Alan Greenspan: Vorsichtig optimistisch

Beiträge: 9
Zugriffe: 783 / Heute: 1
BeMi:

Alan Greenspan: Vorsichtig optimistisch

 
30.04.03 16:10
30.04. 16:03  
 
US-Notenbankchef Alan Greenspan zeigt sich vorsichtig optimistisch, was die Entwicklung der US-Wirtschaft anbelangt, legt aber seine warnende Haltung nicht ab. Greenspan geht nach wie vor davon aus, dass das Wirtschaftswachstum in diesem höher als im letzten Jahr sein wird, jedoch seien der Zeitpunkt und das Ausmaß der Erholung ungewiss. Greenspan gab keinen Hinweis auf eine mögliche Leitzinssenkung bei der Tagung des Offenmarktausschusses am Dienstag nächster Woche. Die Finanzmärkte seien seit dem Start des Irakkrieges gestiegen, jedoch blieben die Wirtschaftsdaten „gemischt“, so Greenspan weiter. Es werde Zeit brauchen, bis die fundamentalen Trends der Wirtschaft klarer werden. Die Zentralbank sei nach wie vor „aufmerksam“, was das mangelnde Vertrauen der Unternehmen in die Wirtschaft anbelange. Eine weitere schwache Inflation sei „willkommen“.


BeMi:

Für die Hartgesottenen im Original

 
30.04.03 16:19
Testimony of Chairman Alan Greenspan

Follow-up to the semiannual monetary policy report to the Congress
Before the Committee on Financial Services, U.S. House of Representatives
April 30, 2003


Mr. Chairman and members of the committee, I am pleased to have this opportunity to update you on developments in the U.S. economy since mid-February, when I presented the Federal Reserve's semiannual monetary policy report.

At that time, I noted that the economic expansion over the preceding year had been modest. Spending by households had contributed importantly to the gains in economic activity. The nation's strong underlying productivity performance was providing ongoing support for household income. That rise in income, combined with low interest rates, reduced taxes, and the availability of substantial home equity, had spurred solid gains in consumer spending and a robust advance in residential construction.

In contrast, although the contraction in capital spending appeared to have slowed, we had yet to see any convincing signs that a sustained pickup in business spending was emerging. Moreover, heightened geopolitical tensions were adding to the already considerable uncertainties that had clouded the business outlook over the preceding three years. The general climate of caution in the business sector was manifest in a number of ways, including restrained hiring, a reluctance to invest in new capacity, and aggressive actions to maintain low levels of inventories.

In late February and early March, the risks and uncertainties surrounding the economic outlook intensified as the range of possibilities for the timing, duration, and economic consequences of the pending war in Iraq appeared to widen. In financial markets, a greater sense of caution among investors seemed to bolster the demand for Treasury and other fixed-income securities at the expense of equities; the price of crude oil moved up, as did the prices of gasoline and home heating oil; and consumer confidence sagged further. After picking up in January, payroll employment and manufacturing production turned down again in February and March.

When the onset of the war became imminent, financial markets rallied, and the price of crude oil dropped back. Market participants seemed buoyed simply by the elimination of uncertainty about the timing of the start, and hence the end of hostilities, although a still-significant amount of unease inevitably remained about the way the war might progress and how severely it might disrupt oil production and economic activity.

In such an environment, we had little ability to distinguish temporary changes from more persistent shifts in underlying economic trends. For that reason, the Federal Open Market Committee, at its March 18 meeting, refrained from making a determination about the balance of risks with respect to its long-run goals of price stability and sustainable economic growth. At the same time, we stepped up our surveillance of economic developments.

As part of that surveillance, we receive virtually continuous information from commodity and financial markets. The price of crude oil is now well below its peak of early March, as the potential for serious supply disruptions in world oil markets has diminished. Broad equity indexes remain well above their lows of mid-March and have been boosted most recently by incoming information on first-quarter earnings that market participants appear to view as generally positive.

In contrast, six weeks after the beginning of the war, we have only limited readings on broader economic conditions, and that information has been mixed. Households appear to have become somewhat less apprehensive about the economic outlook in recent weeks, though reports from businesses have not exhibited a similar improvement in tone. Consistent with this, the persistent high level of new claims for unemployment insurance suggests that firms may still be finding it possible to meet their customers' tepid increases in demand with a leaner workforce.

Going forward, some further unwinding of the economic tensions that have been associated with the situation in Iraq seems likely. As that occurs, the fundamental trends shaping the economic outlook should emerge more clearly. As I indicated when I met with you earlier this year, I continue to believe the economy is positioned to expand at a noticeably better pace than it has during the past year, though the timing and the extent of that improvement remains uncertain. Fundamentally, the long-run growth potential of the economy remains solid. And the enhanced flexibility inherent in that trend imparts resilience against shocks of the kinds that we have experienced in the past few years.

