht wundern. Das wäre dann ein pro-forma EBIT-Rückgang ggü der Vorjahres-Guidance von rund 40%:

2020: mittlere Guidance von 550 Mio USD bei 22,5% EBIT-Marge = 124 Mio EBIT
2021: mögliche Guidance von 1,5 Mrd USD bei 5% EBIT-Marge = 75 Mio EBIT.
(bitte nicht vergessen: ams osram hat 67 Mio USD Zinsen im ersten Quartal gezahlt, das sollte man im Hinterkopf behalten wenn ams den Fokus auf das adjusted pro-forma EBIT legt)

Klar, das wird vom Markt sicherlich schon teilweise eingepreist sein wenn man sich die Kursentwicklung des letzten Monats anschaut, trotzdem würde ich nicht drauf setzen wollen. Ich gehe insgesamt von sehr soliden und im Rahmen der Guidance liegenden 2Q21 Zahlen aus, aber für 3Q21 bin ich wie geschrieben skeptisch. Helfen sollte für 3Q, dass man Teile vom niedrigmargigen/verlustträchtigen (?) DI Geschäft verkauft hat und dass der USD fünf ‚big figures‘ gewonnen hat (von 1,23 auf 1,18). Belastend auf jeden Fall der Face-ID Design Out. Dass Mercedes, BMW und Audi die Produktion teilweise für Wochen stilllegen muss, könnte eine weitere Belastung sein – aber bei diesem Effekt und dem Timing bin ich mir nicht sicher. Vllt kaufen die Autohersteller trotzdem unverändert zB die Lampenkomponenten ein, aber wenn sämtliche Hersteller von Produktionsstops reden, klingt das auf dem Papier nicht gut für einen Automotive Zulieferer wie Osram.

Dass AE jetzt schon in Interviews von signifikanten Restrukturierungen redet, die in Angriff genommen werden müssen aufgrund des Design Outs, könnte man ggfs schon als kommunikative Vorbereitung für die nächste Guidance sehen.


Tolles Posting übrigens von Gertrud im anderen Forum, auch wenn sie mich mit dem ersten leicht erschreckt hat :-): www.cash.ch/forum/borse/aktien-schweiz/...rosys-ams?page=232)

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
stonedge:

ams ?

 
18.07.21 11:40
Es ist ja schon interessant wie man zu einer beinahe klinisch totgesagten Firma so viel zu äussern hat. entweder sind es Sternenfänger oder dann gleich Totengräber!? Das bis anhin vernichtete Aktienkapital wurde einfach verbrannt, ob gewollt oder nicht, denn ohne Osram gäbe es AMS kaum mehr und mit Osram braucht es zunächst sehr viel Geld um überhaupt irgendwie am Markt zu bleiben bez. als Firma zu überleben. Es ist doch allen die rechnen können klar auch das Q2 ist so gesehen miserabel, ob selbst verschuldet od. nicht, auch Q3, Q4 und dann Q1/22 werden sicher nochmals erheblich schlech..ter ausfallen, es gibt keine Wunder! ..Und das AMS-Umfeld hat klar heute die Nase vorn, es ist wohl wie jetzt von AE angekündigt, unter dem Decknamen des optimierens, nur ein Schönreden von kommenden Entlassungen. Am ende dieses Prozesses wird AMS wieder die Grösse von vor der Übernahme haben, und dann vielleicht in 3-4 Jahren wieder besser da stehen.  

…wenn dann der Schweizer-Käse aus östereichischer Produktion vor lauter Löcher nicht in sich zusammen gefallen ist.

„Vielleicht sollte man generell hoffen dass die Firma übernommen wird, wenn man noch heil aus dieser Geschichte kommen will“
Bewerten
dlg.:

stonedge

 
19.07.21 09:22
Stonedge, von „klinisch totgesagt“ redet ja keiner. Und mit ca. 5,2 Mrd. USD ist ams nun auch wirklich nicht wie ein Inso-Wert bewertet. Ich teile auch nicht Deine Meinung, dass 2Q21 miserabel war, das wird schon absolut im Rahmen der Guidance gewesen sein. Beim Rest bin ich bei Dir, der Face-ID Design Out wird „ausgeschwitzt“ über die Quartale 3Q21, 4Q21, 1Q22 und 2Q22 – dann ist man durch. Aber die Entwicklung ist ja jetzt schon bekannt, das dürfte also nicht jedes mal einen auf den Deckel geben.

Dein Zeitraum von 3-4 Jahren sehe ich etwas lang, ich erwarte das eher schon in ca. zwei Jahren.
Bewerten
Es gibt keine neuen Beiträge.
 Ich: 

Seite: Übersicht ... 89 90 91 93 94 95 ... ZurückZurück WeiterWeiter

Börsen-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen

Neueste Beiträge aus dem ams-Osram Forum

Wertung Antworten Thema Verfasser letzter Verfasser letzter Beitrag
3 76 AMS-OSRAM - Neuanfang wamufan-the-great Highländer49 07.07.25 15:57
2 3.913 AMS OSRAM Thread (Kauft dlg AMS?) IanBrown Biona 02.07.25 11:02
4 1.312 Osram_mit_AMS_ohne_Apple JacktheRipp Biona 30.04.25 17:37
  191 Konjunktur und europäische Halbleiterunternehmen Biona bullybaer 23.01.25 12:04
  88 Kapitalerhöhung Diskussionsthread Biona Biona 27.11.24 20:10