Hallo,
der Nikkei legt heute den zweiten Tag in Folge etwa 1,7 % zu. Der Schein wird momentan 0,63/0,65 gestellt.
Am Ende hat die 11400-Marke im Nikkei gehalten. Mein (mentaler) Stopp wird nachgezogen auf 11000 (200-Tage-GD). Nachdem diese Marke zu Handelsbeginn fast nochmal getest wurde, ging es von dort an teilweise mehr als 400 Punkte hoch. In der japanischen Mittags-Handelpause wurde bekannt, daß Pensionsfonds 16 Mrd. US$ in den japanischen Markt investiert haben (laut n-tv).
__________________________________________________
Hier eine technische Analyse von gestern:
Nikkei testet 11.052 Punkte Unterstützung
Der Nikkei könnte mit dem Test der oberen Begrenzung des Rechtecks bei 11.052 Punkten seine technische Abwärtskorrektur beendet haben. Eine Bestätigung steht jedoch noch aus.
Zum Zeitpunkt des SEB-AnlageFlash vom 21. März zeigte der Nikkei erste Ermüdungserscheinungen, nachdem zuvor die 12.005 Punkte Marke getestet wurde. Der Nikkei war zunächst an den Unterstützungsbereich zwischen 11.434 und 11.532 Punkten zurückgelaufen, konnte sich jedoch von diesem Bereich nicht mehr signifikant nach oben absetzen. Zwei Szenarien standen daher zur Debatte. Zum einen könnte der Nikkei in eine größere technische Abwärtskorrektur laufen, die den Index bis zurück an die obere Begrenzung des Rechtecks bei 11.052 Punkten bringt, zum anderen die Wiederaufnahme des Aufwärtstrends und damit den erneuten Test der 12.005 Punkte Marke. Die Wahrscheinlichkeit hatte sich jedoch deutlich zugunsten des ersten Szenarios verschoben. In der Folge wurde der Unterstützungsbereich (11.434 – 11.532 Punkte) nach unten durchbrochen. Am 26. März versuchte der Index zwar diesen Bereich wieder nach oben zu nehmen, scheiterte jedoch mit diesem Vorhaben. Es folgte eine leichte Stabilisierung zwischen 11.052 und 11.434 Punkten. Am 29. März kam es schließlich zum Test der 11.052 Punkte Marke. Mit der Aufwärtsbewegung heute Morgen könnte dieser Test erfolgreich vonstatten gegangen sein. Die Bestätigung steht jedoch noch aus.
Das technische Umfeld hat sich im Zuge dieser ausgeprägten Abwärtskorrektur verschlechtert, zeigt aber auch Ansätze einer Stabilisierung. Die Trendindikatoren MACD und Momentum weisen auf den fortgesetzten Abbau von Aufwärtspotenzial und –dynamik hin. Der MACD konnte sich bislang im positiven Bereich halten. Der Indikator verläuft unterhalb seines Triggers. Die (negative) Differenz wurde nicht mehr weiter ausgebaut. Das Momentum ist in den negativen Bereich gerutscht. Der Indikator liegt ebenfalls unterhalb seines Triggers, die (negative) Differenz wurde jedoch wieder verringert. Somit zeigt das Momentum erste Anzeichen der Stabilisierung. Die Overbought/Oversold Indikatoren RSI und Stochastiks tendieren nur noch leicht abwärts. Der RSI befindet sich an der 50%-Marke, die Stochastiks sind in den Überverkauft-Bereich gelaufen. Insbesondere die Stochastiks signalisieren ein mögliches Ende der technischen Korrektur, da sie im Überverkauft-Bereich Anzeichen eines Dreh nach oben zeigen. Gleichwohl wurde dieser Dreh noch nicht bestätigt. Die Volatilität liegt bei 252,89 (267,76) Punkten, was einer statistisch maximalen Tagesrange von 2,26 (2,32) Prozent entspricht.
Auf Sicht der kommenden 5 Handelstage wird es davon abhängen, ob die ersten Anzeichen der Stabilisierung (Momentum, Stochastiks) eine Bestätigung erhalten (durch MACD und RSI). In diesem Falle sollte der Nikkei zunächst an den Bereich zwischen 11.434 und 11.532 Punkten heran laufen. Nur wenn die Trendindikatoren einen signifikanten Turn nach oben bestätigen, kann der 12.005 Punkte Widerstand wieder erreicht werden. Bestätigt sich die Stabilisierung hingegen zunächst nicht, wird der Nikkei weitere Tests der oberen Begrenzung des Rechtecks (11.052 Punkte) vollziehen. Die Gefahr eines Rücklaufs in das Rechteck, mit der sich damit ergebenden Freisetzung eines erweiterten Rückschlagspotenzials (9.955 Punkte) würde in diesem Falle steigen. Noch ist die Wahrscheinlichkeit des ersten Szenarios höher.
__________________________________________________
Der RSI hat mit einem Anstieg durch die "neutrale"-50er Marke auf 56,3 ein Kaufsignal geliefert. Der MACD sieht auch wieder positiver aus und könnte in den nächsten Tagen ein weiteres Kaufsignal liefern. Auch das Momentum dreht im negativen Bereich wieder nach oben. Sollte die nächsten Tage ein Schlußkurs im Bereich von 11.434 und 11.532 Punkten zustande kommen, sehe ich weiters Potenzial zunächst bis an den Widerstand bei 12.005 Punkten. Dieser Widerstand wird aber meiner Einschätzung nach nicht ohne eine vorherige Konsolidierung im Bereich zwischen 11.500 und 11.800 Punkten zu durchbrechen sein.
Ist eigentlich noch jemand dabei ?
Grüsse,
Tyler Durdan