Unfortunately, the future path of the economy is likely to come into sharper focus only gradually. In the interim, we need to remain mindful of the possibility that lingering business caution could be an impediment to improved economic performance.

As you may know, the consensus of economic forecasters is that a material rebound in economic activity will develop in the second half of this year, and certainly a number of elements should be working in that direction. The recent improvements in financial markets that I noted earlier, if maintained, would seem to suggest a turnaround in capital spending. In this regard, the ongoing decline in risk spreads in corporate bond markets so far this year is an encouraging development. To be sure, spreads remain high by historical standards, but the constraint imposed by last fall's huge run-up in risk premiums now appears to have been put largely behind us.

In addition, businesses should see some relief from the pressure on profit margins that had developed in recent months as energy prices rose sharply, and improvement on this front could be a positive development for capital spending. A modestly encouraging sign is provided by the backlog of orders for nondefense capital goods excluding aircraft, which has been moving up in recent months. Households, too, are likely to welcome lower energy bills and a continuation of favorable conditions in mortgage and credit markets.

As you know, core prices by many measures have increased very slowly over the last six months. With price inflation already at a low level, substantial further disinflation would be an unwelcome development, especially to the extent it put pressure on profit margins and impeded the revival of business spending.

The balance of influences on inflation and economic activity will be among the subjects of discussion by the Federal Open Market Committee when it meets in six days.


2003 Testimony  
BeMi:

Erste Reaktion auf Greenspan-Rede

 
30.04.03 16:47
Ian Shepherdson, Chefvolkswirt von High Frequency Economics, teilt mit, dass in der Rede des US-Notenbankchefs Alan Greenspan keine Hinweise auf eine mögliche Zinssenkung zu finden waren. Die Rede und die Haltung des Notenbankchefs sei „im Grunde“ gegenüber dem Halbjahresberichtes aus dem Februar unverändert. „Kurz gesagt, Greenspan wird abwarten und die Lage beobachten. Er wird nur eine Zinssenkung durchführen, wenn es eine Art Zusammenbruch des Marktes geben wird“, so Shepherdson. Der Offenmarktausschuss wird zur Bestimmung der Leitzinsen am Dienstag nächster Woche tagen.
Nassie:

Ausführlich

 
30.04.03 17:03
Washington, 30. Apr (Reuters) - US-Notenbankchef Alan
Greenspan sieht die US-Wirtschaft nach dem Ende der
Kriegshandlungen im Irak vor einer Erholung. Er äußerte sich am
Mittwoch vor einem Ausschuss des Repräsentantenhauses zugleich
aber besorgt über einige Risiken wie die anhaltende
Investitionszurückhaltung der Unternehmen.
Der Fed-Chef sagte laut Redetext, die Bedingungen für ein
schnelleres Wachstum im zweiten Halbjahr seien offenbar
vorhanden. So seien etwa die Verbraucher inzwischen
zuversichtlicher. Außerdem erwarteten die Unternehmen genügend
Aufträge, um Überhänge produzieren zu können.
"Ich glaube weiterhin, dass die Wirtschaft deutlich stärker
wachsen kann als im vergangenen Jahr, auch wenn der Zeitpunkt
und das Ausmaß unsicher bleiben", sagte der Präsident der
US-Notenbank (Fed). Greenspan fügte hinzu, er werde die niedrige
Inflationsrate genau beobachten. Sollte diese zu weit
zurückgehen, wäre dies eine "nicht willkommene" Entwicklung.
Volkswirte sagten, Greenspans Äußerungen zeigten, dass die
Fed wohl nicht zu einer baldigen Zinssenkung neige. Die
Notenbank werde aber die wirtschaftliche Entwicklung besonders
aufmerksam auf konkrete Anzeichen einer Erholung hin beobachten.
Das nächste Zinstreffen der Fed findet am 6. Mai statt. Die
meisten Analysten waren zuletzt davon ausgegangen, dass die Fed
dabei die Leitzinsen mit 1,25 Prozent auf dem niedrigsten Niveau
seit 40 Jahren lassen wird.
Das US-Verbrauchervertrauen hat sich verschiedenen Umfragen
zufolge zuletzt aufgehellt. Greenspan wies aber darauf hin, dass
sich das Geschäftsklima nicht spürbar verbessert habe. Dies
zeigten auch die hohen Zahlen bei den Anträgen auf
Arbeitslosenunterstützung.

Greenspans Auftritt vor den Abgeordneten wird in der
Frage-Antwort-Runde voraussichtlich auch vom Streit um das
milliardenschwere Steuersenkungsprogramm von US-Präsident George
W. Bush bestimmt werden. Greenspan sagte allerdings, auf Details
des Pakets nicht eingehen zu wollen. Bei einer früheren Anhörung
hatte sich der Fed-Chef kritisch zur Notwendigkeit eines
derartigen Konjunkturprogramms geäußert und damit für Ärger bei
den regierenden Republikanern gesorgt. Die Pläne des Präsidenten
sind allerdings auch in seiner eigenen Partei umstritten. Trotz
der Meinungsverschiedenheiten hatte Bush vergangene Woche
signalisiert, dass er den 77-Jährigen Fed-Chef für eine weitere
Amtszeit - es wäre Greenspans fünfte - vorschlagen werde.
Daraufhin hatte sich auch Greenspan selbst dazu bereit erklärt.
Slash:

Man was müssen sie den arsch geschmiert haben o. T.

 
30.04.03 17:12
Kicky:

Zeitpunkt der Erholung ist ungewiss LOL

 
30.04.03 17:33
I continue to believe the economy is positioned to expand at a noticeably better pace than it has during the past year, though the timing and extent of that improvement remains uncertain,
der Tolle:

ich fand bis jetzt

 
30.04.03 17:36
die diskusion über die produktivität am besten... produktivität ist schlecht für arbeitsplätze!
Nassie:

SARS hat nur geringen Einfluß

 
30.04.03 18:11
Laut dem US-Notenbankchef Alan Greenspan hatte der SARS-Virus bislang nur eine geringe Auswirkung auf die US-Wirtschaft und wirkte sich vornehmlich auf die Tourismus- und Reisebranche aus. Auch in Asien hätten sich die Auswirkungen auf die Wirtschaft bislang in Grenzen gehalten, so Greenspan. Es könnte jedoch sein, dass jene Unternehmen aus der produzierenden Industrie negativ betroffen werden könnten, die sich auf „just in time“ Lieferungen nach Asien verlassen. Jedoch habe es auch in Asien bei solchen Unternehmen bisher keine Auswirkungen gegeben.
ecki:

SARS reduziert IT-Ausgaben um 2,2 Mrd. Dollar

 
30.04.03 18:13
Marktforscher: SARS reduziert IT-Ausgaben um 2,2 Mrd. Dollar
Langanhaltende Seuche gefährdet Erholung der IT-Industrie

Boston (pte, 30. April 2003 17:33) - Der Ausbruch der Lungenkrankheit SARS könnte weltweit zu einem Rückgang bei den IT-Ausgaben von mehr als 2,2 Mrd. Dollar führen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Aberdeen Group www.aberdeen.com . Das Marktforschungsinstitut hat nach eigenen Angaben dabei nur die fünf am stärksten betroffenen Staaten China mit Hongkong, Singapur, Vietnam, Taiwan sowie Kanada berücksichtigt. Wobei der Rückgang bei den IT-Ausgaben in Kanada mit einem Prozent am geringsten ausfällt.

Nach Darstellung der Aberdeen Group leidet die IT-Industrie unter mehreren Folgen von SARS gleichzeitig. Zum einen gehe durch den Ausbruch der Krankheit der Absatz an IT-Produkten und Services in den betroffenen Staaten zurück. Zum anderen bedroht SARS die Versorgung mit notwendigen Elektronikkomponenten und IT-Services, die in diese Staaten ausgelagert wurden. (Siehe auch pte-Meldung: www.pte.at/pte.mc?pte=030403035 )

Besonders betroffen vom Rückgang bei den Verkaufszahlen ist die Volksrepublik China. Alle Unternehmen, die in diesen Staaten ihre Produkte verkaufen, revidieren zurzeit ihre Prognosen. So schraubt Acer seine Wachstumserwartungen in China von 50 Prozent auf 30 bis 40 Prozent zurück. Insgesamt erwarten sich die Marktforscher der Aberdeen Group alleine in Hongkong und China einen Ausfall bei den IT-Ausgaben von 1,725 Mrd. Dollar.

Zwar sind die Ausfälle in absoluten Zahlen gemessen relativ gering, allerdings zählen China und die anderen betroffenen ostasiatischen Staaten zu den Hoffnungsmärkten der IT-Industrie. Sollte die Seuche bis ins Jahr 2004 anhalten, befürchtet die Aberdeen Group schwerwiegende Folgen für die Erholung der IT-Wirtschaft. (pte-special SARS) (Ende)

Aussender: pressetext.austria  
Es gibt keine neuen Beiträge.


Börsen-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen
--button_text--